Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Falsche Positionierung Fensterkontakte - gekippt-Position nicht detektierbar?
Er hat oben 5 mögliche Zustände definiert, davon bin ich jetzt ausgegangen.
Bei 2 binären Kontakten kann man ohnehin nur max. 4 unterschiedliche Zustände auswerten. Für Fensterflügel sind in i.d.R. 3 Zustände interessant, die man auswertet: "Verriegelt", "Offen" und "Kipp"
Wenn der obere Kontakt mit dem Gestänge verbunden ist, dann würde ich sagen, ist die Meldung bei Unverriegelt , Kipp-Riegel und Offen immer gleich. Oder siehst du da ne andere Möglichkeit?
Wenn ich Dich richtig verstehe, Ralf, dann meinst Du den 2. Fensterkontakt zur Auswertung der Kippstellung. Dieser wertet doch nur die Stellung des Beschlags für "Kipp" aus, "Offen" oder "Verriegelt" unterscheidet er nicht. Hierfür ist auch der 1. Fensterkontakt zuständig; dieser meldet "Verriegelt" und unterscheidet "Offen" oder "Kipp" nicht. Der Beschlag bewegt sich anhand der Kriffstellung umlaufend an jeder Seite des Fensterflügels, wobei der sich Magnet am Beschlag gleichermaßen für beide Fensterkontakte bei allen Änderungen der Griffstellung bewegt. Mit 2 Schließer-Kontakten sollte die Auswertung doch wie folgt aussehen:
Griffstellung
1. Kontakt
2. Kontakt
verriegelt
1
0
offen
0
0
kipp
0
1
Gern nehmen die Fensterbauer für den 2. Fensterkontakt (Auswertung Kipp) einen Öffner her, was für die Auswertung jedoch unerheblich ist.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Bei 2 binären Kontakten kann man ohnehin nur max. 4 unterschiedliche Zustände auswerten. Für Fensterflügel sind in i.d.R. 3 Zustände interessant, die man auswertet: "Verriegelt", "Offen" und "Kipp"
Welcher Zustand für den Bauherren wirklich wichtig ist, muss er entscheiden. "Kipp" ist m.E. nach unwichtig. Wichtig ist mir Angelehnt oder Offen. Aber das ist Geschmackssache und abhänig davon wo man den 2. Reed vorsieht.
Wenn ich die Einbausituation richtig verstanden habe, dann wurde oben im Rahmen eine Kontaktplatte eingebaut, dessen Magneten mit dem Gestänge verbunden ist. Unten ist ein fester Magnet am Flügel befestigt mit einer entsprechender Kontaktplatte im Blendrahmen.
Wenn ich mir die Ergebnis der Auswertung ansehe, dann komme ich zu dem Ergebnis, dass die Kontaktplatte so montiert wurde, dass der Kontakt geschlossen wird, wenn man den Griff öffnet. Dadurch ergibt sich das Ergebnis, dass der Kontakt bei Gekippt- und Offenstellung geschossen ist. M.E nach müsste die Kontaktplatte gedreht werden, so dass er nur bei Verschluss reagiert. Damit weiß man schon mal, dass wirklich zu ist
Die Ausswertung sollte dann so bei "nur Schließern" aussehen:
1. Kontakt (oben Beschlag)
2. Kontakt (unten-fest)
verriegelt
1
1
offen
0
0
kipp
0
1
entriegelt
0
1
Um zwischen angelehnt und gekippt sicher zu unterscheiden fehlt noch ein Kontakt. Oder unten der muss auch auf dem Getriebe sitzen. Da bin ich mir aber nicht sicher ob das zuverlässig geht.
Welcher Zustand für den Bauherren wirklich wichtig ist, muss er entscheiden. "Kipp" ist m.E. nach unwichtig. Wichtig ist mir Angelehnt oder Offen. Aber das ist Geschmackssache und abhänig davon wo man den 2. Reed vorsieht.
Die Frage danach was der Bauherr gerne möchte wird schnell daran scheitern, was der Fensterbauer anbietet. Und diese Kombination wird bei einem vernünftigen Fensterbauer in der Regel nicht angeboten, weil unsinnig und irreführend. Darauf komme ich gleich zurück.
Um zwischen angelehnt und gekippt sicher zu unterscheiden fehlt noch ein Kontakt. Oder unten der muss auch auf dem Getriebe sitzen. Da bin ich mir aber nicht sicher ob das zuverlässig geht.
