Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CC LED and 24V CV-System

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] CC LED and 24V CV-System

    Hallo zusammen,

    hat jemand eine sinnvolle Lösung, um 350mA-CC-LEDs an einem vorhandenen 24V CV-System (MDT LED-Dimmer) zu betreiben? Es geht mir um die dim2warm-Spots von Brumberg. Die Auswahl an KNX-CC-Dimmern ist sehr überschaubar und die geringen Ausgangsspannungen ermöglichen nur wenige Spots an einem Kanal.

    Im Netz geistern Vorschläge herum, dass die Meanwell LDD-350L-Konstantstromquelle auch an einem CV-PWM-Dimmer genutzt werden könne, das funkioniert aber leider nicht.

    Danke & schöne Grüße
    Christian

    #2
    Wie steuert dieser Spot denn das dim-to-warm, über "analoge" Stromreduktion (2-adrig) oder PWM mit Mischung aus zwei Lichtfarben (3-adrig)?

    Kommentar


      #3
      Die Steuerung funktioniert per Stromreduktion, also 2adrig. Erfolgreich am Labornetzteil oder auch mit dem oben genannten LDD-350L (Dauerspannung + separates PWM-Steuersignal am DIM-EIngang)

      Kommentar


        #4
        Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
        Erfolgreich am Labornetzteil oder auch mit dem oben genannten LDD-350L (Dauerspannung + separates PWM-Steuersignal am DIM-EIngang)
        Das klingt doch schon ganz gut. Wie wäre es, wenn du die LDD-350L Stromquelle mit 24V versorgst und das KNX-PWM-Dimmsignal (24V) per Spannungsteiler auf den PWM-Eingang des LDD-350L gibst?

        Kommentar


          #5
          Theoretisch möglich, der Regler hat es sogar schon ohne Spannungsteiler überlebt :-o Zusätzlich müsste das PWM-Signal vom MDT invertiert werden, damit wird es schon mehr Gebastel im Deckenspot.

          Kommentar


            #6
            Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
            Zusätzlich müsste das PWM-Signal vom MDT invertiert werden
            Invertiert? Vielleicht übersehe ich was, aber laut Datenblatt ist der Ausgangsstrom doch 350mA bei 5V und 0mA bei 0V ?
            Ist das nicht gegen den -Vin Pin gemessen?

            pwmanst.JPG

            Zuletzt geändert von Gast; 25.01.2017, 15:21.

            Kommentar


              #7
              Wie soll das denn funktionieren? Der Treiber gibt doch weiterhin ein PWM Signal aus? Wo findet genau die Stromreduktion statt?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                Wie soll das denn funktionieren? Der Treiber gibt doch weiterhin ein PWM Signal aus? Wo findet genau die Stromreduktion statt?
                Im Netzteil.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                  Wie soll das denn funktionieren? Der Treiber gibt doch weiterhin ein PWM Signal aus? Wo findet genau die Stromreduktion statt?
                  Wenn's mit PWM funktioniert, so wie Chris es beschrieben hat, dann wird der Spot wohl intern eine Gleichrichtung haben, um aus dem PWM-Signal den entsprechenden DC-Effektivwert zu erzeugen. Ich hatte mir vorhin im Brumberg-Katalog die empfohlenen Treiber angeschaut und das scheinen auch dort ganz "normale" 350mA-Treiber zu sein. Spezielle non-PWM Treibervarianten für dim2warm habe ich nicht gefunden.
                  Zuletzt geändert von Gast; 25.01.2017, 15:48.

                  Kommentar


                    #10
                    Die "normalen" sind doch die mit Stromreduktion, also die die in den Retrofit Leuchtmitteln drin sind. Bin überrascht dass sie überhaupt wärmer werden. Normalerweise sollten sie bei PWM nur dunkler werden und die warmen LEDs gar nicht angehen weil der Strom zu hoch ist und dieser sich mit PWM auch nicht ändert bzw nur 2 Zustände kennt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                      Invertiert? Vielleicht übersehe ich was, aber laut Datenblatt ist der Ausgangsstrom doch 350mA bei 5V und 0mA bei 0V ?
                      Ist das nicht gegen den -Vin Pin gemessen?

                      pwmanst.JPG
                      Korrekt für den LDD, der MDT-Dimmer ist aber bei Low = an (schalten nach Masse). Direkter Anschluss führt zu invertiertem Dimmverhalten - in Kombination mit der nichtlinearen Dimmkennlinie ist dem auch nicht durch Invertieren des KNX-Dimmwerts beizukommen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                        Die "normalen" sind doch die mit Stromreduktion, also die die in den Retrofit Leuchtmitteln drin sind. Bin überrascht dass sie überhaupt wärmer werden. Normalerweise sollten sie bei PWM nur dunkler werden und die warmen LEDs gar nicht angehen weil der Strom zu hoch ist und dieser sich mit PWM auch nicht ändert bzw nur 2 Zustände kennt.
                        Doch, das funktioniert schon. Mann kann auch sehr schön sehen, wie bei verschiedenen Stromstärken verschiedene Bereiche des COB angehen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
                          Korrekt für den LDD, der MDT-Dimmer ist aber bei Low = an (schalten nach Masse). Direkter Anschluss führt zu invertiertem Dimmverhalten - in Kombination mit der nichtlinearen Dimmkennlinie ist dem auch nicht durch Invertieren des KNX-Dimmwerts beizukommen.
                          Ja schon, deshalb schlug ich doch den Spannungsteiler am Ausgang vor, um aus dem 0/24V Ausgangssignal das Steuersignal 0/5V zu erzeugen. Dann hast du das gewünschte nicht invertierte Signal. Oder bin ich gerade verwirrt?
                          Zuletzt geändert von Gast; 25.01.2017, 16:00.

                          Kommentar


                            #14
                            Hmm, jetzt steh ich auf dem Schlauch oder wir reden aneinander vorbei. Mein Aufbau: +24V/GND an +Vin/-Vin des LDD. Dimming verbunden mit dem Ausgang des MDT-Dimmers => invertiertes Dimmverhalten, da beim MDT low = an/high = aus. Mit einenm Spannungsteiler werden aus den 0/24V am Dimming-Eingang 0/5V, die Polarität des PWM bleibt aber gleich.

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, du hast natürlich Recht, ich hab Unsinn geschrieben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X