Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Technikschrank aufbauen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Technikschrank aufbauen

    Hallo zusammen,

    ich möchte nun angreifen und meinen 19 Zoll Technikschrank aufbauen:

    Ich möchte meine 5 Außenkameras (poe & cat7) ansteuern und weitere Räume (cat7)

    folgende Komponenten hab ich mir angeschaut:

    * Steckdose (1,5HE): https://www.amazon.de/dp/B000KHRH7C/...=IWJBYOU10QXCH
    * POE Switch : https://www.amazon.de/dp/B00F3XSLWI/...0LUMH59N&psc=1
    * Patchpanel (1 HE) https://www.amazon.de/dp/B01M04L89J/...b_recs_5_title
    * Wandschrank (9HE) https://www.amazon.de/dp/B001GDPZ0A/...b_recs_1_title

    was meint ihr? Reicht die Schrankgröße ? ich würde vllt. noch ein 19 Zoll Nas und nen kleinen "Linux Server" reinbauen.

    es kommen vllt. noch 2-3 Kameras dazu


    #2
    Sollte von der Größe reichen... wenn auch noch ein paar Kameras hinzukommen, ändert das ja am HE-Verbrauch nichts, da ja nur ein paar weitere Leitungen gepatcht und ins Switch gestöpselt werden.

    Vielleicht noch Cat 6a statt Cat 6?

    Kommentar


      #3
      Den Schrank hab ich in der 12HE Version. Ist jetzt nichts "tolles" aber für mich soweit in Ordnung.
      Für den Potenzialausgleich kannst Du auch noch das hier nehmen:
      https://www.amazon.de/Assmann-Digitu...S880CQ5ZFHBP1K
      Ein wenig Kantenschutz an der Leitungseinführung schadet sicher auch nicht.
      Zuletzt geändert von Dirk will spielen; 26.04.2017, 12:45.

      Kommentar


        #4
        Ich hätte da eine passende Frage.

        Ich habe in meinem Schrank einen normalen Switch unmanaged 24 Port.
        Jetzt möchte ich einen POE Access-Point anbinden. Vielleicht auch irgendwann mal eine POE Kamera.

        Würdet ihr Injectoren Empfehlen oder kann ich auch ohne Leistungseinbußen ein zweites 8 Port POE Switch anbinden?

        Kommentar


          #5
          Je nach Ausstattungswünschen wird es in der nicht besonders tiefen Netzwerk-Racks etwas knapp mit einem Linux-Server..
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            ich brauch keinen High End Server sondern eher was kleineres wo openCV drauf laufen kann

            Kommentar


              #7
              Konnte das aus der Beschreibung der Steckdose nicht raus lesen. Eventuell eine nehmen mit Überspannungsschutz!

              Kommentar


                #8
                Zitat von milymat Beitrag anzeigen
                ich brauch keinen High End Server sondern eher was kleineres wo openCV drauf laufen kann
                ok, da gibts Gehäuse. Die sind halt ggf. etwas teurer..
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Ich überlege gerade auf einen tieferen 12 HE Schrank zu gehen? Lohnt sich das? Welche Server könnt ihr mir empfehlen für 19 Zoll? sollte nichts großes sein...

                  Kommentar


                    #10
                    Zum Thema Server...Ich bin ein Fan von Virtualisierung auf einer NAS im HomeBereich interessant.

                    Ich nutzte hier Qnap gibt aber auch andere Hersteller
                    https://www.qnap.com/solution/virtua...station/de-de/

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von milymat Beitrag anzeigen
                      Welche Server könnt ihr mir empfehlen für 19 Zoll? sollte nichts großes sein...
                      Ich verwende selbst zusammengestellte 19" Rack-Server mit Supermicro SC523L 2HE ATX-Gehäuse und Intel S1200 Single-Socket Servermainboard und bin mit dieser Lösung über viele Jahre schon sehr zufrieden (hab noch S1200V3, aktuell ist Nachfolgermodell S1200SP).

                      Der SC523L ist nur 37cm tief, so dass sogar Wandschrankaufbau in Frage käme (allerdings gegen Wandmontage spricht eventuell das Gewicht einer möglichen und sehr empfehlenswerten USV im Rack!). Das besondere bei SC523L sind die gut erreichbaren Frontanschlüsse, die ich auf keinem Fall vermissen möchte. Aber Achtung - die Originallüfter von SC523L sind sehr laut! Daher falls es nicht in einem dedizierten Technikraum untergebracht wird, empfiehlt sich die Lüfter gegen leisere auszutauschen.

                      Für Intel S1200 spricht die Möglichkeit bei Bedarf auf geballte Leistung mit Xeon-CPU (im Moment max. 4-Kerne+HT @3,9GHz) und viel Speicher (bis 64GB) zurückgreifen zu können. Als Profifeatures sind noch ECC-Speicherunterstützung und KVM-over-LAN Fernwartung mit einem AXXRMM4Lite2 Erweiterungsmodul zu nennen. Der Stromverbrauch in Leerlauf ist nicht viel höher als bei einem NAS, allerdings ist die Rechenleistung, Konfigurierbarkeit und Erweiterbarkeit gegenüber NAS unübertroffen. Bei mir läuft MS Hyper-V Hypervisor auf Hardware-Ebene, der Rest läuft virtualisiert.

                      Um die verschiedenen Dienste und Geräte voneinander im Netzwerk abzukapseln, sollte der Switch VLAN-s unterstützen. Für Switch kann ich HPE OfficeConnect 1920 Serie empfehlen. Layer 3 Routing, Verwaltbarkeit, und generell sehr gute Konfigurierbarkeit zu einem meiner Meinung nach vernünftigen Preis. PoE-Modelle gibt's auch, allerdings ist nur der kleine 8-Port Modell 1920-8G-PoE+ lüfterlos und daher krachlos (auch wenn Produktfoto am HPE Webseite seitliche Lüfter darstellt, hat es in wirklichkeit keine). Ohne PoE geht's bis 16-Ports ohne Lüfter.

                      Auch wenn in Deutschland Stromausfälle selten sind, finde ich dass man kein Linux/Windows/Mac Server ohne USV betreiben sollte. Überwachungskameras sollten noch weiterlaufen, wenn Stromzufuhr fürs Haus gekappt wird. Ich habe mir vor einiger Zeit den APC SMX1000I gekönnt, den ich wärmstens weiterempfehlen kann. Eine tolle Eigenschaft der APC SMX-Serie ist die separat ansteuerbaren Ausgangsgruppen. In meinem Fall stützt der SMX1000I nicht nur EDV, sondern auch den KNX-Bus (über zweite Spannungseingänge bei MDT STR-0640.01 Busspannungsversorgungen). Mit Ausgangsgruppen kann ich gezielt nach Akkustand z.B. erst EDV geordnet herunterfahren und ausschalten, um KNX noch bis zum letzten Akkureserven weiterzubetreiben. Umgekehrt beim Stromwiederkehr, kann SMX mit dem Einschalten des Servers warten, bis Switches gebootet haben usw.

                      Gruss,
                      Risto
                      Zuletzt geändert von xrk; 30.04.2017, 14:17.
                      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X