Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zur JESS/UniCable SAT-Anlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zur JESS/UniCable SAT-Anlage

    Hallo,

    bei unseren Neubau bin ich gerade dabei die SAT-Anlage zu planen. Bisher wollte ich vom LNB vier Kabel zum Multischalter im HWR verlegen. Von da aus sternförmig weiter zu den SAT-Dosen. Nun bin ich auf die JESS aufmerksam geworden. Hört sich ja alles soweit super an: mit einem Kabel bis zu 24 Teilnehmer versorgen.

    Nun meine Fragen:
    Normalerweise ist die Kabelverlegung bei JESS von Dose weiter zur nächsten Dose. Kann ich trotzdem dazwischen abzweigen und noch einzelne Dosen sternförmig anschließen?
    Wie teile ich z.B. EG und OG auf? Kann ich jeweils mit einem Kabel vom JESS LNB zum EG und mit einem zum OG oder wie ist es am sinnvollsten?
    Gibt es eine einfache Möglichkeit alte Geräte ohne JESS/UniCable weiterhin zu betrieben?

    Grüße

    #2
    Hi,

    ich würde dafür z.B. einen Jultec JPS0502-8+4T mit Inverto-Quattro-LNB nehmen.

    Damit hättest du 2 Stämme à 8 Userbänder und 4 Legacy. Die 2 Unicable-Ableitungen kannst du mehrfach aufsplitten. Jeder Verteiler hat halt seine Dämpfung und die Dose dahinter müssen dementsprechend berechnet werden. An die 4 Legacy könnten Receiver die nicht unicablefähig sind.

    Vorteil hierbei wäre das an allen (2x8) Userbändern der Unicable-Ausgängen kein Receiver JESS können muss.

    Bei einem JESS-LNB müssen die Userbänder 9-24 JESS-fähig sein.
    Außerdem haben diese LNBs eine sehr hohe Stromaufnahme, was evtl zu Problemen führen kann wenn nur ein Receiver in Betrieb wäre.
    Hier würde ich auf jeden Fall ein Inverto Unicable 2 Power Inserter einplanen..

    Gruß
    Fonzo

    Kommentar


      #3
      Danke für den Tipp
      Die Funktion des Jultec ist ja schon mal super. Leider ist dieser aber ziemlich teuer Gibt es da noch günstigere Varianten?

      Folgende Antenne finde ich schon mal interessant:
      https://www.amazon.de/Selfsat-12484-...og-150117-2-21
      Diese soll so unauffällig wie möglich sein.

      Grüße

      Kommentar


        #4
        Bei dem Jultec käme auch noch das Netzteil JNT19-2000 dazu

        Es gibt da auch was von Inverto bzw Dur-Line, kann ich leider nichts zur Qualität sagen.

        Ich würde erstmal definieren:
        - wieviele Tuner benötigst du insgesamt
        - sollen die Etagen getrennt sein (EFH oder Vermietung)
        - sind JESS-fähige Geräte vorhanden bzw werden welche angeschafft
        - werden wirklich noch Legacy-Ausgänge benötigt.
        - wieviele Satelliten (wahrscheinlich nur einer, wegen der Selfsat)


        Das vereinfacht auf jeden Fall die Suche nach einem passenden Schalter...

        Gruß

        Kommentar


          #5
          Zu den Tunern: ich habe momentan zwei VU+ im Betrieb, diese sollen JESS ja unterstützen. Es sollen noch 3 TVs mit integrierten Tuner dazu kommen sowie Reserveanschlüsse in zwei Zimmern. Somit komme ich gerade auf neun Tuner wenn die VUs Doppeltuner nutzen.
          Legacy wird nur benötigt falls die TV Hersteller diese Technik noch nutzen, ansonsten nicht.


          Die Etagen müssen nicht getrennt sein. Ich wollte nur gerne zwei getrennte Zweige machen, daher nicht zwingend notwendig.
          Bisher nutzen wir nur Astra, denke dass es auch so bleiben wird.

          Kommentar


            #6
            Zitat von prozanko Beitrag anzeigen
            Nun meine Fragen:
            Normalerweise ist die Kabelverlegung bei JESS von Dose weiter zur nächsten Dose. Kann ich trotzdem dazwischen abzweigen und noch einzelne Dosen sternförmig anschließen?
            Teilnehmergesteuerte Einkabelsysteme haben zweifelsfrei ihre Vorteile und FBC-Tuner sind praktisch nicht anders vollwertig zu versorgen. Das ändert aber nichts am Fakt, dass Sternverteilungen weniger fehleranfällig als Reihenverteilungen sind. Sternverteilung wird daher auch in der DIN 18015 präferiert.

