Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver in 19er Format

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen

    Seit wann das denn? Edomi lief bis gestern nur auf 64bit Systemen.....
    du weißt genau wie ich das gemeint habe..
    x86 ist eine Befehlsarchitekturfamilie und inkludiert auch solche mit 64bit heißt ja nicht umsonst x86-64

    eXec
    nice. check_mk schau ich mir an, danke für den Tipp.

    gaert
    ich bleib mal beim altbewährten, aber wenn sich da jemand die Mühe macht das Ganze stabil & easy auf einen RasPi zu bringen, würde das sicher auf Interesse stoßen..
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #17
      achja, ich überlege nun ob ich doch wieder auf Ubuntu LTS umsteige.. Nach ein paar Tagen mit Debian stable wusste ich wieder, warum ich damals auf ubuntu umgestiegen bin.. php5.. keinen Bock auf backports. echt nicht.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #18
        Immer diese blöde RasPi... Das ist in den Wurzeln ein Experimentier-Board für "leichte" Aufgaben (geringe Performance). Ich möchte meine Hütte nicht damit steuern wollen
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #19
          Was spricht dagegen? Stürzt das RPi nachweislich öfter ab?
          In irgendwelchen KNX Geräten steckt auch keine x86 Hardware drin könntest du darauf also auch beziehen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
            In irgendwelchen KNX Geräten steckt auch keine x86 Hardware drin könntest du darauf also auch beziehen.
            öhm.... findest Du nicht das der Vergleich irgendwie hinkt? Natürlich steckt in dem meisten KNX Zeug nix mit x86 Befehlssatz, die Software Enwicklung für diese Läuft aber auch vollkommmen anders ab.

            Kommentar


              #21
              Ich habe grundsätzlich nichts gegen den RasPi, sofern man den Burschen eben für angemessene Aufgaben einsetzt. Aber bei einem ggf. doch recht anspruchsvollen System wie EDOMI (oft laufen noch weitere Services, IP-Kameras, etc. über diese Hardware) halte ich den RasPi dann doch für etwas unterdimensioniert. Nicht unbedingt auf dem Datenblatt, aber in der Praxis (Kühlung, Stromversorgung, "SSD", etc.). Nur weil etwas prinzipiell funktioniert (falls dem so ist), muss es nicht zwangsläufig auch geeignet sein.
              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

              Kommentar


                #22
                Beim RasPI ist es Fakt, dass die SD Karten nach ca. 1 Jahr den Geist aufgeben... (Erfahrungswerte)
                ...and I thought my jokes were bad!

                Kommentar


                  #23
                  Meine sd läuft schon seit 2013. Mit Smarthome.py und VPN Software. Kann kann auch Glück sein aber ich denke das Image von Marcus war einfach gut.
                  vg
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                    Immer diese blöde RasPi... Das ist in den Wurzeln ein Experimentier-Board für "leichte" Aufgaben (geringe Performance). Ich möchte meine Hütte nicht damit steuern wollen
                    Um eine Hütte zu steuern ist die Leistung eines Raspi vielfach ausreichend....Ausser man implementierten es halt schlecht oder macht noch andere Sachen wie drauf wie Bildbearbeitung....

                    Kommentar


                      #25
                      Dann liegt es aber am Anwendungsfall und nicht perse an der Hardware. Ist doch nonsens zu sagen das Ding ist doof weil x86 hat mehr Power.
                      Aber im Grunde hätte ich auch keine andere Reaktion erwartet weil der RPi nicht unterstützt wird. Alles was bei Apple nicht geht wird ja auch oft nicht als Nachteil sondern als Vorteil gesehen von bestimmten Leuten.
                      Würde Edomi mit dem RPi gehen so würde man sicher den Preis und den geringen Stromverbrauch als Vorteil hervor heben. Wenns nicht geht sagt man eben ist doof weil hat zuwenig Leistung.
                      Zuletzt geändert von Hubertus81; 28.01.2017, 05:01.

                      Kommentar


                        #26
                        Hast Du #21 gelesen?!

                        Wer sagt denn, dass der RasPi nicht unterstützt wird? *Ich* habe es nie versucht - mehr nicht.

                        Ungeachtet dessen habe ich (als Entwickler von EDOMI) eben so meine Bedenken, weil EDOMI von der gefühlten Mehrzahl der Anwender sehr "intensiv" eingesetzt wird - sprich: es wird alles mögliche in die Visu/Logik gebracht. Das kostet nunmal Performance, die die Hardware liefern muss. Natürlich kann man den RasPi entsprechend kühlen etc., aber dann könnte man ja auch gleich eine entsprechende Hardware verwenden, die für den 24/7-Einsatz unter entsprechenden Bedingungen geeignet ist.

                        Nochmal: Der RasPi ist nicht(!) doof - je nach Zielsetzung aber nicht immer geeignet. Ich habe eben so meine Bedenken in Bezug auf EDOMI, was aber nicht zwangsläufig bedeuten muss, dass der RasPi ungeeignet ist.
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                          Natürlich kann man den RasPi entsprechend kühlen etc., aber dann könnte man ja auch gleich eine entsprechende Hardware verwenden, die für den 24/7-Einsatz unter entsprechenden Bedingungen geeignet ist.
                          Was willst du den am Raspi Kühlen? Du kannst da maximal einen Kühlköper aufkleben das wars.

                          Kommentar


                            #28
                            Naja, zumindest könnte ich den RasPi in ein Gehäuse verfrachten und nen Lüfter reinbauen Im Internet findet man durchaus Overclocking-Freaks, die den RasPi sogar mit einer Wasserkühlung ausgestattet haben... Ich tendiere dann aber doch eher zu einem "richtigen" PC (Mini-ITX oder was auch immer).

                            Übrigens: Mein olles Atom-Board läuft jetzt seit gut 2 Jahren 24/7 ohne aktive Kühlung und ohne Probleme.
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X