Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Schönes" Aufputz-System gesucht...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    "Schönes" Aufputz-System gesucht...

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einem "schönen" Aufputz-System.

    Anforderung:

    - Taster / und eventuell Serientaster
    - Steckdose (Schweizer System Typ 13 - einfach reicht - muss nicht dreifach sein)
    - Netzwerk
    - freier Einsatz (Blinddeckel), um andere Anbindungen zu generieren
    - Gehäuse für mehr als 1 Gerät (mindestens 2 besser 3 Geräte)

    - der Oberhammer wäre noch eine Abdeckung für 55er Standard-Einsätze....


    Trotz intensiver Google-Suche und Recherche diverser Hersteller, bin ich bisher nur beim "Feller Nass" System fündig geworden (http://www.feller.ch/de/produktangebot/nass). Dies gefällt mir auch schon ganz gut - vor allem gibt es dies auch in RAL 7035 lichtgrau - aber leider auch nur Gehäuse für 2 Geräte.

    Das ganze soll dann Aufputz mit sauber verlegten Aluminiumrohren, die über eine Niedax Kabelrinne versorgt werden, installiert werden.

    Wäre glücklich, wenn mir jemand noch eine Alternative zu Feller liefern könnte.

    Danke und Gruss, André

    PS: es wird im normalen Innenraum montiert, finde aber die Nass-Systeme optisch ansprechender, als die normalen Aufputz Systeme.
    Zuletzt geändert von araeubig; 24.03.2017, 15:12.

    #2
    Hallo André,
    da ich mir gerade meine Schalterserie für das ganze Haus ausgesucht habe: (Jung LS990 Polarweiß) hat sich für mich die selbe Frage gestellt.
    Glücklicherweise bietet Jung sogar für die gleiche Serie (wirklich viele Einsätze möglich) auch ein Aufputzprogramm an. Es ist zwar durch die Kompatiblität mit den Flächenschaltern etwas klobig, bietet aber dafür sehr viel Platz zum Klemmen & Co. Das ganze nennt sich "Aufputzkappe" und ist in 1-, 2- und 3-fach erhältlich.
    Es gibt in der LS990 Serie sowohl einen "Zwischenrahmen fr Gerte 50 x 50 mm", als auch einen für "55x55mm".

    Wegen IP44 und Temperatursensoren habe ich folgende Anfrage geschickt und einen sehr umfangreiche Antwort bekommen:
    Anfrage:
    ...
    1. Abdeckplatte mit Lüftungsschlitzen für Sensoreinsatz. Ein vergleichbares
    Produkt bietet Berker unter der Nummer 75940409 an. Gibt es sowas auch für
    das LS System in WW? Oder zumindest etwas kompatibles?

    2. Ich möchte gerne im Keller die Aufputz-Kappen "LS 583 A WW" benutzen.
    Gibt es die Möglichkeit, diese mittels z.b. Dichtungsflansch "551 WU" auf
    den Schutzgrad IP44 anzuheben?
    Antwort:
    1.) Nein, eine solche Abdeckplatte befindet sich nicht in unserem
    Lieferprogramm
    Eventuell knnen Sie bei Verwendung eines Mehrfachrahmens (*)
    unsere Lautsprecher-Abdeckung fr
    Ihre Zwecke bauseitig anpassen...(Artikel: 2006038716)



    Die Befestigung msste allerdings bauseitig im Rahmenausschnitt
    erfolgen (eventuell verkleben),
    da diese Abdeckung normalerweise auf einem Lautsprecher-Unterteil
    Halt findet...


    (*) mindestens 1 Gerte sollte den Rahmen an der Wand fixieren
    Bei einer Steckdose erfllt das Anschrauben der
    Zentralplatte dies,
    bei einer Schalterwippe sorgt die Halteplatte dafr...