            Zitat von prozanko Beitrag anzeigen
            Wie teile ich z.B. EG und OG auf? Kann ich jeweils mit einem Kabel vom JESS LNB zum EG und mit einem zum OG oder wie ist es am sinnvollsten?
            So an allen Teilnehmerdosen normkonforme Sat.-ZF-Pegel von 47 - 77 dB(µV) eingehalten werden, ist beides möglich. Auch bei nicht wohnungsübergreifender Installation sollte man aber planerisch anstreben, so wenig Teilnehmerdosen wie möglich auf einen Einkabelport zu schalten. Es hat seine Gründe, dass JULTEC als Erfinder von JESS/SCD 2 das auch konzeptionell in den eigenen Matritzen beachtet.

            Zitat von prozanko Beitrag anzeigen
            Gibt es eine einfache Möglichkeit alte Geräte ohne JESS/UniCable weiterhin zu betrieben?
            Es gibt zwar Matritzen mit denen man an einer Leitung wahlweise entweder einen Single- Receiver mit Marconi-Schaltung bzw. DiSEqC oder mehrere Userbänder betreiben kann, ein gleichzeitiger Parallelbetrieb ist jedoch nicht möglich.

            Unicable ist kastriertes DiSEqC und auf max. 8 Satellitenebenen und 8 Userbänder beschränkt, ab dem 9. Userband muss der Empfänger auch JESS beherrschen und noch ist das Angebot an Empfängern mit Unicable größer als die mit JESS/SCD 2. Die von Fonzo vorgeschlagene Matrix JPS0502-8+4T ist auf den beiden Einkabelports noch mit Unicable-Geräten zu steuern, bei Einkabel-LNB ist ab dem 9. Userband JESS zwingend erforderlich.

            Erdung und PA nicht "vergessen". Ein normkonformer PA nach DIN EN 60728-11 erfordert, dass möglichst eng zu den LNB-Leitungen ein PA-Leiter aus 4 mm² Cu verlegt wird, welcher möglichst nur schleifenfrei am geerdeten Antennenträger angeschlossen sein sollte.
            Erdung und PA sind intergraler Bestandteil der Elektroanlage und für Installationen ist NAV § 13 zu beachten.




            Kommentar


              #7
              Dann würde ich eine JPS0501-16TN nehmen und den Ausgang mit einem Verteiler (DC-Durchgang) aufteilen. Vorteil gegenüber 2x8 wäre das du flexibler bei den 2 Strängen wärst. Kannst dann zum Beispiel den einen Strang mit 4 und den andere mit 12 Tuner nutzen. Interessant falls du mal an einem Strang eine VU+ mit FBC Tuner betreiben willst und dahinter noch mehr Geräte kommen, da diese bis zu 8 Tuner nutzen kann.

              Die ersten Userbänder (bis max. 8) nutzt du dann für die TV Geräte und die hinteren eben für die VUs (JESS).


              Der Dur-Line DPC-32K wird sicherlich auch seinen Dienst tun, kenne das Gerät aber nicht.

              Gruß

              Kommentar


                #8
                Kabelports (Anschlussdosen) zähle ich momentan 6 Stück, das sollte an einen Strang ja noch klappen.
                Spricht was gegen diese Kombination?:
                https://www.amazon.de/Selfsat-H21dCS...blog-170423-21
                Vom Preis her in Ordnung.

                Kann ich einen T-Verteiler direkt hinter den Multischalter anschließen? Ich könnte dann die beiden Stränge für EG und OG getrennt verlegen. Einen weiteren T-Verteiler würde ich gerne an die Anschlussdosen anschließen wo ein SAT-Receiver und ein Fernseher angeschlossen werden sollen.
                Danke für den Hinweis mit der Erdung, sowas kann man auch schnell vergessen!

                Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Am Multischalter einen Verteiler mit DC Durchgang zb. Kathrein EBC110 und hinter der Dose einen diodenentkoppelten zb Kathrein EBC10

                  Kommentar


                    #10
                    Spricht was gegen diese Kombination?:
                    https://www.amazon.de/Selfsat-H21dCS...blog-170423-21]
                    Keine Ahnung wie hoch die Stromaufnahme bei diesen Geräten ist. Evtl kann dipol etwas dazu sagen..
                    Zuletzt geändert von Fonzo; 01.05.2017, 19:26.

