brooks Die Leute sind in der Lage mal ein LM zu wechseln und machen dieses auch (auch ohne EuP). Bei einem Netzteil wird es dann schon schwieriger. Man kann sich natürlich auch die Kunden binden oder man sagt Kundendienst lohnt sich nicht für mich dann baue ich das so das der Kunde selber die Möglichkeit hat. Nicht alle Leute trauen sich an Elektrik ran im Gegensatz zu den Usern hier im Forum vielleicht.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED Spots im Dachvorsprung
Einklappen
X
-
@Sovereign:
Bei Leuchtmitteln ist es generell schwierig eine Annahme zu treffen:
Aus meiner Sicht:
Ich möchte Geiz ist Geil.
- Gutes Dimmen in Verbindung mit KNX
- Schöne Farbwiedergabe , also CRI >=80/90
- Hohe Lumenausbeute / Watt
- Angenehme Farbtemperatur
- Möglichst keine Leuchtmittel tauschen müssen, auch nicht in 4 Metern Höhe für mich oder andere.
- Trotz Schaltspiele, eine Lange Lebensdauer des Leuchtmittels.
- Keinen komplizierten Aufwand nach Defekt
Das geht nicht über Geiz ist Geil.
Ein kleines Beispiel von vielen.
Ich habe im Garten 12 Garten-Kugeln von Epstein Design. Sehen schön aus und vergilben nicht. Leider nicht ganz günstig. Darin ist eine E27 Fassung , bzw waren es.... Darin hab ich längere Zeit Retrofit Leds in 230V gehabt. Ich habe öfters eingekauft, weil sie ums ******* ständig kaputt gegangen sind. Da war von billig bis teuer alles dabei., Nun werkeln hier 24V Leds und ich habe meine Ruhe.
Wie gesagt, du kannst tun was du möchtest. Jeder muss selber seine Erfahrungen tätigen.
Wenn ich heute ein LM kaufen wollen würde, muss es o.g. Kriterien erfüllen, dabei fällt Geiz ist Geil allerdings raus. Und es darf keinen Sockel haben , da hier Kontaktschwierigkeiten, kalte Lötstellen auftreten können. Gut, das könnte bei 24V ebenso passieren. Ebenso muss ich dafür sorgen dass LM richtig eingebaut werden.
Im Moment sehe ich die 24V LED Leuchtmittel von Voltus als die Besten am Markt verfügbaren Leds für die Spotbeleuchtung. Ich bin ein großer Fan davon. Allerdings wird sich in dem Markt mit den LEDS noch viel tun, da wir hier erst am Anfang stehen und ich hoffe, nein ich bete dafür, das Voltus weiterhin vorne mit dabei sein wird.
Kommentar
-
Viele deiner Kriterien sind aber auch rein subjektiv. Auch dein 24V Leuchtmittel kann in 4m Höhe kaputt gehen!
Mir persönlich würde ein praktischer Nachweis und keine bloße objektive Meinung mehr bringen! Das ist genauso als wenn ich behaupte Osram hält besser als Philips. Das mag vielleicht meine Meinung sein aber auch nicht mehr.
Bin kein Spezialist was LED s angeht und meine Kunden noch weniger! Denen geht es darum soll schick wirken und bezahlbar sein! Das wir pro Spot schon die Summe X berechnen, stöhnen viele der Kunden bereits. Gehen dann in Baumarkt kaufen die Spots für 50€ im 5er Pack und machen es selbst.
Meiner Vermutung nach fertigt voltus die LED auch nicht selber sondern labelt sie nur entsprechend.
Kommentar
-
Gast
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenins Wetterbrett verbaut, weil alles Andere (Auch 230V GU10) LEDs gestorben sind wie die Fliegen.
Ich hätte gedacht, daß die Erwärmung der LED eher hilfreich ist gegen Kondenswasser in der Leuchte, aber vielleicht ist das zu naiv gedacht.
Kommentar
-
Ja dann Tempsensor und LF Sensor mit ins Wetterbrett und wenn Taupunktalarm Licht an.
Jetzt wo mein Haus auch isoliert ist hatte ich auch schon einige erschreckende Anblicke der Fassade, da sind richtige Wassermengen dran kondensiert und am Putz abgetropft. Davon (LF) zieht sicher auch so einiges durch nen paar Ritzen im Dachkasten.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Gast
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenAnhand der Schäden war es immer Feuchtigkeit...
Kommentar
-
Zitat von brooks Beitrag anzeigenDas geht nicht über Geiz ist Geil.
