Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED-Treiber in Leuchte austauschen / Dimmbar machen möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED-Treiber in Leuchte austauschen / Dimmbar machen möglich?

    Hallo,

    wir haben eine Wandleuchte gefunden die uns ganz gut gefällt, und noch dazu sehr günstig ist, allerdings hat sie 2 Nachteile:
    1) Nicht Dimmbar
    2) Nach dem einschalten, dauert es (gefühlt) 0,5 Sek. bis die angeht

    ich vermute 2) liegt an der schlechte Qualität vom LED-Treiber... könnte man beide Probleme lösen, in dem man den Treiber austauscht und etwas hochwertigeres einbaut? Der Treiber ist ein 300 mA / Max. 8W.

    Falls so ein umbau möglich ist.. kann jemand einen Treiber empfhelen? es müsste allerdings sehr kompakt sein damit es in de Gehäuse von der Leuchte passt. Siehe Bild.

    LED_Treiber_Wandleuchte_IMG_3685.JPG

    Danke!
    viele Grüße, Luis

    #2
    Einschaltzeit: Im Büro betreibe ich einige LED mit 350mA Konstantstromtreiber an normalen Schaltern, die sind quasi sofort auf voller Helligkeit. Das geht also.

    Dimmen:
    Möchtest du mit 230V Phasenabschnitt dimmen oder per DALI?
    Wie sind die Abmessungen des originalen Treibers bzw. wieviel Platz wäre in der Leuchte?
    Zuletzt geändert von Gast; 08.03.2017, 22:41.

    Kommentar


      #3
      Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
      Hallo,

      2) Nach dem einschalten, dauert es (gefühlt) 0,5 Sek. bis die angeht
      wie fühlt man denn 0,5 Sekunden? :-)

      Kommentar


        #4
        Zitat von Chfm Beitrag anzeigen

        wie fühlt man denn 0,5 Sekunden? :-)
        so ein komisches Gefühl.. ein bissel länger wie 0,4 Sekunden.

        Kommentar


          #5
          aber kürzer als 0,6 Sekunden
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
            Dimmen:
            Möchtest du mit 230V Phasenabschnitt dimmen oder per DALI?
            Wie sind die Abmessungen des originalen Treibers bzw. wieviel Platz wäre in der Leuchte?
            ich möchte mit 230V Phasenan- oder abschnitt dimmen, was besser funktioniert (MDT Dimmer). Die Leuchte ist ca 7cm Breit, die Länge ist nicht so Problemtisch.

            D.h. ich bräuchte ein 300mA Treiber, der max 6 cm Breit ist und per Phasenan oder -abschnitt gesteuert wird.

            Noch eine Frage: Die meisten CC-Treiber die ich gesehen habe sind 700mA oder 350mA. Der Treiber der eingebaut ist, ist 300mA (siehe Bild im #1). Würden die LEDs ein 350 mA-Treiber trotzdem vertragen?

            Kommentar


              #7
              Wie wär's mit dem hier.
              LED's lassen sich besser dimmer per PWM (meine Meinung).
              http://www.meanwell.com/webapp/produ...spx?prod=ldd-h
              dazu noch die entsprechende SV. Sollte ebenfalls eine kleine von MeanWell erhältlich sein.
              z.B.http://www.meanwell.com/webapp/produ...spx?prod=apv-8

              oder der
              LPF-16-54 - vielleicht auch schon zu groß oder:
              http://www.meanwell.com/webapp/produ...px?prod=lpf-16
              Zuletzt geändert von Falkenhorst; 10.03.2017, 21:58.

              Kommentar


                #8
                Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
                Der Treiber der eingebaut ist, ist 300mA (siehe Bild im #1). Würden die LEDs ein 350 mA-Treiber trotzdem vertragen?
                Für LED-Module ist 350mA der sehr weit verbreitete Standardwert. Es könnte sein, daß der Hersteller deiner Leuchte aus thermischen Gründen das Modul mit geringerer Leistung betreibt. Ich persönlich würde es bei einer günstigen Leuchte riskieren, sie auch mit 350mA zu betreiben.

                Schau mal, ob dieser Treiber von den Abmessungen passt.
                https://www.ledclusive.de/LED-Treibe...teil::291.html

                In meinen Außenleuchten ist ab Werk ein noch viel kleinerer dimmbarer 350mA-Treiber verbaut, aber die mag ich jetzt nicht abmontieren, um nach Hersteller und Modellbezeichnung zu schauen.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich interessiere mich momentan für die selbe Thematik. Da dieser thread für mich noch ein paar Grundlagenfragen offen lässt, grabe ich ihn nochmal aus.
                  Wie werden LED Grundlagentechnisch überhaupt gedimmt also physikalisch?
                  Wie ich es verstehe:

                  Bei LED's arbeite ich doch mit einem Konstantstrom.
                  Wenn ich eine (abhängig von der LED) durchlassspannung anlege fängt diese an zu leuchten.
                  Wenn ich diese Spannung nun erhöhe wird die LED heller.
                  Irgendwann ist die Spannung zu hoch und die LED geht kaputt.

