Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuverlässigkeit 1-Wire?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Zuverlässigkeit 1-Wire?

    Hallo,

    1000 Treffer für 1-Wire im Forum, scheint doch recht weit verbreitet zu sein...

    Ich habe Roberts Cape für den Beagle mit vier 1-Wire Linien im Einsatz.
    Nun habe ich immer wieder mal das Problem, dass der Server die Temperatursensoren auf einer oder allen Linien nicht mehr erkennt.
    Nach einem Reboot sind sie wieder da.
    Aktuell wird mir ein Sensor zwar in der Web Übersicht gezeigt, beim Klick erscheint aber eine Meldung über ein nicht existierendes Device.

    Lange Einleitung, kurze Frage: Laufen Eure 1-Wire störungsfrei, oder braucht Euer Bus auch ab und an einen Reset?
    Ich nutze übrigens meine Telefonverkabelung mit mehreren Unterverteilern und ungeschirmten Rangierungen, hier auch als Baum und kanibalisiert...

    Gruß Jürgen

    #2
    Bei korrekter Verklemmung der Sensoren und Topologie gemäß Hinweisen des Planungshandbuches von elabnet keinerlei Probleme.

    Manchmal hilft aber auch eine etwas optimiertere Hardware zu benutzen, die eventuelle Schwächen derTopologie "ausbügelt". Das wären zum Beispiel die elabnet 1wire Koppler gerade im Zusammenspiel mit dem einfachen blauen USB Busmaster.

    Ich hoffe Du meinst mit den 4 Strängen auch das es 4 solcher Busmaster sind und nicht ab dem Busmaster 4 lange Leitungen abgehen? Das wäre eine der eher recht ungünstigen Topologien.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Moin Jürgen,

      ich weiß noch nicht, ob ich es zum Stammtisch schaffe, aber falls doch, kann ich gerne mal ein WireGate mit dem Koppler 400 mitbringen. Das können wir mal anklemmen und schauen, ob die Sensoren erkannt werden.

      Ich habe alle Probleme bei mir durch die Entfernung komischer Strukturen und die Entfernung von Übungen mit dem Lötkolben lösen können.

      Grüße,
      Christoph

      Kommentar


        #4
        Bei mir hängt sich einmal im Jahr der wiregate server auf ansonsten keine Probleme. Genauer er ist netzwerktechnisch nicht erreichbar. An Sensoren habe ich alles was der Wiregate shop hergibt. ca. 150 Slaves. an 6 der blauen Busmaster. An einer meiner Busse sind 35 Salves dran auch die Funktionieren fehlerfrei. Nur bei einem Buss gab es einmal problem als ich noch einen weiteren Lichtsensor hingehängt habe. Das konnte aber durch die installation von dem Koppler 400 behoben werden.

        Wenn man sich an 20 Slaves pro Bussmaster (blau) hält und keinen Stern macht wird man auch keine Probleme haben.

        Allerdings bei den heutigen Preisen der Sensoren macht es fast keinen Sinn mehr auf 1w zu setzen

        Viele Grüsse
        Jürgen
        Zuletzt geändert von heckmannju; 09.03.2017, 12:29.

        Kommentar


          #5
          Bei mir läuft alles klaglos.
          Allerdings habe ich korrekte Verkabelung. Das scheint mir bei dir das Problem zu sein.
          Ich verwende durchgehend EIB Y-(ST)-Y 2x2x0,8 violett für 1-w und grün für KNX!
          Die Telefonleitung ist sicher ungeeignet.
          Achtung bei der Dimension, manche Kabel werden als Querschnitt mm2 manch als Durchmesser angegeben.
          Zuletzt geändert von Walter2263; 09.03.2017, 13:08.
          Lieben Gruß Walter

          Kommentar


            #6
            Zitat von Walter2263 Beitrag anzeigen
            Die Telefonleitung ist sicher ungeeignet.
            Telefonleitung J-Y(ST)Y 2x0,8 würde als geeignet durchgehen lassen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

              Telefonleitung J-Y(ST)Y 2x0,8 würde als geeignet durchgehen lassen.
              Ja, die schon - Gerade noch.
              Nachteil:
              1. nur parasitäre Versorgung
              2. nicht gemeinsam mit 220v verlegbar
              Lieben Gruß Walter

              Kommentar


                #8
                Zitat von Jürgen Beitrag anzeigen
                Lange Einleitung, kurze Frage: Laufen Eure 1-Wire störungsfrei, oder braucht Euer Bus auch ab und an einen Reset?
                Laeuft bei mir seit Jahren stoerungsfrei an einem DS1490F. Was hingegen gar nicht geht, sind 1wire Sensoren an einem Arduino, das muss ich regelmaessig neu anfahren...

