Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Störungen durch 24V-Stromleitungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Störungen durch 24V-Stromleitungen

    Hallo zusammen!

    Wir klappern aktuell ein paar Elektriker ab, da wir ein Haus komplett sanieren wollen. Unabhängig von einer Installation des Busses Frage ich auch immer, ob es nicht sinnvoll wäre eine zentrale 24V Spannungsversorgung in den Schaltschrank zu integrieren.

    Heute habe ich nun eine unerwartete Antwort erhalten, nämlich, dass der Elektriker es kategorisch ablehnt, da man unberechenbare Probleme mit EMV-Störungen bekommen kann, ggf. nicht man selber sondern die Nachbarn, die dann mit einem Messwagen anrücken und das 24V-Netz als "Antenne" und den Grund für die Störungen ausmachen.

    Geschirmte Leitungen würden auch nicht helfen.

    Da es keine kleine Klitsche ist, ich bei meinen Recherchen aber nicht über dieses Problem gestolpert bin, war ich etwas erstaunt. Das gängigste Thema bei der 24V-Diskussion war die über Leitungslänge und Querschnitt. Oder auch Störungen/Flackern der LED durch Störungen.

    Kann mir jemand etwas zu dem Thema sagen?

    Vielen Dank!

    Sven

    #2
    Nein, kann als 1 Mann Firma und damit "kleine Klitsche" nicht produktives zu dem Thema beitragen. Bitte nur Kollegen mit Mitarbeitern größer 50 Leute posten, sonst nimmt einen der TE nicht ernst. Habe ich das richtig verstanden?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Ach Roman vielleicht meint er mit "keiner kleinen Klitsche" auch sein Haus was saniert werden soll, weswegen er lange Leitungswege haben wird.

      Naja da eben wie im Forum zu lesen ist bei Beachtung der Installationsanleitungen der Geräte eigentlich "nur" der Spannungsfall und deren Nebenwirkungen das Problem sind, halte ich das für eine Aussage aus unkenntnis.

      Aber wenn Dein Haus wirklich so groß ist würde ich aber auch nicht alles in eine zentrale Verteilung im Keller packen. Ich muss bei mir vom Keller bis ins DG durch 2 weitere Etagen und wenn das dann auch noch einmal quer laufen muss, dann wären mir das auch zu viele Meter Leitung gewesen. Daher habe ich exclusiv für das 24V CV Licht im DG und im EG je eine Unterverteilung gesetzt. Nu hab ich max 8m in den Zuleitungen.

      Für einen EMV-Problemanbeter wäre das aber auch schon zuviel.
      Also bei mir brumt nichts im Radio nichtmal in den Kopfhörern (Sennheiser PXC 450), die sehr sensibel auf Funkstörungen reagieren.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Göran, ich habe noch nie Jemanden über sein Haus "kleine Klitsche" sagen hören? Nur über die Elektrofirma als solches und komischerweise sind die großen Firmen immer pauschal seriöser, was soll ich mich da abtun? Mal davon abgesehen, gibt es hier schon einen eeeeeeeeewigen Thread zum Thema EVM, soll ich den jetzt auch noch suchen?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Nur wenn wir hier im Goldwaagen-Forum sind.

          Ansonsten war es ein nur umgangssprachlicher Ausdruck. Tut mir leid, wenn man damit jemandem auf den Schlips tritt, war nicht so beabsichtigt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Sven1234 Beitrag anzeigen
            Heute habe ich nun eine unerwartete Antwort erhalten, nämlich, dass der Elektriker es kategorisch ablehnt, da man unberechenbare Probleme mit EMV-Störungen bekommen kann, ggf. nicht man selber sondern die Nachbarn, die dann mit einem Messwagen anrücken und das 24V-Netz als "Antenne" und den Grund für die Störungen ausmachen.
            Schön, daß es da draußen auch Elektriker gibt, die sich der EMV-Gesetzgebung bewusst sind, und nicht nur ihre VDE kennen. Der Errichter der Anlage ist verantwortlich für die Einhaltung der gesetzlichen EMV Grenzwerte.

            Das Thema EMV wurde hier schon rauf und runter diskutiert, aber wirkliche Meßwerte habe ich noch keine gesehen, insoweit kann man das schwer einschätzen. Die Komponentenhersteller testen mit kurzen Leitungen (<2m) und verweisen drauf, daß der Anlagenerrichter für die Einhaltung der Grenzwerte beim Gesamtsystem verantwortlich ist. Das nehmen viele hier nicht ernst, weil EMV nicht auf ihren Lehrplänen stand.

