Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Satverkabelung Keller oder Dach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Satverkabelung Keller oder Dach

    Ich bin zur Zeit am Überlegen wie ich die Sat-Verkabelung bei unserer Renovierung ausführe.
    Da die Elektrik eh neu gemacht wird und Wände und Decken offen sind, haben wir alle Möglichkeiten.

    Ausgangssituation: DHH, Haus 1 von mir, Haus 2 von meiner Schwester.

    Die Sat-Schüssel ist auf meinem Dach und der Multischalter liegt auf meinem Dachboden. Der Dachboden wird heute und auch in Zukunft erstmal als Abstellraum genutzt.
    Einen Ausbau in ferner Zukunft sollte nicht ausgeschlossen werden.

    Von meinem Dachboden ab Multischalter gehen die Kabel rüber zu meiner Schwester.

    Jetzt fallen mir für die Neue Verkabelung zwei Optionen ein:

    Option 1:
    Multischalter bleibt auf dem Dachboden und wird von da aus Sternförmig in meine Räume verkabelt.
    Zur Vorsicht 4 Coax Leitungen in den Keller zum Netzwerkschrank um Zukunftsfähig zu sein.

    Option 2:
    Schwester bekommt eine eigene Sat-Anlage.
    4 Kabel runter zum Netzwerkschrank an den Multischalter und dann Sternförmig in die Räume.


    Gibt es Vor- oder Nachteile für irgendeine Variante, die ich vielleicht übersehe?

    #2
    Um die Signaldämpfung so gering wie möglich zuhalten würde ich den Multischalter möglichst in der Nähe der Schüssel montieren, der Multischalter wirkt auch als Verstärker.

    Kommentar


      #3
      Ich würde auf Option 2 setzen.
      1. Es könnte ja mal sein, dass eines der Hälften Verkauft wird (Jobwechsel, Familienpläne, Krankheit, ...).
      2. Du hast bestimmt auch zwei separate Hausanschlüsse für Strom, oder? Bei gemeinsamer SAT-Anlage könnte ein Potentialunterschied entstehen.

      Kommentar


        #4
        Zu 1. Da alles bei mir im Haus liegt, könnte ich ja den neuen Nachbarn, von jetzt auf gleich still legen.
        Zu 2. Es läuft seit 5 Jahren Problemlos mit der einen Sat-Anlage.

        Kommentar


          #5
          Zitat von bastianw Beitrag anzeigen
          Gibt es Vor- oder Nachteile für irgendeine Variante, die ich vielleicht übersehe?
          Im Speicher ist es bisweilen sehr heiß.
          Selbst wenn die üblichen 50 oder 55 Grad, Tmax für den Multischalter nicht überschritten wird, so verkürzen hohe Temperaturen def. die Lebensdauer elektronischer Systeme.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Zitat von bastianw Beitrag anzeigen
            Zu 1. Da alles bei mir im Haus liegt, könnte ich ja den neuen Nachbarn, von jetzt auf gleich still legen.
            Ich dachte da eher an den Verkauf. Wo der pot. Käufer dann noch ne Schüssel extra installieren muss....

            Kommentar


              #7
              Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
              Um die Signaldämpfung so gering wie möglich zuhalten würde ich den Multischalter möglichst in der Nähe der Schüssel montieren, der Multischalter wirkt auch als Verstärker.
              Schmunzel, gibt es denn eine neue HF-Physik?

              LNB-Pegel - Verteilnetzdämpfung = Teilnehmerpegel

              Ob Multischalter näher zum LNB oder Teilnehmer angeordnet werden, hat auf die Teilnehmerpegel keinerlei Auswirkung und ist in der äußerst robusten Sat.-ZF auch beim C/N praktisch ohne Einfluss.

              Das Sat.-Teilnehmerpegelfenster ist mit 47 - 77 dB(µV) entsprechend 0,224 - 7,079 mV mit Faktor 1 zu 31,6 sehr weit gespreizt und die meisten Frontends reagieren auf nicht mehr normkonforme Unterpegel gutmütiger als auf noch normkonforme Hochpegel.

              @SirSydom: Es gibt einen dir bekannten Hersteller receivergespeister Multischalter, in denen keine Elkos verbaut sind , weshalb bei diesen die Umgebungstemperatur nur noch eine untergeordnete Rolle spielt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Dipol Beitrag anzeigen
                @SirSydom: Es gibt einen dir bekannten Hersteller receivergespeister Multischalter, in denen keine Elkos verbaut sind , weshalb bei diesen die Umgebungstemperatur nur noch eine untergeordnete Rolle spielt.
                Gut, keine Elkos, das ist ja schonmal gut.. aber trotzdem - die Temparatur hat Einfluss auf alle Bauteile (ich mach sowas beruflich, Bauteil-FMEDA etc..).
                Wenn ich die Wahl habe, zwischen kostanten 20° 50%r.F. und -15 - +60 und kondensierende 100% r.F..
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                  Wenn ich die Wahl habe, zwischen kostanten 20° 50%r.F. und -15 - +60 und kondensierende 100% r.F..
                  Wer beruflich viel mit Kopfstellenumsetzern zu tun hat, sieht das traditionell ebenso. Von GRUNDIG gab es mal Faustformeln für die Verkürzung der Betriebszeit abhängig von der Temperatur, kann ich im Büro nachsehen.

                  Meine diesbezüglichen Bedenken wurde aber von JULTEC betreffs der eigenen Multischalter weitgehend zerstreut.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Dipol Beitrag anzeigen
                    Von GRUNDIG gab es mal Faustformeln für die Verkürzung der Betriebszeit abhängig von der Temperatur, kann ich im Büro nachsehen.
                    SN29500, wenn man es auf Bauelemente runterbricht.
                    Aber kurz gesagt: Ausfallrate auch von Bauelementen wie ICs, Dioden und Kondensatoren verdoppel bis verdreifachen sich zwischen 25 und 60 grad.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X