Die Räume haben eine Höhe von 2,7m im EG und 2,55 im KG
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dimensionierung KWL Rohre
Einklappen
X
-
Was mir spontan auffällt:
Du hast einige Räume dabei, die nicht am 'Luftstrom' teilnehmen (Kino, Kochen/Essen haben sowohl Zuluft als auch Fortluft). Kann man sicher machen (Ansichtssache) - erschwert aber die Planung für die Luftströmungen.
Dann bitte eine wichtige Regel beachten: Räume immer möglichst vollständig durchströmen. Also die Ventile diagonal möglichst weit weg von der Tür positionieren (Schlafzimmer, Kind, Büro).
Basiert die Anzahl der Ventile auf einer Berechnung mit einem Hersteller-Tool?
/tom
Kommentar
-
Zitat von Tresk Beitrag anzeigenWenn man aber doch schon 2 Rohre legt, sollte doch ein deutlich bessere Durchströmung des Raumes gegeben sein, wenn man 2 getrennte Auslässe nutzt, oder?
Ansonsten mal das hier durcharbeiten und verstehen - ist zwar von Helios, aber der Luft ist egal, welcher Schriftzug vorn auf der Anlage steht, durch die sie strömt.
Danach wie anfangs schon vorgeschlagen mal drüben im HausTechnikDialog fragen. Dort tummeln sich reichlich Leute, die sowas tagtäglich planen und bauen.
/tom
Kommentar
-
Hättest du meinen Beitrag richtig gelesen, hättest du gesehen, dass ich in meiner Zeichnung versucht habe das Beste aus mehreren vorliegenden Planungen rauszuholen.
So wurde die Abluft in der Werkstatt bewusst weggelassen, da hier öfter lackiert wird.
Das Kino hat keine Fenster. Um Aus schalltechnischen Gründen auf eine Überströmöffnung verzichten zu könne, wurde hier zusätzlich Abluft eingaplant
Kommentar
-
Hallo Tresk,
es wurden ja schon einige Punkte ja benannt. Deshalb von mir ein paar Ergänzungen aus eigener Erfahrung.
1. Mischen vom "Besten" aus verschiedenen Planungsvorschlägen ist eine gute Idee, man sollte jedoch wissen, was man tut. Es können Inkonsistenzen entstehen. Am Besten alles von einem Planer machen lassen und dann zusätzlich eigene Ideen/Vorschläge einbringen.
2. 90er Rohre sind im Allgemeinen zwar zu bevorzugen, in der Betondecke sind die 75er eher das sinnvollere.
3. Das Gerät scheint mir überdimensioniert zu sein. In meinem Falle habe ich 220m² Wohnfläche und ca. 110m² Keller. Laut Berechnung würde da die Q350 gerade so reichen. Würde halt bei Nennlüftung immer an der Grenze des empfohlenen laufen. Deshalb wird in meinem Falle die Q450 eingesetz. Laut Datenblatt liegt der empfohlene Bereich für die Nennlüftung bei Q600 zwischen 150m³/h und 400m³/h. Brauchst du wirklich so viel? Vielleicht reicht auch eine Q450 mit emfohlenem Nennlüftungsbereich zwischen 100m³/h und 300m³/h.
4. Ich habe Komponenten von Helios (Verteilersystem) und Zehnder (Gerät und Ventile) kombiniert. Bin recht zufrieden mit dieser Kombination. Zu Schalldämpfern kann ich leider (noch) nichts sagen.
Viel Erfolg
Niko
Kommentar
Kommentar