            Kommentar


              #7
              Was macht dann MDT mit seinen Aussagen zur Leitungslänge im Datenblatt seiner Geräte Gast ? fröhliches vor sich hin raten?
              Z.b. hier: http://www.mdt.de/download/MDT_DB_LE...roller_REG.pdf
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Danke für die Hinweise! Habe nochmal gesucht und ich denke ich habe die entsprechenden Threads gefunden. Keine Ahnung warum vorher nicht.

                Also fange ich wieder von vorne an mit den Überlegungen.

                Ist übrigens ein kleines Haus und Klitsche hat in der Tat für mich nichts mit der Anzahl der Menschen in dem Betrieb zu tun, sondern mit dem Können bzw. Nicht-können. Und wenn ich mir nicht sicher bin, frage ich eben nach, um keine falschen Schlüsse zu ziehen.

                Da werden bestimmt noch ein paar Fragen kommen.

                Sven

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Was macht dann MDT mit seinen Aussagen zur Leitungslänge im Datenblatt seiner Geräte Gast ? fröhliches vor sich hin raten?Z.b. hier: http://www.mdt.de/download/MDT_DB_LE...roller_REG.pdf
                  Roman, wir wissen beide, daß das keine Aussage zur EMV-Thematik beinhaltet und auch nicht beinhalten kann.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Sven,

                    Zitat von Sven1234 Beitrag anzeigen
                    Heute habe ich nun eine unerwartete Antwort erhalten, nämlich, dass der Elektriker es kategorisch ablehnt, da man unberechenbare Probleme mit EMV-Störungen bekommen kann, ggf. nicht man selber sondern die Nachbarn, die dann mit einem Messwagen anrücken und das 24V-Netz als "Antenne" und den Grund für die Störungen ausmachen.
                    im Prinzip ist es gut, dass sich der Elektriker Gedanken darüber macht. In diesem Fall scheint er allerdings sein altes Wissen über elektronische Halogentrafos auf 24V-LED-PWM zu übertragen. Die Halogentrafos haben mit 30KHz bis 50KHz gearbeitet. Hier gab es von den Herstellern die Vorgabe, dass die Leitung zwischen Trafo und Leuchte nicht länger als 2m sein darf, da sie sonst evtl. als Antenne wirkt. Bei LED-PWM sind wir aber gewöhnlich im Bereich zwischen 0,4KHz und 1KHz.

                    Wie Göran sagt, es gibt auch etwas zwischen den beiden Extremen Dezentral und Zentral. Je nach Situation kann die Aufteilung auf zwei 24V-Verteilungen ebenfalls sinnvoll sein.

                    Viele Grüße
                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      Andreas, alles richtig, aber neben der langsamen PWM haben wir Störungen aus dem Schaltnetzteil, das intern mit 100kHz läuft. Meanwell gibt im "Beipackzettel" eine Kabellänge von 2m an und im Datenblatt steht zu EMV dies: "The driver is considered a component that will be operated in combination with final equipment. Since EMC performance will be affected by the complete installation, the final equipment manufacturers must re-qualify EMC Directive on the complete installation again."

                      Das ist keine pauschale Freigabe, sondern das Gegenteil.



                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                        Das ist keine pauschale Freigabe, sondern das Gegenteil.
                        Ein pauschales Verbot? Na, wenn du meinst. ;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Sven1234 Beitrag anzeigen
                          ,,,,,,,Geschirmte Leitungen würden auch nicht helfen......Sven
                          Warum sollen geschirmte Leitungen nicht helfen ?? Dafür sind die ja geschirmt.....Also 2,5 qm Ölflex geschirmt sollte helfen, bei zu großer Leitungslänge ist eher der Spannungsabfall das Problem...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mmf Beitrag anzeigen
                            Warum sollen geschirmte Leitungen nicht helfen ?? Dafür sind die ja geschirmt.....
                            Wenn's denn so einfach wäre. Was machst du mit dem Schirm? Auflegen? Wo? Was passiert in dem nun entstandenen 3-Leiter-System mit den Gleichtaktsignalen gegen PE?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                              Wenn's denn so einfach wäre. Was machst du mit dem Schirm? Auflegen? Wo? Was passiert in dem nun entstandenen 3-Leiter-System mit den Gleichtaktsignalen gegen PE?
                              Ich denke mal das Gleichtaktsignale gegen PE im Zusammenhang mit PWM im Privathaus vernachlässigbar sind (notfalls Einsatz geeigneter Drosseln) , ich würde das Schirmgeflecht ganz normal wie üblich an Erde führen...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X