Richtig ist der 1. Kontakt aufgeführt. Je nach Fensterbauer wird dieser manchmal oben, manchmal unten montiert. Das ist beim 1. Fensterkontakt auch vollkommen egal, da dieser nur den verriegelten Zustand detektiert und das Fenster zum Verriegeln ohnehin geschlossen sein muss.
Den 2. Fensterkontakt hast Du gemäß Deiner Tabelle gedanklich nicht am Beschlag, sondern direkt an der Unterseite (des Rahmens) am Flügel montiert. So funktioniert das nicht, um einen Kippstatus auszuwerten. Auch wäre diese Art des Kontakts trügerisch und gefährlich, denn er würde "Geschlossen" signalisieren, auch wenn der Antrieb auf "Kipp" oder "Offen" steht. Das darf nicht sein, denn auch ein angelehnter unverriegelter Fensterflügel ist ein offenes Fenster!!!
Einzige Ausnahme, wo dieser Kontakt Sinn machen kann, ist bei einem Stulpflügel, da hier die Beschlagsstellung nicht wirklich interessiert. Denn wenn der Gehflügel verriegelt ist und der Stulpflügel geschlossen ist, dann muss der Beschlag des Stulpflugels zwangsläufig verriegelt sein. Und wegen dieser Besonderheit beim Stulp gehe ich bei 2 Fensterkontakten natürlich nie von einem Stulpflügel aus.
Zuletzt geändert von evolution; 26.05.2017, 16:38.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Der Fensterbauer wird anbieten, was ich ihm in das LV reinschreibe. Ich interessiert mich dann auch ehrlich gesagt nicht, was ihm lieber ist. Es wird ausgeführt was ausgeschrieben ist. Wie gesagt, in Verbindung mit einer KWL macht es meiner Meinung nach Sinn, zu wissen ob ein Fenster wirklich offen steht oder ob es vielleicht angelehnt ist. - und dann sitzt der Kontakt im oberen Drittel des Fensters auf der bandabgewanten Seite.
Die Frage nach der Verriegelung ist unstreitig. Die Überwachung eines Stulpfügels finde ich hingegen für unnötig. Alle moderne Fenster (bei Baumarktware k.a.) haben einen Verriegelungsschutz. Der Hauptflügel geht also nicht zu ohne dass der Stulp geschossen wurde.
Ich habe die Liste so aufgeführt wie ich den vorhandenen Aufbau verstanden habe. Ich habe mir das nicht ausgedacht! Ich wollte nur zeigen, dass so wie die Kontakte gewählt sind, dass Ziel des Themenstarters nicht erreicht werden kann.
Der Fensterbauer wird anbieten, was ich ihm in das LV reinschreibe. Ich interessiert mich dann auch ehrlich gesagt nicht, was ihm lieber ist. Es wird ausgeführt was ausgeschrieben ist.
Es wird immer nur angeboten, was der Fensterbauer liefern kann. Und wenn er nur den Standard anbieten kann, so fällt dieser Fensterbauer eben für Dich als Kunde aus - und das wird bei dem Ansatz vermutlich auch kein Einzelfall sein. Das ist doch mit Wunschfarben, bestimmten Sprossen oder gewünschten Beschlägen etc. auch nicht anders. Entweder man sucht sich den Hersteller nach dem gewünschten Produktportfolio aus und wählt aus diesem Produktportfolio aus oder man sucht sich eine entsprechende Manufaktur und lässt es sich für einen meist übergebührlichen Aufschlag individuell anfertigen...
Immerhin sind wir uns ja einig, dass die Fensterkontakte beim TE wahrscheinlich nicht wunschgemäß montiert sind.
Zuletzt geändert von evolution; 26.05.2017, 17:26.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Es wird immer nur angeboten, was der Fensterbauer liefern kann. Und wenn er nur den Standard anbieten kann, so fällt dieser Fensterbauer eben für Dich als Kunde aus - und das wird bei dem Ansatz vermutlich auch kein Einzelfall sein. Das ist doch mit Wunschfarben, bestimmten Sprossen oder gewünschten Beschlägen etc. auch nicht anders. Entweder man sucht sich den Hersteller nach dem gewünschten Produktportfolio aus und wählt aus diesem Produktportfolio aus oder man sucht sich eine entsprechende Manufaktur und lässt es sich für einen meist übergebührlichen Aufschlag individuell anfertigen...
Oder man erklärt den Handwerkern was man möchte warum man was möchte und sagt ihnen auch wie man es möchte.... Und in aller Regel klappt das auch.
