Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dachboden Belüftung Altbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dachboden Belüftung Altbau

    Hallo,

    Ich wohne in einem Haus aus dem Jahr 64.
    Mein Dachgeschoss ist nicht ausgebaut und soll nicht bewohnt werden.
    Vor 2 Jahren habe ich das Dach neu eindecken lassen. Es ist unter den ziegeln voll verschalt.
    Jetzt habe ich vor Jahren eine Dummheit gemacht und eine zwischensparren Dämmung mit Dampfsperre von innen angebracht anstelle den Boden gleich zu Dämmen.
    Also jetzt zur Frage:
    in den Dachboden gehen auf jeder Giebelseite 3 Rohre von innen nach aussen wohl zur Belüftung.
    Kann ich diese rohre wind dicht verschließen? Oder haben die noch ein anderen Sinn?
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    #2
    Moin,
    Das sind Öffnungen zur Belüftung, die dafür sorgen sollten, dass Wassereintrag (da es ja noch keine Unterspannbahn gab) abgeführt werden konnte. Sie sind als Ergänzung zu der "durchlüfteten" Dachhaut zusehen.

    Wenn du diese Löcher jetzt verschließt, dann hast du keine Belüftung des Dachraumes mehr. Wenn es nun einen Eintrag von Feuchtigkeit aus dem Wohnraum in den Spitzboden gibt, dann wird dir das Wasser im Winter von innen an der Dampfbremse runterlaufen und recht sicher zu Schimmel führen.
    Hast du aktuell dort schon ein Schimmelproblem?

    Ich würde versuchen den Eintrag von Feuchtigkeit in diesen Raum möglichst zu verhindern. Gibt es vielleicht einen Schonsteinfegerausstieg? Hast du mal im Winter nachgeschaut, ob dieser von Innen "angelaufen" ist? Hast du als letzte Decke eine aus Beton oder eine Holzbalkendecke? Bei einer Betondecke reicht es in aller Regel, wenn man die Bodentreppe mit Dichtungen versieht.

    Dann könntest du die Löcher versuchsweise (-unter Kontrolle der Luftfeuchte) verschließen und schauen was passiert. Alternativ: eine kontrolierte Zu-+Abluft über einen Ventilator herstellen.

    Kommentar


      #3
      Die letzte Decke sind holzsparreb mit Bims dazwischen aufgefüllt. Die Decke ist mit Stroh abgehängt und aus jedem loch der led Spots zieht es.....

      Schimmel habe ich definitiv kein. Aber mit dem Wasser habe ich nicht kontrolliert. An dem Ausstieg für'n schorni ist mir auch nix aufgefallen.

      Ich denke ich werde es offen lassen und auf den Boden eine dampfsperre und Dämmung anbringen. Lieber geschieht ausgeführt wie schimmel.

      Danke für die Antwort.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #4
        Hoffentlich kommen die Undichtigkeiten nicht über den Stirnseiten der Holzbalkendecke (Gesimskasten), dann würdest du mit der Dampfbremse eventuell mehr schlecht als gut machen und es würde immer noch ziehen.

        Kommentar


          #5
          die ebene der dapfbremse(sperre) muß auf der "warmen" seite der dämmung sein.
          durchgehend und ohne unterbrechung - das ist essenziell. der anschluß an die bauteile ist auch sehr gewissenhaft auszuführen...
          ansonsten kommt es durch dampfdiffusion und kondensation in der dämmung zu schimmel, wie von RBender beschrieben.

          überleg mal obs nicht billiger ist die stirnseiten der gibel zu dämmen und den spitzboden mitzuheizen....

          sg,
          Hups

          Kommentar


            #6
            Die Stirnseiten sind ja von innen gedämmt, aber auch mit den Löchern versehen die ja nicht so einfach zugemacht werden können.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              was würde denn gegen kontrollierte zu und abluft sprechen, gekoppelt an eine luftfeuchtemessung, wies RBender bereits erwähnte?
              scheint mir ein vertretbarer aufwand zu sein im gegensatz zu der zusätzlichen dampfbremse und dämmung - mit der man sich ein zusätzliches problem machen könnte...
              denn der spitzboden eh schon gedämmt ist... bis auf die löcher
              SG!

              Kommentar


                #8
                für genau solche fälle gibt es eine variable Klima Membran wir haben im Bereich Trockenbau damit sehr gute Erfahrungen gemacht auch in bezug auf Restfeuchte bei Neubauten die weit über 60% liegt

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von andre12 Beitrag anzeigen
                  für genau solche fälle gibt es eine variable Klima Membran wir haben im Bereich Trockenbau damit sehr gute Erfahrungen gemacht auch in bezug auf Restfeuchte bei Neubauten die weit über 60% liegt
                  Und wo genau im vorhandenen Aufbau sollte diese Membran eingebaut werden????

                  Kommentar


                    #10
                    Ich Persönlich würde Sie anstatt der Vorhandenen Dampfbremse montieren des weiteren muss man wissen ob es ein Kalt Dach oder Warm Dach sein soll je nach dem ist der Aufbau mit Dämmung und Folie

                    Kommentar


                      #11
                      Sorry, aber vielleicht hast du die Problemstellung nicht verstanden. Der Einbau einer feuchteadaptiven Dampfbremse ändert an der Problematik nichts.
                      Zuletzt geändert von RBender; 18.05.2017, 08:09.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X