Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohre in Filigrandecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    1.png
    So habe ich es umgesetzt, aber der Großteil der Leitungen wurde bereits im Beton der Decke (20cm) / Bodenplatte (30cm) mit eingegossen. Eng wurde es etwas im Wohnzimmer, da ich dort das Dolby 9.2 verlegt habe, was aber auch möglich war.
    Ich habe keine KWL/Wäscheschacht und keinen Zentralstaubsauger.
    Zuletzt geändert von eXec; 31.03.2017, 06:51.
    ...and I thought my jokes were bad!

    Kommentar


      #17
      Bei uns ist 20 cm Decke (Filigrandecke mit Aufbeton). Fußbodenaufbau 17 cm. In der Decke die meisten Leerrohre, auf der Decke nur für LAN und SAT + die Kanäle für KWL.
      Und wir haben FBH.

      Kommentar


        #18
        Zitat von eXec Beitrag anzeigen
        1.png
        So habe ich es umgesetzt, aber der Großteil der Leitungen wurde bereits im Beton der Decke (20cm) / Bodenplatte (30cm) mit eingegossen. Eng wurde es etwas im Wohnzimmer, da ich dort das Dolby 9.2 verlegt habe, was aber auch möglich war.
        Ich habe keine KWL/Wäscheschacht und keinen Zentralstaubsauger.
        Deckenlautsprecher für Atmos vergessen?, ärgerlich

        Kommentar


          #19
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen

          Deckenlautsprecher für Atmos vergessen?, ärgerlich
          Nicht vergessen, aber ATMOS kam ein paar Wochen später erst auf den Markt


          ...and I thought my jokes were bad!

          Kommentar


            #20
            Zitat von eXec Beitrag anzeigen
            Wofür sind die 50mm Styrodur in Grün gut?

            Kommentar


              #21
              Habe Styropur mit erhöhter Festigkeit genommen. Es braucht kein Styrodur zu sein.
              ...and I thought my jokes were bad!

              Kommentar


                #22
                Zitat von eXec Beitrag anzeigen
                1.png
                So habe ich es umgesetzt, aber der Großteil der Leitungen wurde bereits im Beton der Decke (20cm) / Bodenplatte (30cm) mit eingegossen. Eng wurde es etwas im Wohnzimmer, da ich dort das Dolby 9.2 verlegt habe, was aber auch möglich war.
                Ich habe keine KWL/Wäscheschacht und keinen Zentralstaubsauger.
                Genauso sieht es bei uns auch aus. Bei 15 cm Bodenaufbau sollte das Standard sein. Hier kann man ohne Probleme direkt auf der Betondecke verlegen. Die Dämmung (10) könnte man dann z.B. 3 cm + 2 cm ausführen und dort wo 25 mm Leerrohre sind mit 5 mm Perlite aufschütten. Die obere Dämmschicht wäre dann relativ durchgängig, außer eben bei einigen wohl unvermeidbaren Kreuzungen.

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  ich bin auch bei der Planung der KWL über die selbe Frage gestolpert.
                  Ich hatte zum Glück einen Architekten, der die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen hat, als er von der Idee gehört hat, die KWL Rohre im Beton zu verlegen.

                  Der Grund ist einfach, wie einleuchtend:
                  Die KWL Rohre werden vorzugsweise an dem Bewehrungsstahl angebunden, um ein Aufschwimmen zu verhindern. Leider ist dann die Betondeckung nicht mehr ausreichend vorhanden. Es sollten mindestens 2,5cm Beton um den Bewehrungsstahl vorhanden sein, um die Korrosion zu verhindern.
                  Da Lüftungsrohre zeitweise andere Temperaturen führen, als der umgebende Beton, kann es leicht passieren, dass sich Kondenswasser am Rohr und somit am Bewehrungsstahl bildet.
                  Dieses korrodierende Gebilde möchte ich auf gar keinen Fall in meiner Decke haben.

                  Da sich durch andere Ideen (Spots, Lautsprecher, usw.) eine abgehängte Decke als Alternative anbot, haben wir auch die KWL Rohre darein geplant.

                  Grüße,
                  olterion

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von olterion Beitrag anzeigen
                    Ich hatte zum Glück einen Architekten, der die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen hat, als er von der Idee gehört hat, die KWL Rohre im Beton zu verlegen.
                    Ist schon klar - Archi hat dadurch weniger Koordinationsaufwand und verdient mehr daran durch Kickbacks. Es ist nicht in seiner Interesse, dass die Bau durch gute Planung günstiger wird.
                    Zitat von olterion Beitrag anzeigen
                    Da Lüftungsrohre zeitweise andere Temperaturen führen, als der umgebende Beton, kann es leicht passieren, dass sich Kondenswasser am Rohr und somit am Bewehrungsstahl bildet.
                    Wasser und Abwasser sind auch oft einbetoniert - da gibt es keine Probleme wegen Kondenswasser

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von chchrlam Beitrag anzeigen
                      Ist schon klar - Archi hat dadurch weniger Koordinationsaufwand und verdient mehr daran durch Kickbacks. Es ist nicht in seiner Interesse, dass die Bau durch gute Planung günstiger wird.Wasser und Abwasser sind auch oft einbetoniert - da gibt es keine Probleme wegen Kondenswasser
                      An deinen Aussagen sieht man, dass du weder fundierte Kenntnisse von Planungsabläufen hast, noch die Grundzüge der HOAI kennst.
                      Das Wasser- und Abwasserleitungen planmäßig (auch noch ohne Dämmung) in Deckenplatten gelegt werden, ist mir neu!
                      Ach so eventuell Heiz- und Kühlleitungen sind gemeint... Aber das sind wohl eher Nischenlösungen, wenn auch tlw.grosse zum BSP. im IndBau.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von olterion Beitrag anzeigen
                        Da Lüftungsrohre zeitweise andere Temperaturen führen, als der umgebende Beton, kann es leicht passieren, dass sich Kondenswasser am Rohr und somit am Bewehrungsstahl bildet.
                        Da würde ich mir von deinem Architekten zwei Dinge erklären lassen:
                        • Wie schafft es die Decke, eine von der aus den umgebenden Räumen zu-/abgeführten Luft nennenswert abweichende Temperatur zu haben?
                        • Nehmen wir an, dein Architekt hätte recht: Wie löst der dann das Kondensationsproblem in der abgehängten Decke und vor allem in den KWL-Rohren?

                        Kommentar


                          #27
                          Also die Unterbringung in abgehangene Decke würde ich auch mal als beste Lösung in Sachen Flexibilität und Warzungsfähigkeit bezeichnen.

                          Ich finde nur das diese Lösung viel zu selten genutzt wird, Mehrkosten und Beschränkungen in Geschosshöhe usw. sind sicher Ursachen.

                          Die Begründung von den Architekten allerdings auch recht wirre. Aber egal warum Du das nun in die abgehangende Decke bekommen hast sei froh das Du Dir das geleistet hast, es ist auch mit Licht usw. sehr praktisch so.

                          Wer viele Spots einplant kommt da mit den Kosten sicher auch schnell ins Grüne, wer will schon zig von diesen teuren Halox Boxen verbetonieren.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Bewehrungskorrosion bei erdberührten Bauteilen oder bei frei bewitterten Bauteilen bzw. in unbeheizten Räumen - ok.

                            Aber wie sich in einer ganzjährig 18-25° warmen Decke Kondesnat bilden soll - dass musst du mal physikalisch herleiten. Die warme Luft in den KWL Rohren bleibt ja auch - IN den KWL Rohren. Also - wo kommt die Feuchtigkeit her?
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                              Also - wo kommt die Feuchtigkeit her?
                              Fertighaus in Beton gegossen und 3 Wochen später eingezogen

                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                diese Feuchtigkeit befindet sich aber unabhängig von Leerrohren oder nicht in der Decke, und ist anscheinend kein Problem, da das bei Stahlbeton grundsätzlich so ist..
                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X