Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Patchpanel ohne Schirmung aufgelegt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Patchpanel ohne Schirmung aufgelegt

    Hallo zusammen,

    ich hab ein CAT6a Patchpanel und habe gestern meine Netzwerkkabel aufgelegt. Dazu habe ich den Plastikmantel entfernt, das Metalgeflecht gekürzt und die Folie an den Adern komplett entfernt.

    Nun habe ich in der Anleitung des Patchpanels gelesen, dass man unbedingt die Paarschirmung bis zum Kontakt führen soll.

    Kann ich das so lassen (komplett ohne Paarschirmung) oder soll ich das neu auflegen (mit der Paarschirmung bis zum Kontakt)?

    Es handelt sich um CAT7 Verlegekabel

    #2
    Tja, vor dem Beginn der Arbeiten wäre sinnvoll gewesen.

    Die prinzipientreue Antwort: Das muß unbedingt neu und richtig gemacht werden!

    Die pragmatische Atwort: Du hast im EFH wahrscheinlich eher kurze Leitungslängen und Du wirst wohl höchstens Gigabit Ethernet über die Leitungen fahren. Dann wird es so ziemlich sicher auch gut funktionieren. Wenn Du in 10 Jahren dann mal auf 10GigE umstellst bekommst Du dann vielleicht unerklärliche Störungen ...
    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

    Kommentar


      #3
      Und deine Aussage bezieht sich auf was? Hast Du schon mal Cat Leitungen gemessen? Ich meine nicht einfach nur durchgeklingelt, sondern mit Messprotokoll und so...
      Ich habe noch nie irgendwelche Messfehler bei Cat6 / 7 auf Grund der fehlenden 3cm Folienschirm gemessen.

      Kommentar


        #4
        In USA benutzen sie sogar Kabel ganz ohne Schirmung (außer im Außenbereich).

        Kommentar


          #5
          Mit den richtigen Meßgeräten (z.B. Fluke DSX 5000) kann man den Unterschied messen.
          Das ist auch einer der Gründe, warum heute mehr und mehr RJ-45 Keystone Module eingesetzt werden und keine LSA+ Patchpanel.
          Bei den Modulen ist die Länge zwischen abgesetztem Kabelmantel und Klemme normalerweise ungefähr gleich lang und die Paare werden direkt in die jeweilige "Ecke" geführt.
          (Bei Cat.7 Modulen vom Typ GG45 gibt es sogar ein spezielles Absetzwerkzeug, was den Folienschirm an einer genau definierten Stelle einschneidet.)

          Mit den oben genannten Meßgeräten kann man sogar messen, ob der Elektriker irgendwo im Kabel einen Cat.6 Verbinder verbaut hat (weil das Kabel wieder zu kurz war). Und das auch wenn er im Verbinder "sauber" gearbeitet hat.

          Zum Thema UTP (unshielded twisted pair):
          Das stimmt auch nur halb.
          Bis vor einigen Jahren gab es in den USA nur UTP Kabel. Allerdings traten mit steigender Geschwindigkeit (mittlerweile 10GBit/s) immer mehr Probleme auf.
          Die Amis haben dann einfach den Standard geändert und die maximal erlaubte Länge von 100m (90m plus 2 Patchkabel von je 5m) drastisch reduziert.

          Auch haben die hochwertigen UTP Kabel einen anderen Aufbau als unsere europäischen Kabel. Zum einen sind die Aderpaare deutlich mehr verdrillt. Ausserdem haben die Kabel i.d.R. einen Kunststoffkern in Form eines "X". Dieser sorgt dafür, dass die Aderpaare auf einen definierten Abstand gehalten werden.

          Seit einiger Zeit liefert Cisco "spezielle" Kabel, die für 10GBit/s ausgelegt sind. Diese sind komischerweise wieder geschirmt....

          Um auf die Ursprunsgfrage zurückzukommen:
          Wir sind hier nicht im Umfeld eines Rechenzentrums, wo die Leitungen auch wirklich bis ans Ende belastet werden.
          Du wirst also keinen Unterschied merken, ob der Schirm bis zur Klemme geführt ist oder nicht. (zumal Du wahrscheinlich nicht über die entsprechende Meßtechnik im Wert von über 10.000€ verfügst).

          Kommentar


            #6
            Wer sowas macht hat sicher auch keinen SPA.

            Lutz

            Kommentar


              #7
              Also ich muss wohl nochmal ran. Habe gerade mit einem "RJ-45-Kabelprüfer" zwei Netzwerkkabel geprüft und bei beiden sind 4 Adern "defekt", aber mit Multimeter konnte ich jede Ader erfolgreich durch"piepen". Aufm Notebook werden auch nur 100 Mbit statt 1Gbit angezeigt.

              Kommentar


                #8
                Dann wird Dein Fehler auf den Aderpaaren 4/5 oder 7/8 liegen.
                Im Vergleich zu 100mbit werden bei Gigabit diese beiden Paare zusätzlich benötigt.

                hast Du mal dein Patchkabel geprüft? Vielleicht liegt der Fehler auch beim Kabel...

                Kommentar


                  #9
                  Ja das Patchkabel hatte nen Schuss, habs heute morgen getestet.

                  Nun tut alles, hab auch alles mit Schirmung sauber aufgelegt

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X