Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Umbau LED Leuchte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Umbau LED Leuchte

    Hallo zusammen,

    hoffe mir kann jemand helfen oder den entscheidenden Tipp geben. Habe schon einige NV Leuchten auf DALI Trafos umgebaut, aber nun möchte ich gern diese LED Leuchte auf DALI umbauen:

    https://www.amazon.de/GHB-Abstrahlwi...CDV3E6995GJTK4

    Leider ist aus der Beschreibung nicht so viel über die verbauten COB LEDs erkennbar. Kann mir trotzdem jemand sagen welcher LED DALI Trafo dafür nutzbar wäre?

    MfG Micha

    #2
    Hallo Micha,

    ich betreibe mehrere dieser Lampen mit einem Eldoled Powerdrive PWR106S1.
    Der Powerdrive sitzt allerdings in der Verteilung da im Lampengehäuse nicht viel Platz ist.
    Der original LED Treiber in der Lampe ist ein 300mA CC.

    Gruß
    Bastian

    Kommentar


      #3
      Hallo Bastian,

      danke für die fixe Antwort, das macht mir ja echt Hoffnung für mein Projekt. Muss mal prüfen ob ich so ein Powerdrive auch zentral unterbringen kann und das zu meiner Verkabelung (Putz ist schon an der Wand) passt.

      Wie weit darf denn der Weg von dem Powerdrive zur Leuchte sein? Habe 5x1,5mm2 gelegt. Wenn ich die Anleitung richtig verstehe, kann damit eine Leuchte bis zu 36m vom Powerdrive entfernt sein?

      Bei den 7W pro Leuchte könnte ich an die 4 Ausgänge des Powerdrive bis zu 14 Leuchten in 4 Gruppen betreiben. Richtig?

      MfG Micha

      Kommentar


        #4
        Zitat von m-schmidt Beitrag anzeigen
        Bei den 7W pro Leuchte könnte ich an die 4 Ausgänge des Powerdrive bis zu 14 Leuchten in 4 Gruppen betreiben. Richtig?
        Lass uns mal rechnen. Wenn die LED die üblichen 350mA Betriebsstrom haben, dann braucht man bei 7W LED-Leistung 20V. Bekanntlich werden Konstantstrom-LED in Serie geschaltet, wir brauchen also n*20V für n Leuchten in Serie.

        Der EldoLED kann laut Datenblatt maximal 57V liefern, das reicht also nur für 2 Spots pro Kanal.

        Kommentar


          #5
          Zu der Leitungslänge kann ich leider nicht viel sagen. Die 36m stehen halt im Datenblatt.
          Bei der Anzahl der Leuchten komme ich "nur" auf 8. So ist es bei mir 4 Gruppen a 2 Leuchten.
          7W/300mA=23,3V der Treiber liefert laut Datenblatt max. 57V (vielleicht kann hier jemand anderes was sagen).

          Zur Verkabelung ist anzumerken das wir von einer Reihenschaltung sprechen. Ist halt nicht besonders schick im Verteiler und für außenstehende Personen (Elektriker) oft nicht gleich ersichtlich.

          Kommentar


            #6
            Ok danke, die Berechnung hatte ich nach meinem letzten LED Strip Bau gleich wieder verdrängt. Gut, dann kann ich also max. 8 der Leuchten betreiben, das reicht auch.

            Bleibt mir nun noch eine Frage zur Verkabelung. Die Leuchten werden in zwei Räumen verbaut und jeder der Räume ist über ein 5x1,5mm2 Kabel mit der HV verbunden wo ich auch gerne den Powerdrive installieren würde. Dann muss ich also für jeden Raum 2 Gruppen a 2 Leuchten verwenden, weil ich ja jeweils 2 Adern pro Gruppe benötige. Oder kann man bei dem Powerdrive einen gemeinsame Ground für mehrere Kanäle verwenden, wie das bei NV EVGs möglich ist? Dann könnte ich in einem Raum auch drei Gruppen bilden.

            Kommentar


              #7
              Zitat von m-schmidt Beitrag anzeigen
              Oder kann man bei dem Powerdrive einen gemeinsame Ground für mehrere Kanäle verwenden, wie das bei NV EVGs möglich ist?
              Mit Google findet man ganz oben in der Ergebnisliste ein Quickstart-Guide mit dieser Info:

              eldo.PNG


              Kommentar


                #8
                Hab mehrere Quickstarts von allen möglichen Powerdrive Varianten angeschaut, aber auf den unübsehbaren Hinweis hab ich dabei nicht geachtet. Danke Volker für die Aufklärung! Dann muss ich also mit den zwei Gruppen in jedem Raum leben, aber das reicht auch.

                Kommentar


                  #9
                  Noch eine kleine Frage. Habe nochmal etwas umgeplant und komme jetzt auf 7 Lampen. In einer der 4 Gruppe habe ich also noch freie Leistungskapazitäten, die ich nun gern mit zwei 3W Deckenspots auffüllen möchte. 3W/300mA = 10V. Rein rechnerisch komme ich dann also auf 43,3V, alles prima für die max. 57V des Powerdrive. Nun habe ich aber ein wenig Probleme Spots zu finden, die mit diesen unüblichen 300mA arbeiten.

                  Wenn eine LED mit zu viel Strom betrieben wird verkürzt sich die Lebenszeit, das kann man ja vielfach lesen. Aber was passiert bei weniger Strom? Ist die LED dann dunkler oder leuchtet sie gar nicht oder geht sie beim herunter Dimmen eher aus?

