Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beste und sinnvolle Umsetzung Verdrahtung der Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Beste und sinnvolle Umsetzung Verdrahtung der Beleuchtung

    Guten Morgen,

    ich wollte mal nach euren Erfahrungen zur Verdrahtung der Beleuchtung fragen.

    Erneuert wird im Rahmen der Sanierung die Beleuchtung im Erdgeschoss.
    Da ich überall die Decken abhänge, will ich die Netzteile und LED Controller dezentral verbauen.
    In Küche, Esszimmer, Wohnzimmer sollen 24V LED Voltus Spots und als indirekte Beleuchtung WW LED Stripes installiert werden.
    Ansteuern will ich das ganze entweder mit den MDT oder den ENERTEX KNX-LED Controller.
    Im Gäste - Bad, Flur und Hauswirtschaftsraum soll die Beleuchtung (LED) über einen 230 V Dimmaktor oder Schaltaktor betrieben werden.

    Nun die 1. Frage: Reicht es wenn ich vom Verteiler ein NYM 7x1,5 je Raum lege (Entfernung vom Verteiler zum jeweiligen Raum max. 6m) und dann im Raum in der abgehängten Decke an das Netzteil und den LED Controller gehe, um auch für die Zukunft (evtl. tuneable White, etc...) gerüstet zu sein?

    2. Frage: Wie habt ihr im Raum die einzelnen LED Spots praktikabel verdrahtet? Ich gehe ja vom LED Controller parallel zu jedem einzelnen Spot.
    Am LED Controller habe ich ja für WW Spots einen 2 Draht Anschluss (+ und -), wie und womit verdrahtet ihr von da aus z.B. die einzelnen 10 Spots?
    Geht ihr vom Controller in eine Abzweigdose (wo und wie habt ihr diese untergebracht?) und "verteilt" da z.B. über Wago Klemmen parallel mit NYM 7x1,5 jeden einzelnen Spot? Ich stelle mir das bei 10 Spots wahnsinnig unpraktisch vor.

    Über ein paar Tipps zur Installation und ggf. Bilder würde ich mich freuen.

    Danke!!!

    Gruß

    Manuel

    #2
    Hi Manuel,

    nur kurz auf dem Sprung: Im Zuge der Meanwell Überarbeitung haben wir beschlossen die neue Meanwell PWM Serie in der Dali Version ans Lager zu legen. Gibt es bisher in Europa noch nicht.

    Falls Du dezentral arbeiten willst, wären die sicher einen Versuch wert. Meanwell arbeitet jetzt auch mit 1400Hz pwm.

    Wird aber noch einige Wochen dauern bis wir die haben.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Zitat von manuelei Beitrag anzeigen
      Am LED Controller habe ich ja für WW Spots einen 2 Draht Anschluss (+ und -), wie und womit verdrahtet ihr von da aus z.B. die einzelnen 10 Spots?
      Vom Dimmer zum ersten Spot jeder Gruppe, und dann von Spot zu Spot durchverdrahtet. Vorteil: einfach. Nachteil: man kann die Spots dann nicht so einfach einer anderen Lichtgruppe zuordnen.

      Bei mir hängt die dezentrale 24V-Technik Bad versteckt im Schrank, für das Foto habe ich die Abdeckung abgenommen. Es gibt vier 24V Lichtgruppen (Spots allgemein, Spots Dusche, Spots Wanne, Strip unterm Waschtisch).

      badschrank.PNG

      Kommentar


        #4
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Im Zuge der Meanwell Überarbeitung haben wir beschlossen die neue Meanwell PWM Serie in der Dali Version ans Lager zu legen. Falls Du dezentral arbeiten willst, wären die sicher einen Versuch wert.
        Wird aber noch einige Wochen dauern bis wir die haben.
        Hallo Michael,
        danke für die Info. Dann müsste ich aber komplett auf Dali setzen. Bisher hatte ich alles in KNX geplant. Lohnt sich dass bei der neuen PWM Serie bei 6 Leuchtengruppen und 4 einzel steuerbaren LED Stripes auf Dali zu setzen?
        Was heisst denn einige Wochen? Eher 4 oder eher 10?

        Danke vorab .

        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

        Vom Dimmer zum ersten Spot jeder Gruppe, und dann von Spot zu Spot durchverdrahtet. Vorteil: einfach. Nachteil: man kann die Spots dann nicht so einfach einer anderen Lichtgruppe zuordnen.
        Hallo Volker,
        Danke für die Info das Bild. Gut gelöst, werde ich mir merken.

