Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

9VDC REG Netzteil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    9VDC REG Netzteil

    Hallo Community.


    Ich suche ein 9VDC REG Netzteil (idealerweise mit 1-2 Ampere und max. 2TE) jedoch kann ich bis jetzt keines finden. Weder auf Voltus, Conrad, Amazon noch auf Eibmarkt. Gefunden habe ich REG Netzteile mit 5V, 6V, 7.5V, 12V, ... aber keines mit 9VDC.

    Zwar könnte ich ein Steckdosen-Netzteil mit 9VDC nehmen - aber ich finde die REG Variante eleganter. Mit diesem Netzteil möchte ich gerne 2 Geräte, die normalerweise mit 9V Block Batterien betrieben werden, betreiben.

    So ein Netzteil müsste doch existieren - nur: wo suchen? Tipp?


    Danke,
    Christoph

    #2
    Wenn auch mehr als 2 TE möglich sind, könntest du ein 12V REG-Netzteil und ein Step-down Wandler in einem Modulgehäuse einsetzen. http://www.pollin.de/shop/dt/ODc4OTg...n_Wandler.html
    Zuletzt geändert von ggt; 29.01.2017, 00:51.

    Kommentar


      #3
      Mit einer max. Breite von 2 TE fällt mir auch keines ein. Lediglich mit 4 TE das Weidmüller CP SNT 48W 12V, das man auf 9VDC herunterregeln kann.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank! Wäre wohl eine "Notlösung"

        Wenn jemand noch einen Tipp mit 2TE oder 3TE hat, dann gerne her damit :-) .
        Weidmüller ist mit 48W / 4A ist in meinen Augen klar überdimensionisert - ich dachte an einen 9V-Netzteil wie MW DR-15-12V mit weniger als 2TE.

        Klingt wohl nach einer Marktlücke ;-)

        Kommentar


          #5
          Christoph, wenn Du gerne "bastelst" kannst Du auch folgendes machen:
          - Spannungsversorgung 12V, 1A e.g. Eltako STN-12 1TE
          - DC/DC Step Down Converter in ein Hutschienen-Leergehäuse 1TE

          Der DC/DC Step Down Converter (Ausgangsspannung regelbar!) ist recht verlustarm und Du kannst diese Kombination mit rd.1,3A Spitzenstrom bei 9V belasten. Kritisch ist die Wärmeentwicklung des step-down converters in dem kleinen Gehäuse.
          Und kommst auf 2TE!
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Top! Danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Der DC/DC Step Down Converter (Ausgangsspannung regelbar!) ist recht verlustarm
              Was du verlinkt hast ist kein verlustarmer Step Down, sondern ein einfacher Linearregler (LM317), der die Differenzspannung in Verlustleistung umsetzt. Da gefällt mir das regelbare Netzteil besser.

              Kommentar


                #8
                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                Was du verlinkt hast ist kein verlustarmer Step Down, sondern ein einfacher Linearregler (LM317), der die Differenzspannung in Verlustleistung umsetzt. Da gefällt mir das regelbare Netzteil besser.
                Stimmt, das hatte ich auf die Schnelle übersehen. Danke.

                pitschr Hier oder hier sind step-down converter, die ich selbst zu Hause habe. Deren Verlustleistung sind bei 1A recht gering.
                Zuletzt geändert von evolution; 30.01.2017, 14:20.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Danke euch beiden für die Korrektur!

                  Kommentar


                    #10
                    Also ein Gerät, das normalerweise mit einem 9V-Block versorgt wird, dürfte wohl allenfalls einen Strombedarf im mA-Bereich haben. Da reicht ein einfacher Linearregler, weil die Verlustleistung nur minimal ist. Die Schaltregler sind bei geringer Auslastung auch nicht besonders effizient.

                    Ich würde mal die Stromaufnahme messen und dann wahrscheinlich einen 7809 einsetzen. Kostet nur ein paar Cent.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X