Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabeleinführung Garage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabeleinführung Garage

    Hallo Zusammen,

    ich grübel gerade an der Frage wie unsere Garage Elektrisch versorgen kann. Leider habe ich es verpasst mir darüber rechtzeitig Gedanken zu machen, jetzt steht die Garage schon :-(

    Unsere Garage steht etwa 10 Meter vom Haus entfernt (nur eigener Grund dazwischen). Mein Plan ist es einen kleinen Verteiler in der Garage zu installieren also Strom + KNX nötig. Von dort aus soll sowohl die Garage (Steckdosen, Licht, Torantrieb) als auch die Gartenbeleuchtung, Brunnenpumpe angefahren werden. (so muss ich nur einmal durch die WW.
    Nun ist die Frage wie ich am besten in die Garage rein komme. Aus dem Haus raus würde ich gerne die MSH nutzen (wir bekommen kein Gas, wäre also eine Sparte frei). Ich würde nun ein Kabuflex DN 75 direkt an die MSH anschließen und damit rüber zur Garage. Aber wie jetzt da rein kommen? Ich habe in ein Paar Tagen einen Kernbohrer auf der Baustelle (also ein Firma die welche macht, keine Maschine). Ich Könnte den also relativ günstig ein Loch durch die Bodenplatte der Garage machen lassen. Die Garage ist konventionell vor Ort gemauert, Bodenplatte ca. 20cm Beton + Frostschürze.
    Ich könnte nun also einen größeren Durchmesser z.B. 150mm gerade nach unten durch die Bodenplatte bohren lassen (vorher natürlich an der Stelle einen Graben buddeln) und dort einfach das Kabuflex was vom Haus kommt durchziehen und noch ein oder zwei weitere die einfach draussen im Erdreich enden. Die kann ich dann später für die Gartenbeleuchtung aufgreifen.

    Ist das so richtig überlegt? Ich habe irgendwie keine Lust für die Garage nochmal 500€ für eine MSH auszugeben?

    viele Grüße

    Biertrinker

    #2
    Eine Mehrsparte in der Garage hab ich noch nie gesehn, schliesslich befindet die sich ja nicht in einem Keller und muss vor keinem eindringendem Wasser schützen.
    In der Regel ist das ein normales KG-Rohr. Nachträglich kann man das natürlich über eine Kernbohrung machen. Du könntest aber auch seitlich raus wenn es dich nicht stört.

    Kommentar


      #3
      Seitlich war meine erste Überlegung, dann komme ich aber ca auf Erdniveau raus. Die Unterverteilung möchte ich mit einem größeren Querschnitt anfahren, 10 oder 16^2, die will ich auch eigentlich lieber 80cm unter der Erde haben also mitten im Bett zwischen den Blumen. Und eine 80er Bohrung macht man auch nicht mehr mal so eben mit der Schlagbohrmaschine ;-)

      Kommentar


        #4
        Leg doch ein Wireless-kabel. Habe gehört das soll es auf Ebay geben.
        Ne schmarrn. Dein vorhaben ist schon ok. Mach es doch einfach so, ausser es gibt hier noch andere Vorschläge. Wir haben uns bei einem neuen Stadel in der Pampa auch erst ein 125er KG-Rohr und Erdungsband legen lassen zur Vorsehung obwohl es da aktuell noch keinen Strom gibt.

        Kommentar


          #5
          Klar kannst du das so machen
          Gruß
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen
            Klar kannst du das so machen
            klingt ein wenig nach "... ist dann halt nur kacke"?

            Kommentar


              #7
              Zitat von biertrinker Beitrag anzeigen
              Ich Könnte den also relativ günstig ein Loch durch die Bodenplatte der Garage machen lassen. Die Garage ist konventionell vor Ort gemauert, Bodenplatte ca. 20cm Beton + Frostschürze.
              Ich könnte nun also einen größeren Durchmesser z.B. 150mm gerade nach unten durch die Bodenplatte bohren lassen (vorher natürlich an der Stelle einen Graben buddeln) und dort einfach das Kabuflex was vom Haus kommt durchziehen
              In der Garage durch die BoPla - ok das geht. Kernbohrgerät kann man zur Not auch selbst ausleihen und bohren, ist kein Hexenwerk.

              Aber: wie willst du da einen "Graben" machen?? Deine Bohrung endet unter der Garage. Damit du von außen seitlich da ran kommst, musst du durch die Frostschürze - wie soll das gehen? Oder willst du schräg durch BoPla und Frostschürze bohren?
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen

                In der Garage durch die BoPla - ok das geht. Kernbohrgerät kann man zur Not auch selbst ausleihen und bohren, ist kein Hexenwerk.

                Aber: wie willst du da einen "Graben" machen?? Deine Bohrung endet unter der Garage. Damit du von außen seitlich da ran kommst, musst du durch die Frostschürze - wie soll das gehen? Oder willst du schräg durch BoPla und Frostschürze bohren?
                Muss er halt tief genug graben oder ein Loch in die Frostschürze machen, wenn es denn eine gibt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von biertrinker Beitrag anzeigen

                  klingt ein wenig nach "... ist dann halt nur kacke"?
                  Oh man.
                  Dann drücke ich mich halt mal so aus.
                  Du hast in deinem Beitrag deine durchdachte Lösung erklärt. Diese kann man so umsetzen
                  Also machen und nicht zu viel in Beiträge interpretieren!


                  Gruß
                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    ich wollte eigentlich schon unter der Frostschürze durch, wenn ich da auch ein Loch rein Bohre muss ich ja trotzdem zwischen den beiden Löchern die Erde raus bekommen, sonst kriege ich da ja nix durch. Ich denke das ist machbar, das Gelände um die Garage herum wird noch etwas angeschüttet, daher geht die jetzt im Moment vielleicht 50cm ins Erdreich rein. Das ist wohl auch ohne Bagger noch schaufelbar.
                    Eher fraglich ist da wohl, wie man da die Erde wieder rein bekommen soll, ausser von oben durch das Loch :-)
                    Im 45° Winkel zu bohren wäre eine alternative, dann kommt man seitlich aus der Frostschürze raus. Ob das dann Besser ist?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von biertrinker Beitrag anzeigen
                      Seitlich war meine erste Überlegung, dann komme ich aber ca auf Erdniveau raus. Die Unterverteilung möchte ich mit einem größeren Querschnitt anfahren, 10 oder 16^2, die will ich auch eigentlich lieber 80cm unter der Erde haben also mitten im Bett zwischen den Blumen. Und eine 80er Bohrung macht man auch nicht mehr mal so eben mit der Schlagbohrmaschine ;-)
                      Bevor Roman reingrätscht....nimm 16mm².

                      Kommentar


                        #12
                        Ohne Genehmigung vom Statiker würde ich hier lieber nichts machen.
                        Heiße Kiste!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                          Bevor Roman reingrätscht....nimm 16mm².
                          Warum sollte ich Jürgen? Er schreibt, er mag eine kleine UV in der Garage setzen. Er kann in der HV abgesichert 10mm² nehmen. Es war nie die Rede von einem E-Auto oder einer direkten HV Absicherung und das Thema Garage.. ja mei.

                          Gruß
                          Roman
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Ok, wobei E-Auto durchaus eine Anwendung der Zukunft sein könnte. Ob es jetzt sinnvoll ist erst ein 10qmm einzuziehen und das irgendwann zu tauschen muss ich halt überlegen.

                            Kommentar


                              #15
                              Für Elektro Auto bitte hier lesen: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ichtigen/page3
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X