Und mal ganz ehrlich ...Handwerker die nur ihr 08/15-Ding durchziehen wollen, mit denen möchte ich auch gar nicht mehr zusammen arbeiten. Die machen nur unnötig Stress und Ärger.
Oder man erklärt den Handwerkern was man möchte warum man was möchte und sagt ihnen auch wie man es möchte.... Und in aller Regel klappt das auch.
Und mal ganz ehrlich ...Handwerker die nur ihr 08/15-Ding durchziehen wollen, mit denen möchte ich auch gar nicht mehr zusammen arbeiten. Die machen nur unnötig Stress und Ärger.
Aber die Realität sieht doch anders aus. Jeder übliche Fenster-Montagetrupp wird Dir das vor Ort nicht auf kurzfristige Anweisung von Dir ausführen, wenn es nicht vorab mit dem Werk inhaltlich und vertraglich vereinbart wurde...
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Aber die Realität sieht doch anders aus. Jeder übliche Fenster-Montagetrupp wird Dir das vor Ort nicht auf kurzfristige Anweisung von Dir ausführen, wenn es nicht vorab mit dem Werk inhaltlich und vertraglich vereinbart wurde...
Exakt! Sowas gehört in das LV! Wenn es dann dazu Fragen gibt, dann kann man das in Ruhe klären und ggfs. im Werk und auch beim Beschlaghersteller anrufen.
Das gilt im übrigen für jedes Gewerk. Wenn man auf der Baustelle noch was klären will, dann hat man als Bauleiter einen Fehler in der Planung und ein Problem mehr!
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Wenn ich es richtig herausgelesen habe, müsste der obere Reed-Kontakt geschlossen sein, wenn das Fenster zu und verriegelt ist.
D.h. bei Hebel unten stehen sich Magnet und Reed genau gegenüber und bei Hebel oben sind sie maximal voneinander entfernt, richtig?
Bei uns wurde der obere Reed jedoch so montiert, dass bei Hebel unten Reed und Magnet maximal voneinander entfernt sind, bei Hebel oben stehen sie sich genau gegenüber.
Oder sagen wir mal: mehr oder weniger genau, bei einigen Fenstern ist der Magnet schon wieder ein Stück weiter als der Reed, wenn der Hebel unten ist. Das führt auch dazu, dass an einem der Fenster der Kontakt bereits geschlossen ist, wenn der Hebel waagerecht steht. Wie gesagt, das war eine ziemlich schlampige Truppe.
Ich habe noch ein paar Fotos angehängt. Der Magnet steht gerade auf Position Hebel oben und "ungefähr" auf Position des Reeds.
Was das LV angeht: Dort wurden drei Zustände definiert (geschlossen, offen, gekippt), die übrigen beiden habe ich nur angegeben, um die konkrete Einbausituation besser beschreiben zu können.
Wie kann man das ganze nun auflösen?
Leider sind die Reeds nicht ganz so einfach verschiebbar, da sie tief im Rahmen versenkt sind. Und bei einem, den ich testweise mal abgebaut habe, konnte ich das Anschlusskabel kaum bewegen. Das war scheinbar ziemlich stramm verlegt und vermutlich auch irgendwo im Rahmen mit Spachtel oder Bauschaum verkleistert. Da wäre auch die Frage, ob und wie man das einigermaßen elegant lösen kann, ohne die Fenster nochmal komplett auseinander zu bauen.
Ich könnte mir vorstellen, dass man die Magneten alternativ auf kleine Platten setzen könnte, so dass sie bei Hebel unten ggü. dem Reed stehen und sich dann in die andere Richtung entfernen, wenn man den Hebel hochdreht. Dazu müsste ich mal rausfinden, wie ich die Magneten vom Beschlag bekomme, aber das erscheint mir erfolgversprechender, als an den Fensterrahmen herumzubohren und zu -sägen.
Was meint ihr?
Schöne Grüße
Andreas
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 3 photos.
Vielleicht ist es sinnvoller den Bestand zu lassen und einen zusätzlichen Kontakt einzubauen. Es ist alles schon verputz oder?
