Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kfz-USB-Netzteil unterputz mit 24V versorgen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kfz-USB-Netzteil unterputz mit 24V versorgen

    Hallo,
    ich möchte ein Tablet an die Wand schrauben und suche nach einem möglichst unsichtbar zu montierendem Netzteil.

    Als mögliche Lösung käme evtl. sowas in Frage, was locker in einer Unterputzdose Platz finden würde (siehe Foto im Anhang). Das könnte man ja leicht zerlegen und mit 24V aus der KNX-Hilfsspannung (gelb-weisse Adern) mit 24V versorgen.

    Funktioniert das oder doch besser ein kleines 230V Netzteil suchen, das in eine UP-Dose passt und dieses dann zerlegen und anschließen?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Rac03-05ser/277
    tiw 06-105
    Zapft ihr Narren der König hat Durst

    Kommentar


      #3
      PUK USB Adapter von Basalte

      Kommentar


        #4
        Hallo, nochmal zurück zu meiner Frage von damals:

        Was ist denn so schlecht an der Lösung, ein Kfz (LKW) USB-Ladegerät, das auch 24V beherrscht, an die KNX-Hilfsspannung anzuschließen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
          Was ist denn so schlecht an der Lösung, ein Kfz (LKW) USB-Ladegerät, das auch 24V beherrscht, an die KNX-Hilfsspannung anzuschließen?
          Weil der gelb weiße Ausgang einer KNX Spannungsversorgung nur für die wenigen Geräte die das explizit erlauben gedacht ist oder eben für eine Drossel und der Versorgung einer zweien Linie. Nix sonstiges drangebastel. Wäre mir selbst viel zu schade um meinen KNX-Bus wenn an dem Gebastel was kaput geht und die SV himmelt.
          Also so wie immer für Zusatzgerätschaften eine extra Spannungsversorgung in passender Dimension.

          Und seit wann sind 30V gleich 24V?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Das KNX-Kabel zum Wohnzimmer geht bei mir direkt in die Hauptverteilung, da hängt sonst nichts dran. Außerdem habe ich noch ein zusätzliches ungenutztes 24V Netzteil. Das würde ich zum einspeisen der 24V auf gelb/weiß hernehmen können.

            Muß ja nicht unbedingt die KNX-Hilfsspannung sein, ich kann auch was anderes einspeisen, wenn das problematisch sein sollte.

            Wenn das KNX-Netzteil und das zusätzliche Netzteil an der selben Sicherungen hängen, dann sollte es doch kein Problem sein?
            Oder müsste ich dafür ein extra Kabel ins Leerrohr einziehen, weil das auf dem KNX-Bus-Kabel nicht erlaubt ist?

            Kommentar


              #7
              wenn nur 24V aus eigenem / separatem Netzteil auf Gelb/weiß durch die grüne Leitung dahin transportiert werden geht das i.O. Dafür weiderum ist das gelb weiße Adern Paar in der Leitung gedacht.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Muss das 24V-Netzteil dann auch zwingend auf der selben Sicherung liegen, wie der KNX-Bus oder ist das bei Niederspannung egal?

                Packt das 2x 0,8 gelb/weiß den Strom überhaupt?


                So ein Tablet-Netzteil kann bis zu 2A bei 5V liefern, wieviel ist das bei 24V ? So ungefähr 0,5 A ?

                Kommentar


                  #9
                  Das Netzteil muss dann aber zwingend SELV sein!

                  Kommentar


                    #10
                    also der Reihe nach:

                    grundsätzlich halte ich nichts von solchen Basteleien.

                    1.) woher kommen diese 24 V - aus einem KNX Netzteil ?
                    2.) wie viel Strom kann das Netzteil liefern ?
                    3.) wieviel -Strom, wird bereits für den KNX benötigt -im Endausbau ca.?
                    4.) die Adern 2x0,8 entspricht ca. 0,5 mm² (0,8 ist der Durchmesser) ?
                    5.) wieviel Strom benötigt das Tablett bei angegeben 5 Volt ?
                    6.) sind eventuell 230 Volt in der Nähe um ein Unterputznetzteil für 230/5 V zu verwenden ?

                    Natürlich kann die gelb/weise Ader für separate Spannungsversorgung genutzt werden
                    Zuletzt geändert von oezi; 15.10.2017, 20:40.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab folgendes Netzteil, dass noch unbenutzt im Schrank hängt:

                      SIEMENS-6EP13311SH03 LOGO POWER 24V

                      https://mall.industry.siemens.com/ma.../6EP1331-1SH03

                      Das hat bis zu 30 Watt. Und es ist ein SELV-Netzteil.


                      So ein Kfz-USB-Ladegerät mit 24V hat maximal ca. 24Watt (5V/4,8A). Aber das auch nur, weil es Schnellladefähig (Quickcharge) ist, ohne diese Funktion gibts auch welche, die weniger Ampere ziehen.

                      Normales EIB-Kabel hat 2x2x0,8 --> 0,8 ist der Durchmesser, 0,5mm² ist der Querschnitt
                      Länge von Verteilung bis zu Leerdose - ca. 8-10m geschätzt.
                      Zuletzt geändert von halloween; 16.10.2017, 07:09.

                      Kommentar


                        #12
                        Also dein Ladegerät wird erst einmal nicht mehr Strom ziehen als dein Netzteil überhaupt zu Verfügung stellt. Bedeutet das du maximal 1,3 A zum Laden hast. Abzüglich der Spannungsverluste auf der Leitung.
                        Vorteil deiner Variante sind sicher, dass die Wärme aus der UP Dose fern gehalten wird. So habe ich zwei normale Ladenetzteile vom iPad schon geröstet.
                        Ich sehe keine Probleme bei deiner Umsetzung (extra Netzteil, ge/ws Adern), selbst würde (bzw. habe)ich zum Traco gegriffen und bin damit auch sehr zufrieden. Allerdings aus folgenden Gründen
                        1. 230V näher der UP Dose (ok, das grüne wäre auch da gewesen)
                        2. Der ge/ws wird bei mir an vielen Stellen für die Jung Erweiterungsmodule genutzt. Da ich keine Vermischung haben möchte, hätte ich also ein neues Kabel bis zur UV ziehen müssen.

                        Kommentar


                          #13
                          Die 1,3 A beziehen sich doch aber auf 24V und das Ladegerät zieht dann maximal 5V/2A - da ist doch noch genug Reserve?

                          Ich könnte sogar mehrere Tablets damit laden, oder nicht? Natürlich jeweils ein separates Kabel direkt in die HV.

                          Kommentar


                            #14
                            3A dürfte die Grenze für 0,5mm² sein.
                            Damit ist die Leitung schon mal kein Problem bei dir.
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #15
                              Ja richtig, könntest du. Bis zu 3 Tablets gleichzeitig (mit einzelnen Zuleitungen)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X