Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Normensammlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Normensammlung

    Hallo Zusammen,

    Ich habe bisher hier aus allgemeinem Interesse mitgelesen.

    Im Forum wird hinsichtlich der Ausführung von Elektroinstallationen immer wieder auf VDE 100 verwiesen. In seiner Gesamtheit ist das ja nun ein relativ schwer durchschaubarer Haufen (digitalen) Papier.

    Gibt es eigentlich (sowie ich es aus anderen Bereichen des Normwesens kenne) für die Elektroinstallation in Einfamilienhaus ein hilfreiches zusammenfassendes und evtl kommentierendes Buch, das zum Einlesen in die Thematik taugt?

    Für einen diesbezüglichen Tip bedanke ich mich schon mal im voraus

    Gruß
    Lars

    #2
    Dafür gibt es diverse mehrjährige Ausbildungen für die einzelnen Fachbereiche. Oder glaubst Du ernsthaft, dass man das in einem Kompendium zusammenfassen kann?
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Nun, in dieser Ausbildung gibts doch sicher auch ein Lehrmittel?

      Kommentar


        #4
        Nein, glaube ich nicht....

        Dennoch gibt es zumindestens in anderen Bereichen, die auch mehrjährige Ausbildungen beinhalten, Kompendien und kommentierte Normensammlungen.

        Und wenn ich google, dann finde ich auch mehrere Werke, unter anderem auch vom VDE selber. Nur sagt mir Google nicht, ob die etwas taugen....

        Kommentar


          #5
          Es gibt z.B. dieses:
          http://shop.elektropraktiker.de/item...ie-Praxis.html
          Hat aber nur kapp über 1000 Seiten.

          Oder das:
          http://shop.elektropraktiker.de/item...gebaeuden.html
          Nur knapp 700 Seiten.

          Und natürlich die beiden:
          https://www.vde-verlag.de/buecher/31...-handwerk.html
          https://www.vde-verlag.de/normen/aus...-handwerk.html
          I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Buggyfahrer Beitrag anzeigen
            Gibt es eigentlich (sowie ich es aus anderen Bereichen des Normwesens kenne) für die Elektroinstallation in Einfamilienhaus ein hilfreiches zusammenfassendes und evtl kommentierendes Buch, das zum Einlesen in die Thematik taugt?
            Ehrlich? Eigentlich nicht - die Bücher greifen zwar meist das Grobe zusammen, können jedoch niemals die Normenreihen ersetzen.
            Als Kurznachschlagewerk für Normbesitzer mag das angehen, aber ohne taugt das idR nichts.

            Unterschied Lehrberuf u. darauf aufbauende Fortbildung/erweiterte Ausbildung - ersterem sagt man, dass ist so, die anderen müssen verstehen, was, wann, wie,..Gültigkeit erlangt, dieses Verstehen u. auch anwenden Können. Wer glaubt, als Autodidakt/Quereinsteiger Fachkunde zu erlangen, möchte ich nur mitteilen, dass unter den Fachkundigen zuweilen heftige Diskussionen über die Normen entstehen - und bei denen ist die Anwendung derselben tägliches Geschäft.

            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Ja die Normen, ich bin der Meinung, das Normen frei verfügbar sein müssen.
              Denn in unserem Rechtswesen hat eine norm fast Gesetzescharakter.
              Auch bin ich der Meinung, das in der Norm ein Kapitel geben müsste, in dem steht, wer an ihr mitgearbeitet hat, was er eingebracht hat und von wem er bezahlt wird. Danach würden die meisten mit den Kopf schütteln und erkennen, das Normen hauptsächlich von Herstellern gemacht werden. Sie sind eine super Sache wenn man seinen Umsatz ankurbeln will.

              Kommentar


                #8
                Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
                Es gibt z.B. dieses:
                http://shop.elektropraktiker.de/item...ie-Praxis.html
                Hat aber nur kapp über 1000 Seiten.

                Oder das:
                http://shop.elektropraktiker.de/item...gebaeuden.html
                Nur knapp 700 Seiten.
                Wenn die Bücher gut strukturiert sind, dann schrecken auch 700 oder 1000 Seiten nicht...

                Und die Beschreibung des Zweiten liest sich nach dem, was ich suche. Kennt vieleicht jemand das Buch und kann eine Meinung dazu äußern?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                  Ehrlich? Eigentlich nicht - die Bücher greifen zwar meist das Grobe zusammen, können jedoch niemals die Normenreihen ersetzen.
                  Als Kurznachschlagewerk für Normbesitzer mag das angehen, aber ohne taugt das idR nichts.
                  Ehrlich !!!
                  Genau das will ich. Eine grobe Zusammenfassung, nicht mehr. Will ich es genauer wissen, dann besorge ich mir schon die betreffenden Normenauszüge.
                  Zuletzt geändert von Buggyfahrer; 02.03.2017, 22:01.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn dir die so leicht besorgen kannst dürfte das Buch ausreichen! https://www.vde-verlag.de/buecher/40...-vde-0100.html

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Dafür gibt es diverse mehrjährige Ausbildungen für die einzelnen Fachbereiche. Oder glaubst Du ernsthaft, dass man das in einem Kompendium zusammenfassen kann?
                      Ja, für sowas gibt es in den meisten Disziplinen Lehrbücher

                      Kommentar


                        #12
                        Für Ö gibt es ein paar Sachen:
                        http://elektrotechniker.at/gesetze-u...timmungen.html

                        Aber das ersetzt noch lange keine Ausbildung!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Aquilin Beitrag anzeigen
                          Ja die Normen, ich bin der Meinung, das Normen frei verfügbar sein müssen.
                          Frei verfügbar sind die Normen schon heute in Norm-Auslegestellen. Per Papier werden die freilich selbst dann nicht für lau ins Haus flattern, wenn sie künftig durch ein Gerichtsurteil online stehen müssen.