Ja, verputzt ist das alles lange. Schon sehr lange. Leider kommt der Installateur unserer Alarmanlage immer nicht in die Puschen und ist auch mehr als ein halbes Jahr nach Bezug immer noch nicht komplett fertig. Wenn ich jetzt sage, dass einige der "Veteranen", die auch hier im Thread schon mitgeschrieben haben, sich wahrscheinlich noch erinnern können, dass ich hier im Forum schon ein, zweimal etwas zur Arbeitsweise dieses Zwei-Mann-Unternehmens geschrieben habe, werden die vermutlich vor lachen vom Stuhl fallen, dass ich die immer noch an der Backe habe und damals nicht gleich sie engagiert habe. :-)
Was den dritten Kontakt angeht: Wäre dann vermutlich in "Aufputz" das Mittel der Wahl, wenn sonst gar nichts geht.
Aber an der Oberseite des Fensters die Magneten zu versetzen, notfalls auch mit einer etwas abenteuerlicheren Konstruktion mit Plättchen oder sowas, hat einfach noch den Charme, dass diese Konstruktion, so dilletantisch sie vielleicht auch aussehen mag, dann trotzdem im Alltag unsichtbar bleibt. Zumindest, solange man nicht auf dem Fensterbrett herumbalanciert.
Die wesentliche Information, die ich aus dem Thread jetzt herausgezogen habe ist die, dass es bei den Mitschreibern hier mehr oder weniger der Konsens ist, dass für die Ermittlung der drei angeforderten Zustände verriegelt/gekippt/offen der obere Kontakt bei Hebelstellung unten geschlossen sein sollte und bei den anderen beiden Hebelstellungen offen.
Das lässt sich vermutlich bei den meisten Fenstern am einfachsten, und ohne den Rahmen noch mehr zu durchlöchern, durch ein umsetzen der oberen Magneten realisieren, bei einigen könnten andere Teile des Beschlags im Weg sein, aber das muss ich mir dann im Einzelfall ansehen.
So, nachdem ich heute nochmal intensiv über das Problem gegrübelt habe, ist mir nun eine elegante und mit minimalem Aufwand verbundene Lösung einfallen, um die Magneten umzusetzen, die praktische nicht in die originale Konstruktion der Fenster eingreift.
Damit die ursprünglich an der falschen Position eingebauten Neodym-Magneten die Reed-Kontakte nicht mehr auslösen können, habe ich diese unter gezieltem Einsatz eines kleinen Gasbrenners für ca. 15 Sekunden stark erhitzt. Dadurch wurden sie praktisch vollständig entmagnetisiert. Ich war selbst überrascht, wie gut das funktioniert hat. Bisher hatte ich allerdings auch noch nie das Bedürfnis, Magneten zu entmagnetisieren. :-)
Danach habe ich auf die Halterung der alten Magneten mit zweiseitigem Klebeband einen passend zugeschnittenen Streifen Plastik geklebt und an dessen Ende wiederum einen 2mm flachen, selbstklebenden Neodym-Magneten aufgeklebt. Dieser steht nun bei verriegeltem Fenster direkt gegenüber dem Reed-Kontakt im Rahmen und löst diesen aus. Bei Drehung des Hebels nach oben bewegt sich der Magnet vom Reed weg und öffnet so den Kontakt. Also so, wie es eigentlich sein soll.
Nur falls mal jemand in die gleiche Situation kommen sollte: Es hat sich als praktisch herausgestellt, statt des Plastikstreifens zunächst einen Streifen Pappe provisorisch festzukleben, um die optimale Position des neuen Magneten besser ermitteln zu können. Damit kann man den endgültigen Plastikstreifen dann gleich in der richtigen Länge zuschneiden.
Also vielen Dank nochmal für euren Input, mit dem ich das Problem nun selbst beheben konnte.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Gestern hat sich einer der Magneten als ziemlich renitent erwiesen, was seine Entmagnetisierung mittels Gasbrenner angeht. Dabei bin ich so langsam Gefahr gelaufen, mir den Fensterrahmen ernsthaft anzukokeln. Daher habe ich für die letzten Kontakte nach einer anderen Hitzequelle gesucht und bin bei einem etwas größeren 100W-Lötkolben fündig geworden. Damit hat das Magneten braten zwar etwas länger gedauert (ca. 1 Minute), aber es entstanden keinerlei "Kollateralschäden".
Da die Lötspitze selbst magnetisch ist, konnte ich den Erfolg der Maßnahme zudem unmittelbar während der Behandlung prüfen. Ich habe den Lötkolben einfach so lange auf den Magneten gehalten, bis die Spitze nicht mehr von ihm angezogen wurde.
Kurzum: Sollte ich in meinem Leben je nochmal in die Verlegenheit kommen, Neodym-Magneten entmagnetisieren zu wollen, wäre der Lötkolben ab jetzt meine erste Wahl dafür. :-)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar