Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung zu Absicherung UV in Gartenhütte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Empfehlung zu Absicherung UV in Gartenhütte

    Folgende Konstellation:

    Von UV im KG ist ein 5x4 mm^2 an drei B16 Sicherungsautomaten über eine Länge von ca. 15m bis in Gartenhütte in dortige UV verlegt worden.

    Ich bin mir über die Absicherung in der UV in der Gartenhütte nicht ganz sicher:

    Aus der UV in der Gartenhütte sind drei 5x2,5 mm^2 durch den Garten für die Belechtung verlegt worden. (Kabellängen: 50m, 20m und 10m)

    Weiterhin soll eine Beregnungsanlage (braucht 4A), ein Rasenmähroboter (2A) sowie ein paar Steckdosen und Licht in der Gartenhütte (10 A sollte in Summe dafür reichen) versorgt werden.

    Wie sind Eure Empfehlung hier für eine Absicherung?
    Zuletzt geändert von Hell; 30.03.2017, 22:30.
    Danke & Liebe Grüße

    #2
    Deine Vorsicherungen sind 16 A. Um Selektivität zu erreichen, müssen die nachfolgenden LS 2 Stufen kleiner sein, also solltest Du keine LS größer als 10 A in der UV in der Gartenhütte einsetzen.
    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

    Kommentar


      #3
      Ich hatte erst überlegt, mit einem 3P+N FI/LS B13 "anzufangen".

      Danke & Liebe Grüße

      Kommentar


        #4
        Wenn die 13 A Sicherung auslöst, fliegt halt mit großer Wahrscheinlichkeit eine 16 A Vorsicherung gleich mit. Das ist dann also recht sinnlos.

        Hast Du mal nachgerechnet, ob die 15 m 5 x 4 mm² Leitung unter Deinen Verlegebedingungen auch mit 20 A abgesichert werden könnte?
        I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

        Kommentar


          #5
          Grundsätzlich sind da 2 Themen:
          - Überlastschutz der Anspeisung
          - Kurzschlußschutz der Abgänge

          d.h. die Leitung sicherst du im Verteiler vor Überlast (zb 20A)
          und die Abgänge in der UV (da ist der Kurzschlußstrom maßgebend der bei einem KS zum Fließen kommt und dann den vorgeschalteten LS auslösen muss)
          zwischen den beiden LS soll es "Selektiv" sein - da ist neben dem Nennstrom noch die Kennlinie zu beachten
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Grundsätzlich würde ich alles was aus der HV nach aussen geht bereits in der HV gegen Fehlerströme absichern, auch wenn es sich um eine feste Installation handelt. Wenn man auch in der UV eine FI-Absicherung vorsieht (was durchaus praktisch ist), sollte man imho in der HV einen zeitverzögerten FI einsetzen. Beispiel: in der HV Hager CJG440D und in der UV Hager CDA440D um zu verhindern, dass beide FIs im Fehlerstromfall gleichzeitig auslösen (Selektivität).
            Analog muss man bei der Auslegung der Leitungsschutzschalter verfahren. Für die Bemessung in der HV ist die Dimensionierung und Länge der Zuleitung ausschlaggebend. Nehmen wir e.g. Deine Zuleitung 5x4,0mm² mit einer Länge von über 20m an, so würde ich diese in der HV mit einem 3-poligen LSS B25A absichern und in der UV auf B16A oder wenn verbraucherseitig möglich B13A einphasig reduzieren.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Grundsätzlich würde ich alles was aus der HV nach aussen geht bereits in der HV gegen Fehlerströme absichern, auch wenn es sich um eine feste Installation handelt.
              Das hätte dann aber den großen Nachteil, dass man immer in das KG rennen müsste, wenn der FI geflogen ist.
              Danke & Liebe Grüße

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hell Beitrag anzeigen

                Das hätte dann aber den großen Nachteil, dass man immer in das KG rennen müsste, wenn der FI geflogen ist.
                Und wenn du den nächsten Satz von Frank nicht ignoriert hättest, erkennst du dass er in der UV auch einen FI empfiehlt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ididdi Beitrag anzeigen

                  Und wenn du den nächsten Satz von Frank nicht ignoriert hättest, erkennst du dass er in der UV auch einen FI empfiehlt.
                  Danke!
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,
                    mir wurde empfohlen von meinem Elektriker nicht zwei Automaten hinternanderzuschalten. Sondern Schraubsicherungen zu nehmen weil die nicht gleich mitfliegen wenn einer der Automaten in der weiterverteilung fliegt.

                    Hat er da recht?

                    VG
                    Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      Die Auslösekennlinien zur Bemessung der Selektivität kann sich jeder selbst ansehen:

                      pct_938023_de.jpg
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Ist die Gartehütte aus einem brennbarem Material? Also unterhalb von F30?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Die Gartenhütte besteht aus Konstruktionsvollholz (Fichte?)
                          Danke & Liebe Grüße

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Ist die Gartehütte aus einem brennbarem Material? Also unterhalb von F30?
                            Worauf willst Du damit raus? Soll der TE auch noch Brandschutzschalter einbauen? Die gibt es dreipolig doch gar nicht ...
                            I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hthoma Beitrag anzeigen

                              Worauf willst Du damit raus? Soll der TE auch noch Brandschutzschalter einbauen? Die gibt es dreipolig doch gar nicht ...
                              Das ist korrekt .Aber die 230V Stromkreise müssen damit jetzt halt gesichert werden. Ist nicht meine Idee. Ich halte mich nur dran. Wenn mir der Hersteller oder Anlagen Betreiber bestätigt das die F30 ist okay, ansonsten eben AFDD....
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X