Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Blitzschutz für Kameras/APs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Blitzschutz für Kameras/APs

    Hallo zusammen,

    ich plane 4 außenkameras und 1 outdoor access point unter meinem Dachvorstand. Da das Ende Dachvorstand mit einem "Blech" und die Kameras und der AP sehr dicht an dem Blech sind, habe ich mir gedanken über den Blitzschutz gemacht.

    Verkabelung:

    Kameras / AP -> Patchpanel -> Switch
    Switch -> NAS
    Switch -> Rechner
    Switch -> Fritzbox

    aktuell habe ich folgende Produkte gefunde:

    http://www.allnet.de/de/allnet-brand...e-blitzschutz/

    Wie habt ihr das gesichert?

    #2
    Überspannungsschutz allein ist noch kein Blitzschutz.
    Ich persönlich würde mich da wohl mit einem eigenen Switch begnügen rein für den Außenbereich. Uplink könnte man dann eventuell per Glasfaser Kabel und 2 SFP Modulen machen sofern man die passenden Geräte hat.

    Im Grunde brauchste von diesen Modulen da je nach Kabellänge auch 2. Einmal in Kameranähe und dann nochmal vorm Switch, weil aufgrund von Induktionen sich bis zum Switch dann schon wieder eine hohe Spannung aufgebaut haben kann.

    Weitere Idee wenn die Geräte alle recht dicht beieinander sind und dort irgendwo etwas Platz ist vielleicht da einen Switch hin und dann mit nem Glasfaserkabel weiter bis in den Technikraum.
    2 Medienkonverter dürfte in der Summe auch nicht teurer sein als der Überspannungsschutz für jedes Gerät
    Zuletzt geändert von ewfwd; 22.05.2017, 15:03.

    Kommentar


      #3
      Schau z.B. mal hier: https://www.dehn.de/de/ueberspannung...und-datennetze
      Von den anderen üblichen Verdächtigen wie Obo gibt es sicher ähnliches.

      Aber das ist "nur" Überspannungsschutz. Zum Blitzschutz gehört mehr. Hast Du einen äußeren Blitzschutz (aka. Blitzableiter)? Wenn ja, ist das "Blech" da einbezogen? Dann solltest Du wohl oder übel entsprechende Trennungsabstände einhalten. Wenn ein Blitzstrom bei zu geringem Abstand auf die Kamera oder den AP überschlägt, dann ist das jeweilige Gerät eh Schrott. Der Überspannungsschutz schützt dann hoffentlich den Rest von Deinem Netzwerk, vielleicht auch nicht. Von da her finde ich die Idee von ewfwd den Switch per Glasfaser anzubinden durchaus überlegenswert.

      Vielleicht meldet sich User Dipol hier, der kennt sich in diesem Forum wohl am besten mit Blitzschutz aus.
      I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

      Kommentar


        #4
        Macht das überhaupt sind wenn die Kabel im gleichen Patchpanel sind?

        meine aktuelle Idee wäre:

        ein gemeinsames Patchpanel und von dort in 2 getrennte Switche die über SFP verbunden sind. Beide sind aber an der gleichen Steckdose eingesteckt.

        Kommentar


          #5
          Das Patchpanel ist doch geerdet und die Überspannung wird darüber abgeleitet bzw der Strom. Kommt letztendlich natürlich drauf an was passiert und wo der Blitz einschlägt, aber mit nem getrennten Switch hat man schonmal einiges gewonnen imo. Denke ein zusätzliches Patchpanel wird nicht viel mehr Sicherheit bringen, ist nur meine Meinung, wobei man das natürlich auch machen könnte der Übersicht halber, ein Patchpanel nur für Leichtungen nach außen. Wobei ist die Frage ob das bei deiner Anzahl dann lohnt.

          Das Thema Blitzschutz ist aber äußerst komplex. Ubiquiti verkauft ja auch solche Surge Protectoren und in den Skizzen sind die auch nur stumpf geerdet.
          Beim Patchpanel haben die Datenadern ja keine direkte Verbindung zueinander. Die einzige Verbindung ist der Schirm und dieser wird auf Erde gezogen über eine niederohmige Verbindung.

