Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Hilfe beim Thema Überwachungskameras im Großraum Stuttgart bzw. Bodensee

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche Hilfe beim Thema Überwachungskameras im Großraum Stuttgart bzw. Bodensee

    Hi zusammen,
    ich würde gerne endlich mal das Thema Kameras rund ums Haus bzw. am Haus angehen, aber ich habe leider noch nicht so ganz den Durchblick und als Einsteiger auf diesem Gebiet ist alles sehr verwirrend. Daher wollte ich fragen, ob vielleicht jemand im Großraum Stuttgart bzw. am Bodensee eine "Anlage" am laufen hat und mich etwas unterstützen würde bzw. ich mir das mal ansehen könnte.

    Ich möchte gerne etwa 4 - 6 Kameras rund ums Haus bzw. am Haus installieren, um mein Grundstück zu überwachen. Leider habe ich noch keinen Plan, welche Kamera es werden soll und was ich sonst noch an Equipment (NVR / NAS) dazu brauche. Ich hätte gerne, dass das Bild für etwa 1 Woche gespeichert wird und ich mit dem Handy sowie dem Internet auf das Livebild zugreifen kann.

    Vielleicht gibt es ja jemanden hier, der Lust hat mir behilflich zu sein.

    Danke,
    Raphael

    #2
    Es gibt Komplettpakete inklusive Rekorder. Alternativ als Beispiel eine Synology NAS - für die gibt es das Paket Surveillance Station (Lizenz bis zu 8 Netzwerkkameras möglich).
    Kannst du an die gewünschten Installationsorte LAN-Kabel legen? Die meisten Netzwerkkameras können über PoE mit Strom versorgt werden
    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

    Kommentar


      #3
      cool, das hört sich schon mal nicht schlecht an.

      Für die Variante mit der Synology NAS bräuchte ich dann
      - eine Synology NAS mit passenden Festplatten
      - die Surveillance Station Lizenz
      - passende Kameras
      - Netzwerkverkabelung
      stimmt das so oder habe ich was vergessen?

      Ja, noch kann die benötigten Kabel verlegen, daher eilt es langsam auch etwas :-)
      Zuletzt geändert von AG6; 23.03.2017, 11:55.

      Kommentar


        #4
        Zu jeder Synology sind zwei Kameralizenzen bereits im Kaufpreis enthalten. Für jede Kamera extra musst du mit ca. 50€ für die Lizenz rechnen. Günstige Kameras, die halbwegs was taugen mit 1080p und anständiger Nachtsicht (ich habe 2xIdeanext 720p und 1 Ideanext 1080p für je 70 bis 100€), werden über OnVif in die Surveillance Station (App auf der Synology) eingebunden. Es gibt auch unabhängig von Onvif kompatible Kameras, die sind auf der Synology Seite in einer Kompatibilitätsliste genannt. Wenn du PTZ willst (steuern des Kamerakopfes für "Patroullienfahrten"), wirds teuer. POE Kameras sind natürlich einfacher, setzen jedoch einen passenden Switch vorraus (Vorsicht, da gibt es verschiedene Implementierungen des 802.3 (af, at, bt) Standards. Das muss mit den Kameras natürlich zusammenpassen und beschränkt u.U. auch die Infrarotfähigkeit.) Ich konnte überall Netz nah genug heranführen das das Kombikabel der Kameras gut versteckt werden konnte. An die Kameras solltest du auch immer rankommen weil z.B. Spinnen Ihre Netze spannen (das ist mein größtes Problem mit den Kameras). Willst du 24h/7d aufnehmen oder per Bewegungserkennung (danach musst du die Plattenkapazität ausrichten)? Benachrichtung bei Bewegung kannst du per Email oder Push über Synology realisieren. Auch über SMS, aber das ist kostenpflichtig. Pass auch auf die Gesetzgebung auf, nicht das du den Nachbarn überwachst oder öffentlichen Grund. Das ist dann nicht mehr so lustig... Ein Hinweisschild ist ebenfalls auf Augenhöhe (!) in Grundstückszugangsnähe zu installieren.Damit der Einbrecher vorher weiß, ob und wo Kameras da sind .
        Alle Funktionen gibt's natürlich auch von QNAP oder von billigen NVRs um mal Alternativen zu nennen. Bei Kameras gibt's auch einige Diskussionen im Forum. Meine DS414 von Synology kann 16 Kameras, die 416 soll wohl noch mehr können (Orwell lässt grüßen). Mit Tonaufnahmen habe ich keine Erfahrungen.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!