                Kommentar


                  #9
                  Hier keine Probleme mit WG und USB Busmaster. Lasse die Sensoren Parasitär über gelbweiss der Busleitung mitlaufen.

                  Kommentar


                    #10
                    Seit 2 Jahren in Betrieb und kein Ausfall. Server läuft seit über 380 Tagen, steht im Menü. Wiregate mit VOC, Temperatur, Estrichfühlern, Luftfeuchtigkeit, IO's...

                    Kommentar


                      #11
                      Mein OneWire-Bus läuft seit gut einem halben Jahr ohne Probleme.
                      Hab zwei Linien mit je einem blauen Busmaster und einem Koppler am WiregateServer. Angeschlossen sind gut 20 Temperatursensoren und ein Ibotton Probe (alles parasitär).
                      Topologie ist Stern. Verwendet wurde ein eigenes violettes EIB-Kabel 2x2x0.8.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        habe drei One Wire Busse laufen. 1 x 34 Sensoren an Raspi mit owfs und mit blauem DS9490R USB Stick. Noch nie Probleme gehabt, auf diesem Rspi läuft nur owfs. Bus seit 2011 im Einsatz, anfänglich noch am AVR.
                        Zweiter Bus am Raspi mit owfs und DS9490R. Seit 2015 im Einsatz, aktuell nur 8 Sensoren.
                        Ein dritter Bus ebenso am Rsapi/owfs/DS9490R, nur zwei Sensoren.
                        Kabellängen alle zwischen 2 und 15m. Topologie Stern zu den selbsgebauten Hubs - Lochraster mit gelöteten Klemmen.

                        Einzige Störung bisher durch einen defekten Sensor. Alle Sensoren werden alle 1 x pro Minute via owfs gelesen.
                        Verkabelung teilweise CAT6/7, teilweise KNX Kabel(grün, waren zuviel Restbestände, gekennzeichnet).
                        Beim "grossen" Bus musste ich in der "Wachstumsphase" im AVR Betrieb ein wenig mit dem Pull Up Widerstand spielen. Dies ist aber seit Einsatz des D9490R am Raspi aber nicht mehr nötig.

                        Im wesentlichen Temperatursensoren, zwei Zähler und Feuchtigkeitssensoren.

                        Zuletzt geändert von jumy04; 12.03.2017, 18:55.
                        Gruß Martin
                        IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

                        Kommentar


                          #13
                          ca. 150 Slaves (Temperatur, Feuchtigkeit, VOC, Eingänge)
                          Relativ sauber nach Anleitung von elabnet verbaut - der einzige Fehlerverursacher dabei war oft der, der die Sensoren in Betrieb genommen hat ;o)
                          Läuft seit über einem Jahr im Großen und Ganzen problemlos - wegen Stromschwankungen mußte ich den Server 2 x rebooten, ansonsten keine Probleme... mit einem besserem Netzteil könnte man das allerdings beheben... wenn man wollen würde...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                            wegen Stromschwankungen mußte ich den Server 2 x rebooten, ansonsten keine Probleme... mit einem besserem Netzteil könnte man das allerdings beheben... wenn man wollen würde...
                            Hast du da mehr infos was man tun kann?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                              Hast du da mehr infos was man tun kann?
                              Meines Wissens handelt es sich um Spannungsabfälle (diese netzseitigen Schwankungen sind mir bekannt) von sehr kurzer Dauer, die durch ein entsprechendes Netzteil überbrückt werden können.
                              Also:

                              1) mitgeliefertes Netzteil entsorgen
                              2) Stecker der im Webshop angeboten wird "verkabeln" und an ein TDK-Netzteil anschließen.
                              https://shop.wiregate.de/wiregate/ne...t-nr-0264.html
                              3) wieder einstecken, fertig.

                              Bin kein Elektriker - deshalb auch die laienhafte Beschreibung.... ;o)
                              SG!

                              Hups

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X