Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Streifen in Fotos bei 24V-Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Streifen in Fotos bei 24V-Beleuchtung

    Hallo zusammen,

    unser Einzug ist mittlerweile erfolgt, der Großteil der Haustechnik in Betrieb und funktionsfähig.

    Da möchte man ja auch gern mal das ein oder andere mit Freunden oder der Familie teilen und mal eben einen Schnappschuss oder ein Filmchen mit dem Handy machen. Dabei ist uns jetzt aufgefallen, dass an den Stellen, an denen 24V-LED-Beleuchtung zum Einsatz kommt, Streifen in den Aufnahmen zu sehen sind.

    Das ist jetzt nicht hochdramatisch, an sich sind wir mit der Beleuchtung bestens zufrieden. Ich frage mich nur, wie es dazu kommen kann und wieso das nur bei den 24V-Leuchten auftritt und nicht bei z.B. den Retrofits, die wir im Rest des Hauses verwenden.

    Kurze Eckdaten zu den eingesetzten Komponenten:

    - MDT LED Controller AKD-0424R.01
    - Meanwell HLG HLG-185H-24A
    - CONSTALED 31197 LED-Panels
    - Voltus 30629 LED Stripes (10W/m)

    Jemand eine Idee?

    Wie gesagt, ist nicht dramatisch, aber wenn sich das abstellen ließe, wäre ich auch nicht böse drum
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Ja ein Problem der pwm Technik. Gerade wenn zu weihnachten die Lichtvouten mit LED Stripes gedimmt werden und dann ein Film mit dem Handy gemacht werden soll.

    Das liegt übrigens nicht "an der billigen Handyoptik". Meine A99 zeigt beim Filmen das gleiche Verhalten. Nur bei Fotos kann sie es irgendwie ausgleichen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von ponG Beitrag anzeigen
      Ich frage mich nur, wie es dazu kommen kann und wieso das nur bei den 24V-Leuchten auftritt und nicht bei z.B. den Retrofits, die wir im Rest des Hauses verwenden.
      Es tritt nur bei PWM auf, weil die Dimmung bei PWM über schnelles, zyklisches EIN/AUS geschieht. Unser Auge sieht dann den Mittelwert, aber die Kamera ist schneller als das Auge und sieht den Momentanwert.

      Die Streifen entstehen, wenn eine Kamera nicht alle Bildteile gleichzeitig aufnimmt, sondern zeitversetzt. Das kennt man auch von Actions-Cams: https://de.wikipedia.org/wiki/Rolling-Shutter-Effekt



      Kommentar


        #4
        Asynchrones Verhalten von PWM Frequenz und Bildwiederholrate der Camera.
        Dreh mal die Dimmung voll auf, da sollte nix mehr pulsen und die Streifen sollten verschwinden.

        Retrofit sind nicht PWM-Gedimmt sondern meist in Phasenabschnitt, da hast Du dann maximal ein 50Hz flimmern.
        Das zaubert Dir eine so breiten Streifen in Dein Bild, dass Du ihn nicht wahrnehmen wirst.

        PWM ist da mit mehreren 100Hz einfach schneller und liefert mehr Streifen in der Aufnahme.
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
          Retrofit sind nicht PWM-Gedimmt sondern meist in Phasenabschnitt, da hast Du dann maximal ein 50Hz flimmern.
          Die 50Hz wird man über die Gleichrichtung los, wenn man sie ausreichend dimensioniert. Die nachfolgende Dimmung ist einfach analog über den Strom, im Idealfall flimmerfrei. In der Praxis gibt's Unterschiede, das stimmt.
          Zuletzt geändert von Gast; 10.04.2017, 09:06. Grund: Geändert, weil das 50Hz-Flimmer konstruktionsbedingt unterschiedlich stark ist.

          Kommentar


            #6
            urgs doch,

            Gleichrichtung ja, aber über einfache Graetzbrücke und ohne Glättung, daher gepulste Gleichspannung.
            Mag natürlich bei teuren Retrofits anders sein, bei den Megaman Chinalampen nicht.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Versuch mal die PWM Frequenz in deinem MDT Dimmaktor zu ändern. Soweit ich weiß bietet der einmal 600Hz und einmal 1000Hz an. Fürs filmen sollte 600Hz besser sein da sich 600 ganzzahlig durch 25/30/50/60 teilen lässt. Der neue von MDT bekommt hoffentlich 1200Hz

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Kenne das Problem aus der VA Technik, LED Scheinwerfer/ Moving Heads mit 600Hz oder 1200Hz gelten als “Flikerfree“.
                So sind auch inzwischen die Anforderungen von TV Studios.

                Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Hallo BadSmiley,
                  deine Spiegelreflex hat beim Fotografieren das Problem nicht, da sie dann mit dem Mechanischen Verschluss arbeitet.
                  Beim Filmen wird dagegen der Elektronische Verschluss genutzt. Und der den Sensor Zeilenweise ausliest, kommt es zu leichten zeitlichen Verschiebungen in jedem Bild, wie bei der Handy Kamera auch. Die wird dann über den PWM Dimmer im Bild sichtbar.
                  Solange keine Bewegten Teile oder Menschen im Bild sind, kann man auch versuchen die Verschlusszeit zu verlängern.

                  Heiko

                  Kommentar


                    #10
                    Habs mal getestet... Gefühlt ist das Verhalten bei 1000Hz weniger erkennbar als bei 600Hz...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ponG Beitrag anzeigen
                      Habs mal getestet... Gefühlt ist das Verhalten bei 1000Hz weniger erkennbar als bei 600Hz...
                      So muss es auch sein. Alternativ die Integrationszeit hochdrehen, also die ISO Empfindlichkeit verändern.
                      Zapft ihr Narren der König hat Durst

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X