          Das heißt für die von dir genannten Kameras brauche ich ein Strom- und ein Netzwerkkabel pro Kamera. Für eine Kamera mit POE nur ein Netzwerkkabel, aber dafür einen Switch mit POE. Richtig?

          Wie gut funktioniert die Bewegungserkennung denn? Oder ist es sinnvoller 24/7 aufzunehmen bis die Platte voll ist und dann die alten Aufnahmen überschreiben zu lassen (geht dies)?

          Das mit dem Hinweisschild ist ein guter Tipp.

          Kommentar


            #6
            Schau Dich auch mal bei HikVision um. Von denen gibt es gute Kameras und einen passenden NVR.

            EDIT:
            Ja, bei POE reicht ein Kabel.

            24/7 aufnehmen bis die Platte voll ist, ist keine gute Idee. Es gibt gesetzliche Vorgaben, was die Speicherdauer angeht. Vom
            Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen gibt es ein sehr ausführliches Dokument, es heißt "Videoüberwachung durch Private in NRW". Für Dich wahrscheinlich nicht relevant, aber es ist trotzdem ein guter Leitfaden, was erlaubt ist, und was nicht.


            Grüße,
            Christoph
            Zuletzt geändert von DerStandart; 23.03.2017, 14:48.

            Kommentar


              #7
              Gerade wenn man Kameras am Dachfirst installiert, überwacht man automatisch das Nachbargrundstück. Das würde ich nicht mal mit Erlaubnis des Nachbars machen. Dazu kann aus dem guten Nachbarn mal ein schlechter werden und schon baust du ab... Von außen ist ja nicht erkennbar ob du 24/7 aufnimmst oder bei Bewegung. Deine Annahme mit den Kabeln ist richtig. Oder du installierst nur Strom und arbeitest mit WLAN. Davon würde ich dir abraten. 1. weil fehleranfällig, 2. ist ein Kabel ein Kabel , 3. Strahlung.

              Die Bewegungserkennung funktioniert schon gut, wie gesagt Regen, Nebel, Schnee und Spinnennetze mitsamt ihren Bewohnern sorgen für Störungen weil die als Bewegung erkannt werden. Dem könntest du Abhilfe schaffen, wenn du die integrierten IR-Strahler ausschaltest und daneben noch einen externen IR Strahler setzt. Hat den Vorteil, dass du ein besseres Sichtfeld hast, hat aber auch den Nachteil, dann wirklich einen Stromanschluss zu brauchen und höhere laufende Kosten (neben der besch...en Optik). Versuch zu schauen, das du jederzeit an die Kameras rankommst (ohne Leiter schleppen) um die Linse säubern zu können. 1-2 mal im Monat musst du da rann

              Kommentar


                #8
                Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                Vom Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen gibt es ein sehr ausführliches Dokument, es heißt "Videoüberwachung durch Private in NRW". Für Dich wahrscheinlich nicht relevant, aber es ist trotzdem ein guter Leitfaden, was erlaubt ist, und was nicht.
                Vielen Dank dafür! Ist sehr interessant und in Ba-Wü wird das meiste nicht viel anders gehandhabt werden.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von AG6 Beitrag anzeigen
                  Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!

                  Das heißt für die von dir genannten Kameras brauche ich ein Strom- und ein Netzwerkkabel pro Kamera. Für eine Kamera mit POE nur ein Netzwerkkabel, aber dafür einen Switch mit POE. Richtig?

                  Wie gut funktioniert die Bewegungserkennung denn? Oder ist es sinnvoller 24/7 aufzunehmen bis die Platte voll ist und dann die alten Aufnahmen überschreiben zu lassen (geht dies)?

                  Das mit dem Hinweisschild ist ein guter Tipp.
                  Ich habe es bei mir folgendermaßen gelöst: Die Kamera schickt mir bei Bewegungserkennung eine Mail mit avi im Anhang, so braucht man nicht unbedingt einen Rekorder (bei entsprechender Größe des Postfaches, da jede Mail ca. 20-25MB hat)
                  Die Empfindlichkeit der Bw-erkennung lässt sich einstellen und du kannst drei Bereiche festlegen, die auf Bewegung überwacht werden.
                  Ein PoE-Switch ist nicht unbedingt nötig, da es PoE-Injektoren gibt, die in das LAN-Kabel zwischengeklickt werden! Bei mir fallen die PoE-Switche regelmäßig aus.... daher nehme ich lieber PoE-Injektoren, die scheinen robuster zu sein
                  Wenn du 24/7 aufnimmst, sollte dir klar sein, dass du dir einen Wolf suchst, um Bewegung zu finden, daher empfehle ich Bewegungserkennung - da ist sofort klar, dass sich was tut
                  if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                  KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                  Kommentar


