Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verbindung von LED Stripes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verbindung von LED Stripes

    Hallo,

    ich wollte mal fragen, wie Ihr eure Stripes verlängert oder um Ecken (insbesondere in zB Barthelme Profile) verlegt.

    Mir geht es dabei zB um die Voltus 30175 RGBW Stripes. Es gibt zwar zig Verbinder im Internet zu bestellen, aber irgendwie passt da nichts und schon gar nichts im Profil.

    Gut jetzt sagt ihr bestimmt, ich solle den Lötkolben schwingen. Das habe ich versucht aber leider nur mit mäßigem bis gar keine Erfolg (bin halt Grobmotoriker :-) )

    Habt Ihr also jetzt noch eine Empfehlung für mich?

    Danke


    #2
    Für diese Strips gibt es keine sinnvollen Verbinder. Löten ist tatsächlich das Mittel der Wahl... Sonst lass dir das doch von einem begabteren Kumpel machen
    Aufgrund der eng stehenden Kontakte lassen sich keine wirklich gut passenden Verbinder fertigen, ohne eine Kurzschlussgefahr zu haben.
    Sebastian Bornemann, Voltus GmbH

    Kommentar


      #3
      Vielleicht sowas: https://www.voltus.de/?cl=details&an...ed653744c1c56c ??

      Kommentar


        #4
        das sind die Verbinder für die 8mm breiten Strips, der TE hat aber 12mm breite Strips
        Das S in IoT steht für Security

        Kommentar


          #5
          Ich bin kein Freund von Verbindern. Wo es geht, löte ich

          Kommentar


            #6
            Grundsätzlich gibt es ja im freien Handel Verbinder für die 12mm Stripes. Dummerweise sind die Voltus Stripes aber an den Lötpunkten unterschiedlich aufgeteilt. Alle LED Strip-Hersteller haben das immer synchron und somit im gleichen Abstand. Voltus leider nicht, deswegen gehen die Verbinder nicht.
            Mit meinem alten Lötkolben stehe ich auf Kriegsfuß, der macht einfach nie was ich will. :-(

            Kommentar


              #7
              5-polige Verbinder sind nicht oder nicht sinnvoll machbar. Vielleicht wenn Phoenix sich mal entscheiden würde das PTF System zu erweitern...


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Voltus schade übrigens, dass ihr die PTF in 10mm nicht anbietet. Die sind als Privatperson kaum erschwinglich zu bekommen
                Das S in IoT steht für Security

                Kommentar


                  #9
                  Löten ist ganz einfach: Elektronik-Kolben nehmen (nicht den 5000 Watt Zinkblech-Brenner), Lötpad/Kontakt erwärmen und gleichzeitig "Lötzinn" (mit Flussmittel-Kern) hinzugeben (wenn's schmilzt ist's warm genug), selbiges mit dem Kabel vornehmen (also die Litzen etwas verzinnen) und zum Schluss alles zusammen verschmelzen (am besten unter Zugabe von etwas Lötzinn mit Deiner dritten Hand...). Das Ergebnis sollte silberfarben glänzen - wenn's matt ist, hast Du gewackelt und die Lötstelle ist "kalt" (also unbrauchbar).
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    #10
                    ...und noch vor dem Verkleben auf dem Aluprofil löten sonst wird die Wärme zu schnell abgeleitet.
                    Zuletzt geändert von mawa; 10.05.2017, 21:54.
                    Das S in IoT steht für Security

                    Kommentar


                      #11
                      ...ist die Wärme zu schnell weg, ist dein Lötkolben nur zu leistungsschwach.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Dann also doch den Zinkblech-Brenner?
                        Das S in IoT steht für Security

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mawa Beitrag anzeigen
                          ...und noch vor dem Verkleben auf dem Aluprofil löten sonst wird die Wärme zu schnell abgeleitet.
                          Genau andersrum, zuerst auf alu aufkleben, damit die wärme von den lötpads möglicht nicht voll auf die led-chpis übergehen kann, löten halt mit was kompaktem, zeitgemässen mit ordentlich leistung wie zb so eine lötstation

                          wenn ich an nicht aufggeklebten stripes herumlöten muss, dass presse ich diese (leicht!) gegen ein metall zur wärmeableitung wärend dem löten

                          ps: ich weiss, schlechter tip für geiz-ist-geil-anhänger...
                          Zuletzt geändert von concept; 10.05.2017, 23:22.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Moin moin,

                            eventuell passt mein Frage hier in die Runde. Ich will in einem Barthelme Profil ein LED Strip VOLTUS 30175 LED RGB+WW
                            installieren. Dabei entsteht ein 90 Grad Bogen. Wie verlegt ihr die LED Strips in den Kurven. Eine Biegung um 90 Grad wird wohl nicht möglich sein. So wie ich das Thema verfolgt habe, geht nur schneiden und dann löten, da es ja keine Verbinder für die 5 Poligen Strips gibt.

                            Gruß
                            von der Ehe

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen

                              Genau andersrum, zuerst auf alu aufkleben, damit die wärme von den lötpads möglicht nicht voll auf die led-chpis übergehen kann, löten halt mit was kompaktem, zeitgemässen mit ordentlich leistung wie zb so eine lötstation
                              Ok, ich gebe zu meine Erfahrung habe ich noch aus der Zeit, als ich mit ner 15€ Lötstation gebastelt habe, das ging einfach nicht mit nem aufgeklebten Strip. Mittlerweile habe ich da auch bessere Technik , aber ich habe das so beibehalten, und bisher hat noch nie eine LED Schaden genommen. Ich werds beim nächsten Projekt mal aufgeklebt versuchen.

                              Das S in IoT steht für Security

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X