    2.) Nein, die Aufputz-Kappen lassen sich generell nicht auf die
    Schutzart IP44 erhhen, da diese aus
    Unterteil und Oberteil bestehen, wodurch Spaltmasse auftreten die
    maximal die Schutzart IP20
    erfllen. Aufrst-Zubehr gibt es in dieser Hinsicht nicht.
    Hier wre unser Aufputz IP44-Programm die einzige Alternative.
    https://www.jung.de/867/produkte/design/aufputz/wg-800/
    (Bitte prfen Sie ob Sie im Keller Ihres Neubau wirklich die
    Schutzart IP44 bentigen....)
    Meine Lösung für die Sensoraufsätze wird wahrscheinlich das oben genannte Berker-Element plus den Jung "Zwischenrahmen 50x50mm".

    Vielleicht helfen dir diese Infos weiter.
    lg,
    Peter

    Kommentar


      #3
      Hallo Peter,

      vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Das LS990 System hatte ich schon gesehen, aber aus mehreren Gründen direkt verworfen:

      - Rohreinführung nur bis 16mm möglich (2x CAT7 und 5x1,5mm2 ist im 16er Rohr etwas "knapp") - bzw. ich wollte durchgängig 20er Rohre einsetzen
      - leider nicht in grau / lichtgrau erhältlich bzw. Rohreinführungen nur in weiss erhältlich
      - Schweizer Steckdose nicht zur Montage in Aufputz-Kappe geeignet (Haupt-Killer-Kriterium)

      ansonsten ein optisch ansprechendes System. Für mich dürfte es ruhig noch etwas "industrieller" aussehen, sofern alle Funktionalitäten erfüllt sind.


      Kommentar


        #4
        hmm. da hast du Recht. Mein Elektriker meinte gestern sowieso, dass wir die Rohreinführungen nicht nehmen werden, da für unsere Zwecke zu klein (1xCat7a, 2x5x1,5). Wir werden das jeweils mit dem Dremel öffnen und die Öffnung etwas unter der Kabelkanalgröße lassen.

        Kommentar


          #5
          :-)

          ich habe für dieses Objekt leider auch noch den Anspruch, dass es absolut top und perfekt aussehen soll. Puh - nicht so einfach

          Kommentar


            #6
            Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
            2x CAT7 und 5x1,5mm2 ist im 16er Rohr etwas "knapp"
            Und das ist in der Schweiz erlaubt? Ich gehe mal davon aus, das in dem 5x1,5 230 Volt wohnen...

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              Schau Dir mal das W.1 Programm von Berker an. Da gibts Alle möglichen Einsätze für auch Schweizer Steckdosen.
              Gibt es in Weiß und Grau.
              Nur die Rohreinführung hab ich noch nicht verwendet. Daher kann ich nichts dazu sagen.
              aber wie bekommst du 2 Cat. Kabel in ein 20er Rohr? das ist aber ziemliche Quälerei.
              gruß Philipp
              Es gibt Dinge, über die spreche ich nicht einmal mit mir selbst.
              von Konrad Adenauer

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen

                Und das ist in der Schweiz erlaubt? Ich gehe mal davon aus, das in dem 5x1,5 230 Volt wohnen...
                also das 5x1,5 ist selbstverständlich ein NYM Kabel, nicht wie häufig in der Schweiz üblich Einzeladern - die Führung von der Kabelrinne zu den Dosen über ein gemeinsames Leerrohr hat optische Gründe - bei einer gemeinsamen Leitungsführung von 3,5 Metern pro Kombination nehme ich den "Störfaktor - Strom-Netzwerk" hin. Die weitere Zulässigkeit sollte hier nicht das Problem sein, denke ich - werde das aber gerne nach Klärung mit dem Elektriker hier dokumentieren.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Dementor Beitrag anzeigen
                  Hallo,
                  Schau Dir mal das W.1 Programm von Berker an. Da gibts Alle möglichen Einsätze für auch Schweizer Steckdosen.
                  Gibt es in Weiß und Grau.
                  Nur die Rohreinführung hab ich noch nicht verwendet. Daher kann ich nichts dazu sagen.
                  aber wie bekommst du 2 Cat. Kabel in ein 20er Rohr? das ist aber ziemliche Quälerei.
                  gruß Philipp
                  Das W.1 Programm von Berker hatte ich bis dato noch gar nicht auf dem Schirm - finde es eine gute Alternative zum Feller NASS System - vor allem weil die Montage um einiges einfacher ist. Rein optisch bietet das Feller zwar einen "schöneren" Industriecharakter, aber ich denke ich werde mal Berker Muster bestellen und eine Testdose mit Rohreinführung aufbauen.

