Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

230V LED Stripe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    230V LED Stripe

    Hallo Leute!

    Ich brauch mal wieder eure Hilfe. Eine Gartenmauer mit ~25m soll mit einem LED Stripe beleuchtet werden. Nach etwas Googeln bin ich auch 230V Stripes gestoßen die genau für diese Anwendung gedacht sind. Zu meiner Frage: Hat jemand von euch schon mit diesen Stripes gearbeitet und vielleicht schon erste Erfahrungswerte?

    Was ich bisher so gelesen habe bieten sich mir folgende Vorteile:

    o Einspeisung nur von einer Seite nötig
    o bis 50m an einem Stück verwendbar
    o Dimmbar
    o kein Trafo nötig nur der Anschlussstecker

    Nachteile:

    o Nur Meterweise teilbar
    o bisher noch kein passendes Aluprofil gefunden

    Wenn jemand eine Produktempfehlung hat bin ich sehr dankbar

    Danke

    Gruß
    Andi

    #2
    Du hast nicht zufälligerweise auch noch den Link Deines Fundes parat?

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hallo gbglace!

      Anbei ein Beispiel was ich so gefunden habe.


      http://www.ledfactory.at/48w-m-230v-...t-50m-set.html

      Kommentar


        #4
        Die HV LED Stripes habe ich testweise seit mehr als einem halben Jahr (also über den Winter) im Freien in Betrieb. Bisher weder Ausfälle, noch Undichtigkeiten. Es gibt aber auch zwei bisher nicht genannte Nachteile. An der Teilungsstelle (also jeweils nach einem Meter) ist der Abstand zwischen den LEDs größer als der Pitch des laufenden Meters. Das sieht doch etwas störend aus. Weiterhin wird bei Ausfall einer einzelnen LED ein kompletter Meter ausfallen, was auch nicht gerade toll ist.

        Grundsätzlich wird meiner Einschätzung nach die Haltbarkeit von HV Stripes nicht an die die von NV Stripes heranreichen. Dies liegt daran, dass die LEDs von jeweils einem Meter in Reihe geschalten sind und die einzelnen LEDs zwangsläufig innerhalb eines Meters in unterschiedlichen Betriebspunkten betrieben werden, was die Lebensdauer in letzter Konsequenz reduzieren muss.

        Erfahrungen mit ähnlichen HV (110VAC) LED-Systemen waren seinerzeit nicht überzeugend, da erste Ausfälle beim Betrieb ausserhalb des Hauses je nach Charge nach 2 Jahren, spätestens jedoch nach 4 Jahren zu verzeichnen waren.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Grundsätzlich wird meiner Einschätzung nach die Haltbarkeit von HV Stripes nicht an die die von NV Stripes heranreichen. Dies liegt daran, dass die LEDs von jeweils einem Meter in Reihe geschalten sind und die einzelnen LEDs zwangsläufig innerhalb eines Meters in unterschiedlichen Betriebspunkten betrieben werden, was die Lebensdauer in letzter Konsequenz reduzieren muss.
          Falsch. Für den richtigen Arbeitspunkt von LED ist der Strom durch die LED entscheidend, und der ist bei Reihenschaltung prinzipbedingt genau gleich bei allen LED.

          Kommentar


            #6
            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

            Falsch. Für den richtigen Arbeitspunkt von LED ist der Strom durch die LED entscheidend, und der ist bei Reihenschaltung prinzipbedingt genau gleich bei allen LED.
            Warum schaust Du Dir eigentlich nicht die Stripes an, bevor Du hier wilde Theorien aufstellst?
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Warum schaust Du Dir eigentlich nicht die Stripes an, bevor Du hier wilde Theorien aufstellst?
              Sollen wir jetzt noch über den Strom bei Reihenschaltung diskutieren, oder wo hast du ein Verständnisproblem mit den Grundlagen der Elektrotechnik?

              Kommentar


                #8
                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                Sollen wir jetzt noch über den Strom bei Reihenschaltung diskutieren, oder wo hast du ein Verständnisproblem mit den Grundlagen der Elektrotechnik?
                Nee, das Verständnisproblem liegt nicht auf meiner Seite. Da Du von einer reinen Reihenschaltung der LEDs ausgehst, kannst Du Gescheidhaferl ja mal allen Technikinteressierten hier erlären, wie das mit den LEDs und der Wechselspannung deines Erachtens denn genau funktioniert...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Sag mal, hast du noch einen Überblick über deine eigenen Beiträge?

                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Dies liegt daran, dass die LEDs von jeweils einem Meter in Reihe geschalten sind und die einzelnen LEDs zwangsläufig innerhalb eines Meters in unterschiedlichen Betriebspunkten betrieben werden
                  Daran stimmt das mit dem Meter, nur sorgt die Serienschaltung eben gerade für identischen Strom = identischen Betriebspunkt über diese Länge. Bei den Niedervolt-Strips sind es kürzere Segmente, in denen die Dioden in Serie geschaltet sind.

                  Kommentar


                    #10
                    Sicher kenne ich meine Beiträge und deren Inhalt!

                    Warum erklärst Du denn nicht endlich der geneigten Leserschaft, wie das Deiner Meinung nach denn funktioniert mit der Ansteuerung der LEDs und der 240V Wechselspannung?

                    Magst doch sonst alles erklären - warum nicht das?

                    Versuche es einfach einmal, vielleicht beantwortest Du Dir damit auch die Frage aus #9?!
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Frank, darf ich mal nach deiner fachlichen Qualifikation fragen? Ich mag nicht mit dem Bäcker über Gartenbau diskutieren, das ist Zeitverschwendung.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                        Frank, darf ich mal nach deiner fachlichen Qualifikation fragen? Ich mag nicht mit dem Bäcker über Gartenbau diskutieren, das ist Zeitverschwendung.
                        Ja, mit einem tollen Doktortitel wie Du kann ich natürlich nicht dienen. Aber der hilft Dir offensichtlich nicht für die Erklärung von elektronischen Sachverhalten - komisch, wie ich finde. Welchen Doktor hattest Du nochmal?
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          Welchen Doktor hattest Du nochmal?
                          Dr.-Ing. Elektrotechnik, Fachrichtung Elektronik und Funktechnik, und ebendort mit Ing-Büro tätig seit fast 25 Jahren für Firmen wie Philips, Intel oder auch Smarthometechnik-Hersteller.

                          Und du, was ist deine Qualifikation bezüglich Elektronikthemen?

                          Kommentar


                            #14
                            Nicht ablenken...

                            Erkläre es doch einfach so, dass es jeder versteht!
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                              Smarthometechnik-Hersteller.
                              Ach! Die Loxone Bugs sind von dir?!
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X