                          Wer mit der Einstellung "Einmal EFK, immer EFK" oder "Das haben wir schon immer so gemacht" ohne Auswahlabo werkelt und bislang noch nie eine Auslegesstelle besucht hat, dürfte auch für ein Online-Studium zu bequem sein.

                          Zitat von Aquilin Beitrag anzeigen
                          Auch bin ich der Meinung, das in der Norm ein Kapitel geben müsste, in dem steht, wer an ihr mitgearbeitet hat, was er eingebracht hat und von wem er bezahlt wird. Danach würden die meisten mit den Kopf schütteln und erkennen, das Normen hauptsächlich von Herstellern gemacht werden. Sie sind eine super Sache wenn man seinen Umsatz ankurbeln will.
                          Ich schüttle schon jetzt den Kopf, wenn ich an den Seitenumfang solcher Kapitel allein bei nationalen Normen denke. Wer soll das nach deiner Ansicht alles machen wenn sich Beuth- und VDE-Verlag zurückziehen und für welche Normen darf man dich beim DKE als Kandidat vorschlagen?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Dipol Beitrag anzeigen
                            Frei verfügbar sind die Normen schon heute in Norm-Auslegestellen. Per Papier werden die freilich selbst dann nicht für lau ins Haus flattern, wenn sie künftig durch ein Gerichtsurteil online stehen müssen.
                            Stimmt man kann sie in Norm-Auslagestellen einsehen. Leider sind die wenn man auf dem Land wohnt oft recht weit weg. Weiterhin die vielen Einschränkungen, keine Kopie-, Druck- oder Speichermöglichkeit. Online-Ausleihen geht schon mal gar nicht.

                            Zitat von Dipol Beitrag anzeigen
                            Wer mit der Einstellung "Einmal EFK, immer EFK" oder "Das haben wir schon immer so gemacht" ohne Auswahlabo werkelt und bislang noch nie eine Auslegesstelle besucht hat, dürfte auch für ein Online-Studium zu bequem sein.
                            Es geht mir hier nicht um eine EFK, diese sollte sich mit den für sie wichtigen Normen auskennen und Zugriff darauf haben. Dort wo ich arbeite ist das auch so. Es geht mir vielmehr um den interessierten Laien, denn auch ehr muss sich informieren können und sollte in der Lage sein zu überprüfen ob ein gekauftes Produkt oder eine Dienstleistung der Normen entspricht. Egal ob es um einen Holzkohlegrill oder um einen RCD geht.


                            Zitat von Dipol Beitrag anzeigen
                            Ich schüttle schon jetzt den Kopf, wenn ich an den Seitenumfang solcher Kapitel allein bei nationalen Normen denke. Wer soll das nach deiner Ansicht alles machen wenn sich Beuth- und VDE-Verlag zurückziehen und für welche Normen darf man dich beim DKE als Kandidat vorschlagen?
                            Das war provokativ gemeint. Damit will ich sagen, das Normen von Spezialisten gemacht werden, die meist bei Herstellern aus dem Bereich beschäftigt sind. Diese Hersteller wollen auch Geld verdienen, das ist auch leicht für sie, wenn sie eine Norm so beeinflussen können, das gewisse Produkte quasi vorgeschrieben sind. Würde in der Norm stehen wer was eingebracht hat und bei wem er arbeitet, würden mehr Fachkräfte und vielleicht auch der ein oder andere Richter der Norm nicht mehr so blind vertrauen.

                            Meiner Ansicht nach müssen Normen mindestens online frei Verfügbar sein, sobald sie irgendeine rechtliche Relevanz haben. Die Kosten dafür müssten von Vater Staat getragen werden.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Aquilin Beitrag anzeigen
                              interessierten Laien, denn auch ehr muss sich informieren können und sollte in der Lage sein zu überprüfen ob ein gekauftes Produkt oder eine Dienstleistung der Normen entspricht. Egal ob es um einen Holzkohlegrill oder um einen RCD geht.

                              Meiner Ansicht nach müssen Normen mindestens online frei Verfügbar sein, sobald sie irgendeine rechtliche Relevanz haben. Die Kosten dafür müssten von Vater Staat getragen werden.
                              Auch interessierte Laien haben an der E-Anlage nichts zu suchen!
                              Du kannst als Laie garnicht alles wissen zu jedem Fachgebiet! Dafür gibt es schließlich Baugutachter und Bausachverständige!
                              Wenn die Normen für jeden Frei zugänglich wäre, dann würde ich vermutlich mehr mit den Kunden über diese rumstreiten müssen als das ich dazu komme etwas praktisch zu erledigen. Die Kosten würden dann natürlich auf die Kunden abgewälzt werden!
                              Woher willst du entscheiden können welche Norm nun mehr gewicht hat? Nehme doch nur mal als Beispiel Installationszonen! Die kann ich bei mir teilweise vergessen, da ich keine waagerechten Schlitze machen darf in 12er Wände. Das steht aber nirgends in meiner DIN VDE!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X