                    #10
                    Deutlich günstiger fährst du aber i.d.R. mit AHD Kamera anstelle PoE!
                    Anstelle CAT5/6/7 muß da aber ein RG59+2x0,5 verlegt werden (vorkonfiguriertes Kabel).
                    Die Kabel werden dann direkt an den Rekorder angeschlossen der beispielsweise in einem RACK montiert werden kann. Zugriff ist dann über den Rekorder per LAN an die Kameras möglich.
                    Nur mal Preisvergleich: Rekorder 8fach AHD 530€ <--> LAN 970€ von Grothe z.B.

                    Kommentar


                      #11
                      Mir fehlt die Erfahrung mit den NVRs, aber eine NAS hat natürlich den Vorteil noch mehr Funktionen zu besitzen. Datensicherungsziel, eigener Mailserver, Dateispeicher... ich komme bei überschläglich 4 Kameras (4x720p ideanext bei Amazon) auf 300€ für die Kameras + 100 € Lizenzen + 270€ für eine DS216 + 240€ für 2 WD Red 3TB auf 910€. Ordentlicher Preis, aber dafür halt auch mal für was anderes benutzbar (Mediaserver im Heimnetz besonders).
                      @Sovereign:
                      Wie verhält es sich bei den NVRs wenn der Rekorder defekt ist ? Kommt jede Kamera mit jedem NVR zurecht ?

                      Kommentar


                        #12
                        Dafür gibt es gewisse Standards. Eine gute Kamera kann auch auf anderen Rekorder benutzt werden solange die Videokompression stimmt. Meist wird hierbei ja H.264 verwendet.
                        Ansonsten hier ein Beispiellink für weitere infos http://www.grothegmbh.de/nc/grothe-g...459d4fe538fd94

                        Kommentar


                          #13
                          Es scheint also wie immer zu sein...je mehr man sich damit beschäftigt, je mehr Möglichkeiten gibt es. Jetzt stellt sich also die Frage, welche Lösung ich bevorzuge?!

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,
                            ich empfehle persönlich Mobotix Kameras.
                            Ist Preislich eine andere Liga. Aber besser geht es nicht.
                            Geringster Stromverbrauch bei mir bekannten Kameras. Speicherkarte on Board. Kostenlose Software.
                            Aber schon mehrfach erfolgreich bei Kundenprojekten eingesetzt Conceptronic Cipcam720OWDR.
                            8GB Speicherkarte on Board. Auch möglich ein NAS anzubinden.
                            WLAN oder per Netzwerkkabel anzuschließen.
                            Software kostenlos dabei für bis zu 64 Kameras
                            Digitaler ein und Ausgang für Sensor und Alarm
                            Bewegungserkennung Mail Versand.
                            IR LEDs für Nachtsichtig.
                            Im Bereich von AHD Kameras habe ich gute Erfahrung mit Indexa Kameras gemacht.
                            an deren Rekorder passen auch andere Kameras.
                            Rekorder können im Netzwerk eingebunden und auch über Fernzugriff bedient werden.
                            gruß Philipp

                            Es gibt Dinge, über die spreche ich nicht einmal mit mir selbst.
                            von Konrad Adenauer

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,
                              ich bin gerade auch dabei meine Gebäudeüberwachung zu planen.
                              Wie es AG6 schon geschrieben hat, umso mehr man sich mit dem Thema beschäftigt umso mehr Möglichkeiten gibt es.

                              Ich habe mir bereits 4 Stellen am Haus raus gesucht wo jeweils ein Netzwerkkabel und ein Koaxial Kabel verlegt ist.
                              Alle Kabelenden laufen im Wandgehäuse vom Netzwerkschrank im Keller zusammen.
                              In dieses Wandgehäuse wo bereits der Router seinen Platz gefunden hat möchte ich früher oder später eine NAS und einen dazu passenden Switch installieren.

                              Das Haus ist mit KNX programmiert und es wird demnächst mit der Visualisierung angefangen. (Visu über Browser)
                              Das Kamera Bild möchte ich daher dann auch in der Visualisierung angezeigt bekommen.

                              Nun stellt sich mir die Frage ob ich einfach 4x IP Kameras nehme (z.B.: Hikvison) oder ob ich ein AHD System suche.

                              Was würdet ihr mir empfehlen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X