        Gruß

        Manuel

        Kommentar


          #5
          Verstehe den Unterschied bei Meanwell nicht zwischen der NPF und PWM Serie. Wenn man NPF in D nimmt ist das doch quasi identisch zu PWM.
          Zuletzt geändert von Hubertus81; 26.01.2017, 13:27.

          Kommentar


            #6
            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
            Würdest du mir die verbauten Komponenten verraten? Kann dies auf dem Bild leider nicht ablesen. Danke.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Hauswart Beitrag anzeigen
              Würdest du mir die verbauten Komponenten verraten? Kann dies auf dem Bild leider nicht ablesen.
              Für Licht 24V sind das nur zwei Geräte: Meanwell HLG-80H-24A mit MDT AKD-0424V.01 Dimmer

              Das dunkelgraue Element links unten ist ein Analogeingang ABB AE/A 2.1, daran hängen über J-Y(St)Y zwei PT1000 Anlegefühler zur Temperaturmessung Duschzulauf + Badewannenzulauf. Das Gerät wird von ABB im IP54-Gehäuse geliefert, aber ich habe hier aus Platzgründen nur das "Innenleben" verbaut.

              Das transparente Lautsprecherkabel links ist nur durchgeschleift für mögliche Erweiterungen, verbindet Deckenlautsprecher und Badradio.

              Kommentar


                #8
                Das weiße, längliche ist übrigens ein Leitungsfühurungskanal.. Hat Volker vergesse.


                Der mdt Dimmer hat übrigens keine Möbel Kennzeichen und keine F in einem Dreieck.. Das heißt... Er darf nicht direkt auf Holz montiert sein.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Also Stück Papier drunter? Oder man "legt" ihn auf Holz, dann ist er ja nicht montiert

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Der mdt Dimmer hat übrigens keine Möbel Kennzeichen und keine F in einem Dreieck.. Das heißt... Er darf nicht direkt auf Holz montiert sein.
                    Zählt der Dimmer als Lampe?
                    "Geeignet zur direkten Montage auf normal entflammbare Baustoffe. Dieses Zeichen ist heute nicht mehr erforderlich, wird aber oft noch an Leuchten angebracht. Das F-Zeichen ist ab dem 12.04.2012 nicht mehr anzubringen. Montageflächen von Leuchten dürfen nicht zu heiß werden."
                    Quelle: http://www.pohler.eu/lichterketten/zeichen.html

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Das heißt... Er darf nicht direkt auf Holz montiert sein.
                      Ernst gemeint? Im Rahmen einer individuellen Einzelfallbetrachtung bin ich zu dem Ergebnis gekommen, daß es bzgl. Dimmer für meine Installation unbedenklich ist. Wenn ich eine Komponente bzgl. Überhitzung im Fehlerfall als kritisch ansähe, dann wäre es das Netzteil, und das hat die entsprechenden Kennzeichen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                        Im Rahmen einer individuellen Einzelfallbetrachtung bin ich zu dem Ergebnis gekommen [...]
                        BadSmiley sowas meinst du mit WILLKÜR?

                        Gast Ist ein insider, musst du nicht verstehen (und nicht gegen dich)
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hauswart Beitrag anzeigen
                          Würdest du mir die verbauten Komponenten verraten? Kann dies auf dem Bild leider nicht ablesen. Danke.
                          Auch wenn der Thead etwas älter ist, würde mich Interessieren, wofür das weisse Kabel vom MdT zum Verteilerdose. ( Feuchtraum )ist ? Ich kann das auf dem Foto nicht so gut erkennen / wohin geht dieses Kabel?
                          Zuletzt geändert von walter12; 14.01.2019, 13:09.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ;n1047232
                            für das Foto habe ich die Abdeckung abgenommen
                            Das sage ich auch immer

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von walter12 Beitrag anzeigen

                              Auch wenn der Thead etwas älter ist, würde mich Interessieren, wofür das weisse Kabel vom MdT zum Verteilerdose. ( Feuchtraum )ist ? Ich kann das auf dem Foto nicht so gut erkennen / wohin geht dieses Kabel?
                              Das ist eine Schaltausgang des MDT Dimmers, es ist davon auszugehen, daß damit die 230V Versorgung des Netzteils geschaltet wird.
                              Wenn z.B. keine der Beleuchtungen angeschaltet ist, dann kann man damit z.B. das komplette Netzteil Stromlos machen, spart den Standbyverbrauch des Netzteils.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X