          SFP ist noch keine Verbindung, du brauchst noch passende Module. Ich würde hier wie gesagt optische vorschlagen und ein kurzes Verbindungskabel. Die sind grade in 1Gbit Technik auch recht günstig.
          Kannst auch ein DAC benutzen, dann hättest aber wieder ne Kupferverbindung dann kannste die auch gleich mit nem Ethernetkabel verbinden.
          SFP ist nur 1Gbit und macht nur Sinn wenne den optischen Weg gehen willst denn 1Gbit Ethernet ist auch nicht langsamer und noch dazu günstiger.
          Jemand der prof sich mit Blitzschutz auskennt würde aber sicher die Lage vor Ort auch besser einschätzen können auch bezüglich irgendwelcher Warscheinlichkeiten, was lohnt und was eher nicht.
          Zuletzt geändert von ewfwd; 22.05.2017, 18:34.

          Kommentar


            #6
            Bei Glasfaser aber auch darauf achten das auch diese Leitungen häufig ein metallisches Geflecht beinhalten und dieses Geflecht transportiert Dir im zweifel genauso viel induzierte Energie in die Netzwerkverteilung wie ein einfaches Cat, gerade wenn denn das Blech innerhalb der Trennungsabstände sich befindet und für einen Blitzeinschlag prädestiniert ist oder eben auch in eine Blitzableitung eingebunden ist.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Aktuell hab ich folgendes Setup geplant
              • 24fach cat6a Patchpanel
              • 15 HE Server Schrank
              • 1 POE Switch
              • 1 normales Switch (verbunden mit dem POE Switch über Glasfaser)
              • 1 NAS
              • alle Komponenten werden an dem Server Schrank geerdet
              • Server Schrank wird über den Schutzleiter an der Steckdose geerdet

              Mal ne theoretische Frage:

              Kann der Blitz über die Kamera rein in das Patchpanel über die Erdung/die "Schrauben" zum Schrank rein in den normalen Switch und von dort in das NAS? Ich denke der Blitz wird wohl eher über das Blech in die Dachrinne und dann in den Boden gehen.

              Passt mein geplanntes Setup so?

              Kommentar


                #8
                Es kommt drauf an wo er einschlägt. Bei nem direkten Einschlag kannst du froh sein wenn deine Hütte net abbrennt, da dürfte so ziemlich alles elektrische dahin sein.
                Ich denke aber mit deinem geplanten Setup ist man schon einigermaßen vor Überspannungen gesichert. Das NAS hat ja auch keine direkte Elektrische Verbindung zu dem Zeug außen.
                Will man weiterspinnen könnte man auch das NAS noch ganz entfernt irgendwo hinstellen wo nix leitfähiges wie keine Kabel langlaufen, keine Heizungsrohre sind, per Glasfaser anschließen und per Strom und Erdungskabel ans Gebäude wiederum.
                Wobei dann vielleicht schon ein Off-Site Backup sinnvoller ist

                Server Schrank wird über den Schutzleiter an der Steckdose geerdet
                Das ist Murks. Du solltest 16mm² zur HES legen. Über ne Steckdose kannste jedenfalls so nicht erden. Ne Steckdose für Strom machste neben oder in den Schrank.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 23.05.2017, 02:07.

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für eure Hilfe, kann mir einer ein Glasfaserkabel (ohne Metalgeflecht) mit passendem SFP Modul empfehlen?

                  Kommentar


                    #10
                    Das mit dem Metallgeflecht stimmt so heute nicht mehr.
                    Früher hatten fast alle Erdkabel einen metallischen Nagetierschutz. Dieser ist mittlerweile durch einen metallfreien Nagetierschutz ersetzt wurden und besteht i.d.R. aus Glasfaserfilamenten.
                    Es gibt zwar bei den großen Betreibern von Kabelnetzen immer noch Metallischen Nagetierschutz, aber diesen solltest Du Dir nicht ins Haus holen. Die Kabel sind unglaublich steif und auch DEUTLICH teurer als die normalen Kabel mit Nagetierschutz.