Zapft ihr Narren der König hat Durst
Kommentar
-
Ihr sagt die halten länger! Ist das eine gefühlte Meinung oder gibt es Nachweise? Die Kosten alleine vom Leuchtmittel mit 26€ pro Stück sind mehr als das doppelte was die Retro kosten und dann kommt noch das Netzteil hinzu! Sprich die Dinger müssen mindestens 3x so lange halten wie die Retros um sich zu harmonisieren! Gibt es dafür Nachweise oder Belege das sie das tun?
Ein Nachweislicher Beleg wäre für mich akzeptabel wenn man beide Arten in einer gemeinsamen Schaltung vergleicht wo Schaltanzahl und Leuchtdauer 100% gleich ist. Haus A und B zu vergleichen ist nie mal Vergleichbar. Das ist wie Äpfel und Birnen dann zu vergleichen.
Wir sollen demnächst ein größeres Objekt umrüsten von 12V Halogen auf 230V LED. Es existiert bereits ein Versuchsaufbau und da gehen nach wie vor nur die Halogenspots kaputt regelmäßig. Von den LEDs sind uns bislang keine Ausfälle mitgeteilt worden aber es handel sich hier nicht um außen sondern Innenbereich.Zuletzt geändert von Sovereign; 19.02.2017, 13:35.
Kommentar
-
Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
Wir sollen demnächst ein größeres Objekt umrüsten von 12V Halogen auf 230V LED. Es existiert bereits ein Versuchsaufbau und da gehen nach wie vor nur die Halogenspots kaputt regelmäßig. Von den LEDs sind uns bislang keine Ausfälle mitgeteilt worden aber es handel sich hier nicht um außen sondern Innenbereich.
Betriebstemperatur bestimmt bei LED die Lebensdauer. Bei unseren Spot ist die Temperatur deutlich geringer als bei Retrofit mit vergleichbarem Lumenstrom, weil die Konstantstromsteller nur 3% Verlust haben. Wenn der Trafo und der Gleichrichter im Lampengehäuse sind, ist die Abwärme deutlich höher.
Kommentar
-
Sovereign
Man kann die Architekturen vergleichen
24V hat in der Regel weniger Elektronik (aktiv oder passiv) vor der LED. Hieraus könnte sich im Leuchtmittel ein Lebensdauervorsprung ergeben. Was nicht da ist kann nicht kaputt gehen. Theoretisch könnte man den gewonnen Platz der durch weglassen der 230V Elektronik gewonnen wird für eine bessere Entwärmung nutzen.
Von der Architektur allgemein auf das Design rückschließen zu wollen ist aber trotzem falsch. Eine gute Architektur kann schlecht umgesetzt sein und anders herum.
Auf der anderen Seite ist die theoretische Lebensdauer der zusätzlich benötigten Bauteile bei 230 V LEDs extrem hoch, wenn man beispielsweise parts count Methode anwendet, weil nur eine Hand voll (Tendenz fallend) Elektronikbauteile benötigt werden.
Für eine relevante Lebensdaueraussage mit einem Test müssen sehr viele Leuchten sehr lange betrieben werden, bevor man relevante statistische Zahlen bekommt. Beschleunigungsfaktoren für Alterung sind Temperatur (Arrhenius) und Temperaturzyklen. Deshalb vermute ich macht es keiner und es werden die theoretischen Zahlen angegeben.
Ausfälle von LEDs sind in der Regel auf schlechte Thermaldesigns zurückzuführen aber auch Fertigungsprozesse und handling sind relevant.
Was aktuell am Markt das Beste bezüglich Lebensdauer ist lässt sich sicher nicht seriös beantworten und bleibt eher Glaubensfrage.Zapft ihr Narren der König hat Durst
Kommentar
-
Gast
Zitat von Hochpass Beitrag anzeigenAusfälle von LEDs sind in der Regel auf schlechte Thermaldesigns zurückzuführen aber auch Fertigungsprozesse und handling sind relevant.
Was die Wärmeabfuhr angeht, so wirken die Voltus-Spots mit ihrem Kühlkörper-Gehäuse schon vertrauenswürdiger. Das gilt auch für verschiedene Konstantstrom-LED-Module, die ich verbaut hab: große Kühlkörper sorgen für niedrige Chiptemperatur, wenn die Einbausituation drumherum dann auch noch passt.
All das hilft natürlich nicht, wenn das Hauptproblem im Dachvorsprung Feuchtigkeit ist, wie BadSmiley es beschrieben hat.
Kommentar
Kommentar