Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung Treppenstufenbeleuchtung mit 24V LED Streifen.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung Treppenstufenbeleuchtung mit 24V LED Streifen.

    Hallo,

    ich plane eine Holztreppe mit Beleuchtung von WW-LED-Stripes in jeder Stufe der 18 Stufen.
    Ich wollte eine einen 24V Stripe mit 6W/m nehmen. Ergibt bei ca. 1m breiten Stufen insgesamt 108W.

    Ich habe eine Frage zur Verkabelung:
    Da ich die Decke im Flur abhänge wäre es am einfachsten von jeder Stufe in Wange der Holztreppe eine Leitung bis nach oben in die bbgehängte Decke zu verlegen.
    Die Wange würde entsprechen eingefräst.
    Somit ergeben sich aber unterschiedliche Leitungslängen der LED Streifen in den einzelnen Stufen (zwischen ca. 8m der untersten Stufe und 0,5m der obersten Stufe).
    Außerdem liegen alle Kalbel dicht zusammen.
    Ich hatte an 2x0,75mm² pro Stufen gedacht.
    Würde das Probleme geben?
    Vielen Dank für Hinweise.

    #2
    Macht wenn ich richtig gerechnet habe auf 7,5m Unterschied eine Differenz von etwas über 2V.
    Man könnte Stripes mit Konstantstromquellen benutzen.

    Insgesamt hat man 18m. Mal angenommen man speist alle 5m ein so kämst du auch mit 2 Einspeisestellen "mittig" aus wenn man die Stripes in Reihe verdrahtet.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 03.04.2017, 16:37.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      ich habe auch so eine Treppe geplant... Allerdings liegen die Längenunterschiede in meinem Fall bei ca. 3,5m, da ich von der Mitte der Treppe nach links und rechts gehe. Ich möchte die Stufen einzeln ansteuern wegen sowas
      https://interactivefurniture.de/de/k...leuchtung.html
      Ist eine nette Spielerei, jedoch kann man da nix in Reihe schalten. Außerdem werden die Stripes gedimmt werden. Deshalb habe ich keine bedenken bzgl. Spannungsabfall. Vielleicht kannst du ja die kürzesten Kabel künstlich verlängern, so dass die Differenz nicht so groß ist... Bitte nicht gleich steinigen für diesen Vorschlag...

      Die automatische LED-Treppenbeleuchtung von interactive furniture - bewährte Qualität Made in Germany.

      Kommentar


        #4
        Das wäre auch eine Idee mit gleich langen Kabeln zu arbeiten. Brauchst aber den Platz um diese zu verstauen. Oder stripes mit konstantstromquelle benutzen.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          Zitat von NeoTheOne Beitrag anzeigen
          ... von jeder Stufe in Wange der Holztreppe eine Leitung bis nach oben in die bbgehängte Decke zu verlegen.
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Macht wenn ich richtig gerechnet habe auf 7,5m Unterschied eine Differenz von etwas über 2V.
          Nee, er hat doch geschrieben, pro Stufe eine eigene Leitung. Das heißt pro Leitung 6W. Da bedeutet bei 8m einen Spannungsabfall von 0,4% oder 0,1V --> vollkommen unkritisch.

          Viele Grüße
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Alles klar, vielen Dank für die Hinweise.
            Dimmen müsste ich die vermutlich auch, vorallem nachts.
            Wäre das Lautsprecherkabel mit 0,75mm² die beste Wahl, oder kann ich auch noch dünnere Leitungen nehmen. Es sind ja nur 6W.
            Dünnere Leitungen würden das verstecken in der Treppenwange einfacher machen. Am Ende liegen ja mit zu 18 Leitungen nebeneinander.

            Kommentar


              #7
              Keine Ahnung wieweit der Rohbau schon ist und die Position der Wange bekannt, es liesse sich sicher auch nen Leerrohr in die Wand setzten und an 2 oder 3 Stellen rausschauen, somit benötigt es nur weniger Einschnitte in die Wange.
              Überlänge der Drähte für gleiche Längen gingen dann sicher einfach in der Decke zu verstauen.

              Wenn Du noch mehr LED Stripes / Spots im Haus verwendest und diese auch dimmen möchtests, dann wäre ggf auch DMX für die Treiber noch ne Alternative gerade wenn die übrigen LEDs eher zentral as dezentral versorgt werden.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Ich berechne Zuleitungen für "normale" LED-Stripes (mit Widerständen) für max. 3% Spannungsabfall.

                Wenn wir das nun aufteilen: 2% Abfall auf der Leitung vom Verteiler bis zur Treppe (da nahm ich mal an, dass Du mit einem Kabel fährst und nicht jede Stufe einzeln aus dem Verteiler anfährst) und 1% Abfall dann zu den Einzelnen Treppenstufen, so kannst Du diese mit berechnet 0,4mm2 verkabeln (also in der Praxis nimmst zB 0,5mm2). Und gleich lange Kabel brauchst da nicht machen, einen unterschiedlichen Spannungsabfall von 1% oder 1,5% sieht kein Mensch. Lautsprecherkabel würde ich nicht nehmen, die haben ziemlich dicke Isolationen, nimmst 2-adrigen Klingeldraht oder sowas in der Art.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  habe hier den doch schon etwas älteren Thread herausgekramt, da ich vor der gleichen Herausforderung stehe:
                  Beleuchtete Stufen mit ConstaLED 6W/m 24V WW LED Streifen und abgehängter Decke, in der das Netzteil und der Treiber verstaut werden. Es handelt sich um die Deck im EG und der Treppe vom EG ins UG, daher habe ich eine etwas längere Leitung (^^). Überschlägig komme ich auf 15,5m. Alle LEDs zusammen haben 100W. Damit komme ich auf einen Querschnitt der Leitung von 2x1,5mm².

                  Mein Plan wäre mit dieser Leitung von Stufe zu Stufe zu verlaufen. Dazu müsste ich im ersten Ansatz an jeden Anschluss des LED-Streifens mit 2 Leitungen ran (eine von der vorherigen Stufe und eine zur nächsten Stufe). Das stelle ich mir bei dem schmalen LED-Streifen mit Löten und 1,5mm² etwas schwierig vor. Für Verteilerklemmen sieht es platztechnisch schwierig aus. Meint ihr, dass das Löten funktioniert? Habt ihr andere Ideen?

                  Liebe Grüße
                  Daniel

                  Kommentar


                    #10
                    Alternativ zu jeder Stufe mit 2x0,75 zu einer Verteilerdose/UV in der Nähe. Dort z.b. 2x PTFIX 4/18X1,5 rein.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X