                    Ich habe gerade mal kurz bei Amazon geschaut:
                    Es gibt z.B. Switche von D-Link die haben vier SFP Slots. z.B. der D-Link DGS-1210-24-Port combo SFP. (ca. 120€)
                    Hierfür gibt es dann auch die passenden SFP-Module zum Stückpreis von ca. 45,-€ (siehe auch bei Amazon).

                    Aber Achtung: Die SFP Module können meistens nur eine Geschwindigkeit, und das ist heute meistens 1GBit/s.
                    IP-Cams können aber meistens nur 100MBit/s.

                    Jetzt musst Du schauen, was Du am anderen Ende (also an den Kameras) machst.
                    Hier könntest Du natürlich wieder einen Switch wie oben setzen (wobei dieser kein PoE macht, gibt es aber auch mit PoE) und dann mehrer Kameras von dort versorgst.

                    Andere Alternative sind Mediakonverter. Also 1 POrt Glasfaser rein und ein Port RJ-45 raus. Gibt es auch bei Amazon schon ab ca. 55€.
                    Aber auch hier ist das selber Problem mit 100 oder 1000MBit/s.

                    Sollten Deine Kameras Gigabit unterstüzten (meine von Bosch machen das z.B nicht), kannst Du das machen. Sonst nicht.

                    Zum Glasfaserkabel nochmal:

                    Wie möchtest Du das denn verlegen?
                    Geht es um eine Verbindung zwischen den beiden Switchen und diese sind im selben Raum / Rack?
                    Dann könntest Du ein einfaches Patchkabel nehmen.

                    Willst Du längere Strecken überbrücken wird es wieder interessant:
                    Kannst Du ein Leerrohr verlegen mit mindestens 20mm Innendurchmesser so kannst Du auch hier ein Patchkabel nehmen.
                    Solltest Du das Kabel direkt unter Putz legen oder nur kleine Bohrungen (unter 20mm) machen können, so musst Du andere Kabel nehmen.

                    UNter Putz aber Köcher von ca. 30mm: Hier kannst Du vorkonfektionierte Kabel verlegen
                    kleine Bohrungen: hier musst Du spleißen (oder direkte Stecker vor Ort konfektionieren) als ungeübte Person kannst Du das aber direkt wieder vergessen...

                    Kommentar


                      #11
                      Ist der o.g. Aufwand wirklich fach- und sachgerecht bzw. angemessen? Wie ist den die konkrete Gefahr einzuschätzen?

                      Kommentar


                        #12
                        Bzw. hinsichtlich Schutz des Netzwerks wäre Stromversorgung i.V.m. WLAN einfacher. Mit allen weiteren Vor- und Nachteilen von WiFi.
                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von milymat Beitrag anzeigen
                          Vielen Dank für eure Hilfe, kann mir einer ein Glasfaserkabel (ohne Metalgeflecht) mit passendem SFP Modul empfehlen?
                          Glasfaserkabel zu SFP ist eigentlich unkritisch. Du solltest aber ein SFP Modul nehmen welches in deinem Switch funktioniert. Hier gibt es idr Listen was funktioniert und was nicht. Am besten kauft man SFP und Switch einfach vom selben Hersteller, da dürfte es auf jeden Fall funktionieren.

                          Das 100Mbit/1000Mbit "Problem" kann jeder Gbit Switch lösen. Wenn du mehrere Geräte anschließen willst wäre aber sowieso ein Switch mit SFP Schacht sinnvoller. Spart dir schonmal ein Kästchen an Technik.
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 23.05.2017, 14:36.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich dachte da an folgende Geräte:

                            Außen-Switch:

                            https://www.amazon.de/gp/product/B00MHLUS8E

                            Innen-Switch:
                            https://www.amazon.de/D-Link-DGS-121.../dp/B0036DRHHC

                            was meint ihr?

                            Kommentar


                              #15
                              Die Auswahl scheint auf den ersten Blick zu funktionieren.
                              Was war denn jetzt mit Distanz zwischen den beiden?
                              In Patchkabelnähe?
                              Oder doch weiter Weg (z.B. Keller - Dachboden)

                              Planst Du auch in Zukunft PoE Geräte innen zu nutzen? (z.B. AccessPoint)
                              Dann wäre es sinnvoll, hier auch einen Switch mit PoE zu nehmen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X