Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aussen-Wasseranschluss nachträglich herstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aussen-Wasseranschluss nachträglich herstellen

    Ich möchte eine Wasseranschluss im Außenbereich herstellen - es ist eine Betonwand 25cm mit Dämmung 15cm....
    Eigentlich hatte ich vor einen Kemper "Frosti" zu verwenden - ich habe nur jetzt die Frage wie ich das Rohr an dr Wandausßenseite fixiere ohne Aufschneiden der Dämmung.
    ist das Kemper-Rohrstück so stabil, dass ich es einfach mit Hilti HIT ein die Betonmauer "einkleben" kann und das dann in der Dämmung ohne Wackeln hält?
    Zuletzt geändert von EPIX; 16.02.2017, 12:46.
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    #2
    Die Armatur wird aber innen angebracht, dort kommt der Wasseranschluß ran, geht auf Putz als auch unter Putz
    Außen schaut ein Messinggewinde raus.
    Dieses wird auf Länge eingekürzt, dann kommt eine Überwurfmutter drüber, wenn Deine Dämmung nicht so was dünnes lappriges ist, kein Problem
    Dann kommt außen der Auslaufhahn drüber.
    Fertig

    Frosti heißt ja deswegen so, weil sie frostsicher ist. Wasserrohr im Außenbereich ist aber nicht frostsicher

    Kommentar


      #3
      die Dämmung ist 25cm dick und nichst "labbriges" sondern Sockelplattendämmung
      dass die Aramtur frostsicher ist ist ebenfalls bekannt, auch den Aufbau kenne ich...
      es geht mir darum, ob die Armatur hält weil an der Dämmung kann man nichts "kontern" - beim Neubau wird eben auf dem Beton gekontert und dann die Hülse durch die Dämmung geführt.
      Darum eben die Idee mit einem "Stützrohr" dass von Innen durch die Betonwand und dann bis knapp zur Außenseite der Dämmung führt - darin würde das Kemper-Rohr geführt...
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        nein, außen wird eigentlich auch nicht beim Neubau gekontert. Das passt eigentlich.

        Das 30er Loch habe ich allerdings noch verspachtelt und von außen gut eingeschäumt, bringt genügend Stabilität.

        Habe allerdings die Amatur eines anderen großen Herstellers genutzt, optisch deutlich schicker

        Kommentar


          #5
          OK, super - welcher "andere große Hersteller" ist es denn?
          GROH**?
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            jupp! bisher drei Stück verbaut und keine Probleme.

            Kommentar


              #7
              OK, Danke - dann werde ich einmal den Einbau angehen....
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                OK, super - welcher "andere große Hersteller" ist es denn?
                GROH**?
                Ganz nebenbei - man darf doch ruhig "Grohe" oder "Apple" oder "BMW" oder "Penis" sagen. Warum die auferlegte Selbstzensur...?

                Kommentar


                  #9
                  Den Kemper Frosti hab ich auch im Einsatz, mit dem bin ich recht zufrieden. Vor allem hat der gleich den Rückflussverhinderer eingebaut. Man muss sich halt dran gewöhnen, dass nach dem Zudrehen noch das Restvolumen ausläuft.

                  Ich weiß ja nicht, wie das in Österreich ist, aber bei uns darf man als Laie nicht an der Trinkwasseranlage arbeiten.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                    DIch weiß ja nicht, wie das in Österreich ist, aber bei uns darf man als Laie nicht an der Trinkwasseranlage arbeiten.
                    Genau wie an der Elektroinstallation... Hält sich hier garantiert jeder dran
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #11
                      naja....
                      bei E bin ich ohnehin keine Laie, und bei HKLS haben wir so wie Hochbau / Tiefbau /Tunnelbau/.... die Konzessionen (und Leute) in der Firma ;-)
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                        Den Kemper Frosti hab ich auch im Einsatz, mit dem bin ich recht zufrieden. Vor allem hat der gleich den Rückflussverhinderer eingebaut. Man muss sich halt dran gewöhnen, dass nach dem Zudrehen noch das Restvolumen ausläuft.
                        Das ist kein Alleinstellungsmerkmal vom Kemper, das ist der Sinn und die Funktion einer frostsicheren Armatur. Das Ventil liegt auf der "warmen" Seite und das Rohr fließt im optimalfall restlos leer.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X