                  Wenn ich jetzt ein Vorschaltgerät durch ein Dimmbares ersetzen möchte zum Beispiel:
                  s-l640.jpg

                  durch:

                  self-electronics-sld40-700il-es-led-treiber-konstantstrom-38-5-w-700-ma-30-55-v-dc-dimmbar-montage-auf-entflammbaren.jpg


                  Ich habe das neue Vorschaltgerät nach dem Konstantstrom und der Spannung ausgewählt (Sekundärspannung mit altem Netzteil im Betrieb gemessen 54,4V, da Spannungsangabe auf altem Netzteil einen Spannungsbereich darstellt). Wie dimmt das neue Vorschaltgerät denn nun? Die angeschlossenen 9LED's sind ein Reihe geschaltet. Reduziert das neue Vorschaltgerät nun die Ausgangsspannung auf bis zu 30V wie angegeben um die Lampe zu dimmen? Ist es gefährlich wenn ich die minimale Durchlassspannung unterschreite? Wie kann ich sichergehen dass ich die Maximalspannung nicht überschreite, das neue Vorschaltgerät geht ja bis 57V.
                  54,4V entsprechen bei 9 LED pro LED ca. 6V, bei 30V dann ca. 3,33V, dass entspräche ja dann dem minimalen Spannung und somit Dimmwert den ich erreichen kann oder?
                  Zur letzten Frage, könnte ich das von mir ausgewählte neue Vorschaltgerät als ersatz für das alte nutzen um die vorhandene Lampe dimmbar zu machen und war mein Weg bei der Auswahl so korrekt, dass ich auch bei anderen Lampen so vorgehen kann?

                  Ich hoffe das alles war nicht zu verwirrend.
                  Danke und schöne Grüße.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Julian,

                    Zitat von Julian0 Beitrag anzeigen
                    Bei LED's arbeite ich doch mit einem Konstantstrom.
                    Wenn ich eine (abhängig von der LED) durchlassspannung anlege fängt diese an zu leuchten.
                    Wenn ich diese Spannung nun erhöhe wird die LED heller.
                    Irgendwann ist die Spannung zu hoch und die LED geht kaputt.
                    Ja, im Prinzip schon. Genau genommen regeln diese Konstantstromtreiber die Spannung so, daß sich ein bestimmter Stromwert einstellt, z.B. 350mA. Die Spannung, die dazu erforderlich ist, kann je nach Temperatur und LED-Toleranzen etwas unterschiedlich sein. Und natürlich hängt es von der Leistung der LED ab, denn Leistung = Strom * Spannung.

                    Zitat von Julian0 Beitrag anzeigen
                    Ich habe das neue Vorschaltgerät nach dem Konstantstrom und der Spannung ausgewählt (Sekundärspannung mit altem Netzteil im Betrieb gemessen 54,4V, da Spannungsangabe auf altem Netzteil einen Spannungsbereich darstellt). Wie dimmt das neue Vorschaltgerät denn nun? Die angeschlossenen 9LED's sind ein Reihe geschaltet. Reduziert das neue Vorschaltgerät nun die Ausgangsspannung auf bis zu 30V wie angegeben um die Lampe zu dimmen?
                    Entweder reduziert das EVG den Strom (und damit auch die Spannung) oder es macht PWM, also ein sehr schnelles (für das Auge unsichtbares) EIN/AUS was die effektive Helligkeit reduziert.

                    Zitat von Julian0 Beitrag anzeigen
                    Ist es gefährlich wenn ich die minimale Durchlassspannung unterschreite? Wie kann ich sichergehen dass ich die Maximalspannung nicht überschreite, das neue Vorschaltgerät geht ja bis 57V.
                    Die Spannung bezieht sich auf den ungedimmten Betrieb. Lass uns mal rechnen:
                    0.7A * 30V = 21W
                    0.7A * 57V = 40W
                    Das ist der Bereich, für den das EVG ausgelegt ist: LED mit einer (ungedimmten) Gesamtleistung zwischen 21W und 40W. In dem Bereich regelt es die Ausgangsspannung so, daß 700mA durch die LED fliessen.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke erst einmal für die Antwort, spannendes Thema. Ich habe nun leider keine Datenblätter zu den in der Lampe festverbauten LED‘s. Kann ich meinen beschriebenen Beispielfall oben mit dem alternativ EVG wohl „risikoarm“ testen?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X