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für die Produktvorschläge Welche Anschlussdosen wären noch zu empfehlen? Sollten zum Gira Schalterprogramm passen. Da muss man ja auf die Dämpfung achten oder?

                      Ich kann mal bei Gelegenheit eine Auflistung mit Komponenten machen was ich so bestellen würde, bevor ich noch was Falsches bestelle

                      Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Das kommt auf deinen Kabelplan an.

                        Der Jultec gibt zb 93 dB(µV) raus.
                        Dann kommt der Verteiler zb EBC110 oder SAT-VT20 (4,5dB). bleiben 88,5 dB(µV).
                        Dann je nach Kabel ca. 0,3dB/m. Bei 10m bleiben dann noch 85,5dB.
                        Dann musst du die erste Dose so wählen, das du zwischen 47 - 77 dB(µV) bist.
                        Also eine JAD18TRS hat dann 18dB Ausgangsdämpfung. Damit wäre der erste Receiver mit 67,5dB voll im Bereich.
                        Dann geht es weiter zur nächsten Dose mit den 85,5dB.
                        Die eben gesetzte JAD18TRS hat eine Durchgangsdämpfung von ca 2dB. Bleiben 83,5dB.
                        Jetzt zb 5m Kabel. Bleiben 82dB.
                        Zweite Dose zb JAD14TRS. Damit wäre der zweite Receiver mit 68dB voll im Bereich.
                        usw..

                        Da musst du dir n Kabelplan machen. Es gibt auch eine Excelliste dafür im Netz, finde ich aber grade net.

                        Gruß



                        PS:Bei den Unicable-LNBs muss man glaub ich etwas anders rechnen. Da kommt es auf den Antennengewinn an. Die haben keine AGC (AutoGainControl). Das weiß ich nicht genau

                        Edit:
                        Die letzte Dose muss einen Endwiderstand haben. Also entweder eine JAD07TRS (Enddose) oder du musst in eine Durchgangsdose JAD10TRS, JAD14TRS oder JAD18TRS einen Endwiderstand in den Ausgang einsetzen.
                        Zuletzt geändert von Fonzo; 01.05.2017, 20:59. Grund: Ergänzung:

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Fonzo Beitrag anzeigen
                          Es gibt auch eine Excelliste dafür im Netz, finde ich aber grade net.
                          Damit kann nur das einzigartige Exel-Tool gemeint sein, dass ich als Moderator des vom Betreiber rigoros plattgemachten Netzwelt-Forums ins Leben gerufen hatte. Die Moderatoren-Crew des Antennenbereiches sucht ohne Hast ein neues Forum und dann wird auch das Exel-Tool wieder online stehen.

                          Zitat von Fonzo Beitrag anzeigen
                          PS:Bei den Unicable-LNBs muss man glaub ich etwas anders rechnen. Da kommt es auf den Antennengewinn an. Die haben keine AGC (AutoGainControl). Das weiß ich nicht genau.
                          Warum so bescheiden? Genau so ist es!

                          Ich ergänze mal, dass es auch Einkabel-Matritzen ohne AGC-geregelten Konstantausgangspegel gibt.

                          Zitat von Fonzo Beitrag anzeigen
                          Die letzte Dose muss einen Endwiderstand haben. Also entweder eine JAD07TRS (Enddose) oder du musst in eine Durchgangsdose JAD10TRS, JAD14TRS oder JAD18TRS einen Endwiderstand in den Ausgang einsetzen.
                          Ich nutze den Beitrag #13 um darauf hinzuweisen, dass die Planung und Selbstmontage einer teilnehmergesteuerten Einkabelanlage nicht so einfach ist, wie sich das Newcomer ohne fundierte Fachkunde gewöhnlich vorstellen.

                          Ohne minimale Praxis und insbesondere ohne Antennenmessgerät können sich auch EFK, deren Kompetenschwerpunkt der Starkstrom ist, an einer teilnehmergesteuerten Einkabelanlage selbst überfordern.

                          Kommentar


                            #14
                            OK, merke gerade dass es doch etwas aufwändiger ist als gedacht

                            Bei dem Aufwand kann ich ja gleich paar Meter mehr SAT-Kabel für die alte Variante verlegen und gut ist. Das funktioniert auch ohne Berechnungen und Kabelplan

                            Trotzdem besten Dank für den netten Support!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X