Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodenauslass / Durchführung für konfektionierte XLR-Kabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bodenauslass / Durchführung für konfektionierte XLR-Kabel

    Hallo zusammen!

    Ich habe folgendes Problem:
    Ich möchte die Position meiner Hifi-Anlage verändern. Es sind 2 Aktivboxen, davor ist ein Streamer mit integrierter Vorstufe. Verbunden mit XLR-Kabeln. Die XLR-Stecker sind mit dem Kabel fest verlötet. Die Anlage steht im EG, darunter ist ein Keller.

    Mein Plan:
    An der neuen Position des Streamers könnte eine (Kern-)Bohrung in den Keller gemacht werden. Dicht an der Wohnzimmerwand. Das Gleiche mittig zwischen den Boxen. Die Bohrungen sollen so groß sein (ca. 50 mm), daß die Kabel MIT den XLR-Steckern durchpassen. Das Kabel würde dann an der Kellerdecke verzogen werden.

    Nun müßten die Löcher wieder vernünftig verschlossen werden. Es sollte optisch einigermaßen ansprechend sein. Der Bodenbelag im Wohnzimmer besteht aus verklebten PVC-Planken in Holzoptik. Ersatzplanken sind vorhanden.

    Habt Ihr Vorschläge, wie ich das am besten mache?
    Gibt es für sowas entsprechende Lösungen?
    Ich hoffe, ich konnte die Situation ausreichend klar schildern. Wenn nicht, bitte nachfragen.

    Ich freue mich auf Eure Antworten.
    Vielen Dank.

    Michel



    #2
    Hallo Michel,

    leider warscheinlich etwas zu groß (Durchmesser: 112mm), aber von Bachmann (Art. Nr. 919.1000) gibt es eine Bodenauslass, den man in den Boden einkleben/verschrauben könnte. Alternativ gebe es Kabeldurchführungen vom selben Hersteller, die eigentlich für Tische gedacht sind.
    Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass Du ein "PIX"-Anschlussfehlt mit entsprechendem Modul einbaust.

    Ich empfehle Dir den Gesamtkatalog von Bachmann, da ist bestimmt was dabei.

    Kommentar


      #3
      Vielleicht sowas umfunktionieren. Oder halt was ähnliches suchen ohne Bestückung.
      http://www.bodensteckdosen.com/Image...02%20B-Bnw.pdf
      Edit: Steckeinsätze XLR gibt es auch.

      Kommentar


        #4
        Zitat von KarlNapp Beitrag anzeigen
        ...Das Kabel würde dann an der Kellerdecke verzogen werden...
        Nun, das Kabel "verziehen" würde ich auf keinen Fall, es könnte reissen oder zumindest seine elektrischen Eigenschaften verändern...

        Aber im Ernst: Geht es um High-End und ist das irgend ein Superkabel, welches Du komplett am Stück einziehen musst? Dann ist das der Weg, so wie Du es beschrieben hast. Dann das Loch mit 2 "Halbschalen" füllen und oben schön abdecken mit Bodenbelag.

        Wenn es "nur" Hifi ist, dann würde ich Bodendosen mit XLR-Steckdosen verbauen. Da bist du schön flexibel bei Änderungen.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Achtung, falls eine Fußbodenheizung vorhanden ist. Nicht dass du unfreiwillig ein Schwimmbad produzierst ...

          Kommentar


            #6
            Danke schonmal für Eure ersten Antworten!

            Ich dachte, es gäbe Dosen, Manschetten oder Einsätze, die die Löcher zumindestens zum Wohnbereich hin optisch sauber abschließen.
            Eine Isolierung zum kalten Keller hin wäre ebenfalls sinnvoll. Könnte ich ja mit Steinwolle o. ä. ausstopfen...
            Ich habe auch schon an sowas gedacht, wie Gummi-Press-Dichtungen, wie man sie benutzt, um Leitungen aus dem Erdreich ins Haus hinein zu führen. Die sind aber wohl zu groß und eine Abdeckung aus Bodenbelag müßte ich dann basteln.
            Wichtig wäre mir auch, daß ich das Konstrukt bei Bedarf zerstörungsfrei wieder demontieren und montieren kann.

            - Das PIX von Bachmann sieht gar so schlecht aus.
            Es ist allerdings wohl nicht richtig dicht, d. h. ich darf wirklich nur nebelfeucht wischen in dem Bereich...
            - Ja, es handelt sich um High-End
            Das Kabel ist ein "Linn Silver Interconnect" mit entsprechenden XLR-Steckern.

            - Eine Fußbodenheizung haben wir (leider) nicht. Die Leitungen zu den Heizkörpern werden nicht so dicht an der Wand verlaufen - hoffe ich...

            Grüße
            Michel
            Zuletzt geändert von KarlNapp; 03.04.2017, 08:29.

            Kommentar


              #7
              Zitat von KarlNapp Beitrag anzeigen
              Die XLR-Stecker sind mit dem Kabel fest verlötet.
              Michel, was man anlöten kann, das kann man auch wieder ablöten. Ich würde da nicht so'n Zirkus machen mit 50mm großen Löchern.

              Kommentar


                #8
                http://www.ela-profi.de/mikrofone/mi...etalldose.html Sowas kommt nicht in Frage?

                Kommentar


                  #9
                  So wie volkerm sagt, Stecker ablöten, Kabel durchziehen und wieder anlöten. Falls der Stecker vergossen ist, abschneiden und hinterher neue XLR-Stecker anlöten.

                  Kommentar


                    #10
                    Aber wenn es doch HIfi (von Jungfrauen bei Vollmond unter Absingen von Chorälen handgeklöppeltes, sauestoffangereichertes Spezalkabel) ist, dann wird da sicher kein Stecker abgeschnitten.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich wollte keine Voodoo-Debatte vom Zaun brechen...

                      Kommentar


                        #12
                        Warum möchtest da eigentlich so ein riesen Loch bohren?

                        Aus dem Bauch raus würde ich sagen 20-25mm sollten da auch reichen.

                        Kabel durch, Loch bis kurz unter den Rand ausschäumen und dann mit farblich passenden Acyl versiegeln.

                        Ist dann zumindest Dicht

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          von Jungfrauen bei Vollmond unter Absingen von Chorälen handgeklöppeltes, sauestoffangereichertes Spezalkabel


                          Ich kenne das so: "Von Jungfrauen bei Mondschein auf dem Oberschenkel verdrillte Kabel."

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mwKNX Beitrag anzeigen
                            Ich kenne das so: "Von Jungfrauen bei Mondschein auf dem Oberschenkel verdrillte Kabel."
                            Er will keine voodo-debatte! schön dass ihr spass habt (und taube ohren)!
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Bist neidisch, das dein Job hier schon weg ist?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X