Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

zukunftssicheres Verkabelungskonzept für Beleuchtung (Dali, KNX, 24V, CC, 230V)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    zukunftssicheres Verkabelungskonzept für Beleuchtung (Dali, KNX, 24V, CC, 230V)

    Hallo,

    mir ist wichtig, dass man die Beleuchtung im nachhinein flexibel ändern kann, da ich aus Erfahrung sagen kann, das sie bei uns öfters gewechselt werden.
    Deshalb würde ich jede Leuchte mit 5x2,5mm² anfahren und zusätzlich ein KNX Kabel legen.
    Aktuell sind 230V, 24V und CC Leuchten geplant, sollen über Dali angesteuert werden. Das Problem ist, wenn die Lampe nach ein paar Jahren gewechselt werden, möchte ich nicht viel in der Verteilung ändern, wenn z.B. von 24V auf 230V oder CC gewechselt wird. Wie macht man das in so einen Fall, es würden dann ja an den Hutschienenklemmen 230V direkt neben 24V und CC liegen. Auch kann man dann keine N-Sammelschiene für die Klemmleiste verwenden.

    #2
    Zitat von Aquilin Beitrag anzeigen
    Hallo,

    mir ist wichtig, dass man die Beleuchtung im nachhinein flexibel ändern kann, da ich aus Erfahrung sagen kann, das sie bei uns öfters gewechselt werden.
    Deshalb würde ich jede Leuchte mit 5x2,5mm² anfahren und zusätzlich ein KNX Kabel legen.
    Aktuell sind 230V, 24V und CC Leuchten geplant, sollen über Dali angesteuert werden. Das Problem ist, wenn die Lampe nach ein paar Jahren gewechselt werden, möchte ich nicht viel in der Verteilung ändern, wenn z.B. von 24V auf 230V oder CC gewechselt wird. Wie macht man das in so einen Fall, es würden dann ja an den Hutschienenklemmen 230V direkt neben 24V und CC liegen. Auch kann man dann keine N-Sammelschiene für die Klemmleiste verwenden.
    Texten geht wohl einfacher wie denken... Dann mach halt abstände rein...

    Wobei... wenn du dali dezentral machst, warum solltest du das jemals ändern? Dali wird nicht verschwinden, denn die sind innovativer unterwegs als knx...
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Das mit den Abständen ist mir klar, nur leider steigt dann der Platzbedarf deutlich.

      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Wobei... wenn du dali dezentral machst, warum solltest du das jemals ändern? Dali wird nicht verschwinden, denn die sind innovativer unterwegs als knx...
      Wenn es nicht verschwindet, wird es sich weiterentwickeln, hoffentlich bleibt alles kompatibel. Die größere Gefahr heißt Frau meine geht auch bei den Lampen mit der Mode. Da könnte es schon sein, dass sich die Lampenspannung mal ändert.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Aquilin Beitrag anzeigen
        Das mit den Abständen ist mir klar, nur leider steigt dann der Platzbedarf deutlich.
        Aber wie willst du die erforderlichen Sicherheitsabstände sonst einhalten, wenn nicht durch Abstände zwischen den Leitungen und Klemmen?


        Kommentar


          #5
          Spontan fällt mir nur doppelte Isolierung der Leitung bis an die Klemme ein. Ich werde mich mal nach einem geeigneten Schrumpfschlauch umsehen. Klemmen müssen das natürlich auch zulassen mal sehen ob ich da was passendes finde.

          Bei der Erstinstallation werde ich 230V, 24V und CC natürlich weit genug Trennen. Ich möchte nur sicher sein, dass zukünftige Änderungen ohne rumpfuschen und Komplettumbau möglich sind.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Aquilin Beitrag anzeigen
            Die größere Gefahr heißt Frau meine geht auch bei den Lampen mit der Mode. Da könnte es schon sein, dass sich die Lampenspannung mal ändert.
            Eine Frau ist immer eine Gefahr! Aber der Mann ist immer noch Herr und Gebieter über die Pferdestärken und die Elektrotechnik oder ist das in Deinen Breitengraden anders? Da sagt man: aha... Das wäre also Dein Wunsch, ich schaue dann mal ob mir das auch gefällt und ob das sich technisch in die Installation einfügen lässt oder nicht!

            Ich sehe einfach den Sinn nicht, mitten in einer Dali-Klemmenreihe plötzlich SELV-Spannungen anlegen zu wollen. Ich hab ne Reihe DALI-Klemmen und ne Reihe Klemmen für SELV-Spannungen. Und deshalb hat Dali bei mir auch immer nur 5x1,5mm2, das SELV-Zeug individuell berechnete Querschnitte. Das geht auch bis 7x4mm2.

            Da wo ich Dali-CC-Spots im Beton verbaut habe, kommt sicher auch nichts anderes hin. Bei mir ist eh das meiste fest verbautes Architekturlicht, da gibts auch nichts zu wünschen für das weibliche Geschlecht. Und die 2-3 Hängeleuchten, die man tauschen könnte (also falls ICH will), die sind auf separaten Klemmen mit Abständen.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Wieso nicht sternförmig in jeden Raum 5x1,5 für Dali und von Leuchte zu Leuchte durchschleifen und dann nochmal Leerrohre für alles was keine dezentralen EVGs/Aktoren bekommt von Leuchtgruppe bis zum nächsten Verteiler?

              möchte ich nicht viel in der Verteilung ändern, wenn z.B. von 24V auf 230V oder CC gewechselt wird. Wie macht man das in so einen Fall, es würden dann ja an den Hutschienenklemmen 230V direkt neben 24V und CC liegen. Auch kann man dann keine N-Sammelschiene für die Klemmleiste verwenden.
              Kabel eben umklemmen vom 24V Bereich auf den 230V Bereich. Willste nix umklemmen musste alle bis zur Leuchtstelle führen und kannst dann beim Lampenwechsel mit dem richtigen Kabel verbinden. Ist aber ne blöde Idee weil du dann mindesten 50% an unnützen Kabeln liegen hast die du vielleicht niemals nutzen wirst.
              Dann besser die Leitung austauschbar machen mittels Leerrohr. Dann kannste auch verschiedne Kabeltypen nutzen. zB NYM für 230V und SELV machste mit Flexiblen Steuerleitungen. So weißte zumindest auf den ersten Blick immer was dich erwartet.

              Deshalb würde ich jede Leuchte mit 5x2,5mm² anfahren
              Halte ich für Materialverschwendung. Bei 24V und zentralen EVGs/Aktoren kann es vom Querschnitt auch mal zu wenig sein. Für ne RGBW Leuchtstelle reicht vielleicht der Querschnitt aber dir fehlt ne Ader.
              Wähle es also passend und mache es Austauschbar, haste mehr von. Überall 5x2,5 wird irgendwo irgendwann nicht passen und hast 2,5 da gelegt wo 1,5 es auch getan hätte.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 26.03.2017, 04:28.

              Kommentar


                #8
                bin voll bei ewfwd !
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Also 2,5qmm will ich an einer Leuchtenstelle nicht anklemmen müssen!
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X