Hallo,
wir haben nächste Woche einen Termin beim Bauzeichner.
Ich brauche dingend euren Rat zu einer Sternverkabelung ohne Keller im EFH.
Geplant ist eine Wago mit KNX an Board.
Ursprünglich war ein Keller geplant aber der wird wegen drückendem Wasser preislich nicht realisierbar sein.
Wie schwierig gestaltet sich die Sternverkabelung ohne Keller.? Haus ca. 10 auf 13m, Technikraum wird iwo seitlich angebracht.
Ich dachte mir das so: Im Technikraum den Zählerschrank gemäß den TAB und dann zentral im Haus wsl. in einer Abstellkammer im EG. den Standschrank 1850 x 1050 mm und den HEizkreisverteiler. Da sollte doch VDE mässig nichts dagegen Sprechen oder, ist ja wie eine kleine Unterverteilung zu behandeln.???
Was ich mir für Sorgen mache ist. ca. 130 Kabel in Leerrohren zum Teil in der Elementendecke und der andere Teil auf dem Rohfussboden, da kommen ja noch die Heizungsleitungen und Wasserleitungen hinzu. Das kann ja nur zu Problemen führen?
Mit Keller hätte ich zwei Steigzonen vorgesehen, eine direkt in den T Raum im Keller und die andere in den Keller über Kabelwanne zum T- Raum.
Ohne Keller ist das alles schwieriger. Deznetrale Aktorik ist mir zu teuer.
Welche Tipps habt ihr für mich??
Vielen vielen Dank.
wir haben nächste Woche einen Termin beim Bauzeichner.
Ich brauche dingend euren Rat zu einer Sternverkabelung ohne Keller im EFH.
Geplant ist eine Wago mit KNX an Board.
Ursprünglich war ein Keller geplant aber der wird wegen drückendem Wasser preislich nicht realisierbar sein.
Wie schwierig gestaltet sich die Sternverkabelung ohne Keller.? Haus ca. 10 auf 13m, Technikraum wird iwo seitlich angebracht.
Ich dachte mir das so: Im Technikraum den Zählerschrank gemäß den TAB und dann zentral im Haus wsl. in einer Abstellkammer im EG. den Standschrank 1850 x 1050 mm und den HEizkreisverteiler. Da sollte doch VDE mässig nichts dagegen Sprechen oder, ist ja wie eine kleine Unterverteilung zu behandeln.???
Was ich mir für Sorgen mache ist. ca. 130 Kabel in Leerrohren zum Teil in der Elementendecke und der andere Teil auf dem Rohfussboden, da kommen ja noch die Heizungsleitungen und Wasserleitungen hinzu. Das kann ja nur zu Problemen führen?
Mit Keller hätte ich zwei Steigzonen vorgesehen, eine direkt in den T Raum im Keller und die andere in den Keller über Kabelwanne zum T- Raum.
Ohne Keller ist das alles schwieriger. Deznetrale Aktorik ist mir zu teuer.
Welche Tipps habt ihr für mich??
Vielen vielen Dank.
Kommentar