                  Wegen der 2 CAT Kabel - Sowohl von Feller als auch von Draka gibt es recht "dünne" CAT-Kabel :-) Aber ich muss erst mal die Musterdosen da haben und dann sehen wir weiter. Vielleicht mache ich doch getrennte Leerrohre und dann werde ich es mir antun doch Kerpen megaline einzuziehen.

                  PS: Leider gibt es die Berker Netzwerkdose nicht so, dass man Keystone Module einsetzen kann, sondern nur Standard LSA+ - sonst wären da auch die BTR-Module reingekommen, die auch an das Patchfeld kommen.

                  Vielen Dank für den Tip.


                  Gruss André
                  Zuletzt geändert von araeubig; 25.03.2017, 07:04.

                  Kommentar


                    #10
                    NYM neben Cat im gleichen Rohr nicht zulässig, da die Spannungsfestigkeit des Cat nicht zum NYM passpt.

                    Ist also keine tragbare Lösung.

                    Störanfälligkeit descNetzwerks käme noch hinzu. Wer braucht ne hübsche AP Dosenkombi an der Wand wenn nur Ärger ausm Netzwerk kommt.

                    Form follows function!
                    Zuletzt geändert von gbglace; 26.03.2017, 20:41.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      @gbglace: Kabelkanal mit Trennsteg wäre aber erlaubt. Oder?

                      Kommentar


                        #12
                        Ja das wäre ne Option.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          So, nachdem ich nun mich weiter durch die Berker Spezifikationen gearbeitet habe, denke ich, dass es das W.1 System werden wird. Warum habe ich mich dafür entschieden?:

                          - Verfügbarkeit von 1-fach, 2-fach, 3-fach Rahmen / Kombination Aufputz
                          - Einführung der Kabel mit grauem Rohradapter M20 (jetzt muss ich nur noch Alu-Rohre mit schöner Alu-Montage-Schelle finden)
                          - Verfügbarkeit einer Schweizer Typ 13 Steckdose
                          - Verfügbarkeit Netzwerkdose
                          - Farbvariante (dunkel 7 grau) - in diesem Fall dunkelgrau/lichtgrau - so passt es zu den Alurohren
                          - Verfügbarkeit einer Blindplatte bzw. einer "Stecköffnung M22" - so kann ich eine Wieland Buchse 5-polig einbauen, um ein konfektioniertes Kabel zu den Schreibtischen zu führen
                          - Möglichkeit für "Schalterbeleuchtung" durch Leuchtrahmen - werde alle Geräte, die einen solchen Rahmen bekommen, dann über einen eigenen geschalteten Aktohrkanal ansteuern - je nach Präsenz / Szene


                          Warum habe ich mich gegen das JUNG LS Aufputz-System entschieden?:

                          - Einführung Rohr nur bis M16
                          - Einführungsadapter nur in weiss verfügbar - werde in grau noch in schwarz

                          ENTGEGEN der Kataloginfo, dass der Schweizer Typ 13 Einsatz NICHT in die AP-Gehäuse passt: der Schweizer Distributor ZidaTech (http://www.zidatech.ch) passt die Einsätze so an, dass diese passen!!!!!!


                          Sobald ich die erste "Musterdose" mit Rohr gebaut habe, werde ich Euch ein Foto zeigen. Denke, dass es eine schöne Lösung wird.


                          Gruss André

                          Kommentar


                            #14
                            Nun leider eine aktuelle Änderung: Entgegen der Informationen ist für das Berger W.1 auch KEIN Schweizer Einsatz verfügbar!!!

                            Nun fange ich wieder von vorne an - bin aber aufgrund des parallelen Threads nun beim hager robusto gelandet - auch dies gibt es nur (wie das Feller) mit maximal 2 Geräten als Kombination. Aber es ist flexibler als das Feller und somit könnte doch alles aus "einer Hand" sein.

                            Halte Euch auf dem Laufenden.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X