                  Kommentar


                    #10
                    Kein Problem, die 350mA LED ist bei 300mA einfach etwas (nicht viel) dunkler.

                    Kommentar


                      #11
                      Super, das ist in dem Fall gar nicht schlimm, weil es sich bei den zwei zusätzlichen Spots nur um eine Effektbeleuchtung handelt. Dann muss ich jetzt nur noch bestellen und basteln. Vielen Dank für eure Hilfe!

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde es mal austesten. Habe schlechte Erfahrung mit EldoLED CC Treibern gemacht wenn die Last nicht gleich war. Konkret hatte ich mal Gruppen von 2 und teilweise auch 3 Leuchtmitteln hintereinander. Obwohl alles passte von Strom und Spannung und ausreichend Reserven noch vorhanden waren so war grade im aller niedrigsten Dimmlevel die Leuchtkraft verschieden. Sprich die 2er Gruppen waren heller als die 3er Gruppen (wenns der selbe Raum ist und identische Lampen finde ich das schon nicht sonderlich schön).
                        Im Optimalfall hat daher jede Leuchte nen eigenen CC Treiber oder man macht gleich große Gruppen mit den selben Leuchten.

                        Probieren geht aber über studieren. Nur mal so als Hinweis.

                        Deckenspots und Wandlampen will man doch sowieso auch getrennt schalten bestimmt

                        Einen PWR106S1 würde ich nicht kaufen. Warum kaufst du keine 2 DualDrive? grob überschlagen wäre das 40euro günstiger wenn man Voltus Preise mal nimmt als Vergleich.

                        Alternative wäre vielleicht noch man macht aus den Lampen 24V CV Leuchten und verheizt die 4V mit nem Widerstand in der Leuchte
                        Wenn es nicht umbedingt 24V sein muss und du nen eigenes Netzteil dafür abrichten kannst im Schaltschrank könnte man auch mit 22V arbeiten.
                        Stromregler wären auch ne Option wenn man denn einen passenden findet. Vorteil wäre halt die passen dann in die Leuchte direkt. Für 350mA sollte man schon was finden
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 22.03.2017, 14:42.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja stimmt, war mir gar nicht aufgefallen, dass die zwei DualDrive mit jeweils 50W günstiger sind. Dann könnte ich für jeden Raum einen extra DualDrive vorsehen. Wo ist der Unterschied zwischen dem 560/A und dem 560/S? Ich sehe es einfach nicht ...

                          Die Deckenspots und die Wandlampen können in dem Fall zusammen geschaltet sein. Es geht um mein Garagen-Projekt und beide Lampen beleuchten den Torbereich. Deswegen wäre es auch nicht schlimm, wenn die eine der 7 Wandlampen eine etwas abweichende Helligkeit aufweist, weil sie genau am anderen Ende der Garage direkt am Tor ist, da würde ein Unterschied sicher gar nicht auffallen.

                          Kommentar


                            #14
                            guck dir die Anschlüsse an. Du solltest die A Variante nehmen die hat ne Zugentlastung dabei ist die Deckeneinwurfvariante sozusagen. S ist wenn man das EVG in eine Lampe einbauen will.
                            Willst du es im Verteiler unterbringen und benutzt für die Installationsleitungen eh Klemmen ist es im Grunde aber egal da dann keine Zugentlastungen auftreten können. Die A Variante bleibt aber in meinen Augen die universellere, die kannste später dann auch einfach in die Decke werfen falls du irgendwas umplanst. Und im Verteiler lässte die Plastikabdeckung einfach weg wenn sie dich stört und den Haltebügel für die Zugentlastung kannste auch lösen, dann verbleibt nur noch das untere graue Plastikteil am EVG. Bei CC LEDs ist so Nahe wie möglich am Leuchtmittel stehts die optimalste Variante.

                            Vorteil am PowerDrive ist der kann noch zusätzlich DMX und hat Knöpfe zum konfigurieren, bei DualDrive brauchste das Toolkit, kostet knapp 50euro meine ich. Da kannst du den Strom verstellen und den Minimalen Dimmlevel. Minimaler Dimmlevel steht aber eh auf 0,1%. Willste ihn begrenzen kannste das auch über das Gateway machen. Und den Strom musste nur ändern wenn dein Leuchtmittel nen anderen Strom benötigt. Man kann Voltus aber sagen wie man die konfiguriert haben will. Nur später vorbeikommen weil du 500mA statt 350mA willst werden sie eher nicht
                            Habe 6 von denen und mir entsprechend das Toolkit gegönnt. Voreinstellung ist 350mA bei den Teilen und sie können bis 55V. Also 2V weniger als die PowerDrive 1060 ist aber für deine Hardware irrelevant. Gibt auch ne neue A2 Variante wohl schon. Keine Ahnung ob Voltus die schon ausliefert.
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 22.03.2017, 17:21.

                            Kommentar


                              #15
                              Naja du musst keine Dali EVGs nehmen nur um sie über Dali zu steuern. Du kannst auch Schaltaktoren nehmen oder Phasendimmer wenn die Lampen das schon von Haus aus können. Für die Garage oder Außenbereich erscheinen die mir dann doch etwas zu oversized zu sein vom Dimmverhalten usw.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X