Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

12V Standard LED-Spots an LED-Controller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] 12V Standard LED-Spots an LED-Controller

    Hallo,

    wenn es um (KNX) LED-Controller geht scheinen die meisten damit Stripes anzusteuern. Aber ist es auch möglich z.B. mit dem MDT LED-Controller einen Philips LED-Spot (GU5.3, WarmGlow, Dimmbar, 8718696509708) anzusteuern? Der MDT LED-Controller ist ja ein CV Controller, die Frage ist, was will der Spot: CV oder CC? Bei den technischen Daten bei Philips steht nur das der 12V hat, von daher vermute ich mal CV? Hat schon mal jemand so einen Standard LED-Spot an einen CV LED-Controller gehängt?
    Gruß,
    Thomas

    #2
    Sowas machen eher die Loxoner aus der Bastelecke

    12VAC als Neuinstallation macht nun wirklich überhaupt keinen Sinn. Entweder Retrofit 230V oder 24VDC.

    Das Leuchtmittel ist aus guten Gründen unterirdisch ineffizient. Die angegebene Lebensdauer mit nur 15.000 Stunden wird wahrscheinlich nicht erreicht. Um im Preis runter zu kommen wurde statt COB auf SMD Design gesetzt.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Der Spot will VAC und gedimmt werden möchte er über Phasenschnitt, bzw sein Trafo
      Zuletzt geändert von Hubertus81; 09.06.2017, 15:12.

      Kommentar


        #4
        Ok, AC Spots vertragten sich dann wohl nicht so gut mit DC Controllern

        Da es dabei um Spots für die abgehängt Decke in der Dusche geht fällt 230V Retrofit auch aus, bleibt also noch 24VDC.

        Der Unterschied der MR16 Voltus Spot-Module zu normalen Spots scheint abgesehen von der Spannung, dass die Voltus-Spots keinen GU5.3/GX5.3 Sockel haben sondern einen 5 cm Kabelanschluss!? Auf den Bilder bei Voltus sehen die aber auch von der Form irgendwie anders aus als normale Spots!?
        Gruß,
        Thomas

        Kommentar


          #5
          Zitat von EinAnfaenger Beitrag anzeigen
          Ok, AC Spots vertragten sich dann wohl nicht so gut mit DC Controllern
          12VAC Leuchtmittel kann man natürlich mit DC Controller dimmen. Nur 12V NV Systeme machen wirklich keinen Sinn in modernen Neubauten
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Kommt das wirklich gut, Frank? PWM bei AC scheint mir befremdlich. Ausserdem haben diese WarmGlow doch sicher noch irgendwelche (unberechenbare) Elektronik drin.
            Aber wo steht eigentlich, dass es um AC geht?

            Kommentar


              #7
              Zitat von smai Beitrag anzeigen
              Aber wo steht eigentlich, dass es um AC geht?
              Hier?!
              AC Spots vertragten sich dann wohl nicht so gut mit DC Controllern
              Aktuelle AC Leuchtmittel funktionieren auch mit PWM Dimmern. Allerdings erfahrungsgemäß in vielen Fällen nicht wirklich gut.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Das ist nen Ersatz für NV Halogen, die Trafos sind immer AC (aus Tradition), daher können die Dinger auch AC.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                  Das ist nen Ersatz für NV Halogen, die Trafos sind immer AC, daher können die Dinger auch AC.
                  Korrekt!
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von EinAnfaenger Beitrag anzeigen

                    Da es dabei um Spots für die abgehängt Decke in der Dusche geht fällt 230V Retrofit auch aus, bleibt also noch 24VDC.
                    Warum sollte das nicht gehen mit 230V Retrfit an der Decke oder ist das eine Regendusche aus der Decke?


                    Zitat von EinAnfaenger Beitrag anzeigen

                    Der Unterschied der MR16 Voltus Spot-Module zu normalen Spots scheint abgesehen von der Spannung, dass die Voltus-Spots keinen GU5.3/GX5.3 Sockel haben sondern einen 5 cm Kabelanschluss!? Auf den Bilder bei Voltus sehen die aber auch von der Form irgendwie anders aus als normale Spots!?
                    Ja die haben keine Sockelaufnahme.

                    gab verschiedene Gründe z.B. auch das mit einem solchen Sockel viele verwirrte dieser Welt die einfach als Ersatz in eine normale Lampestecken und dann einen einmaligen kurzen Lichtblitz haben und dann einfach putt sind.

                    Ansonsten passen die in so fast jeden Dekceneinbauring der die Spots eben vorne festhält. Einige EInbauringe haben etwas unglückliche Positionen mit den Klemmfedern da passen dann die Voltusspots nicht aber das auch meist Modelle in gangz gnaz billig Preisbereich die dann auch gern diese häßlichen Sprengringe zum Halten benutzen.

                    Der ganz ganz große Vorteil der volumigeren Bauweise ist, das das alles Kühlkörper ist und somit ich mit meinen gesunden Menschenverstand von einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit der Erreichbarkeit der 50.000h Brenndauer, die sonst auch immer gern bei den anderen Herrstellern gedruckt werden, ausgehen kann.

                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Warum sollte das nicht gehen mit 230V Retrfit an der Decke oder ist das eine Regendusche aus der Decke?
                      Zwar keine Regendusche, aber die Zuleitung zum Duschkopf liegt in der abgehängten Decke und der Duschkopf kommt dann unter die Decke.

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Ansonsten passen die in so fast jeden Dekceneinbauring der die Spots eben vorne festhält. Einige EInbauringe haben etwas unglückliche Positionen mit den Klemmfedern da passen dann die Voltusspots nicht aber das auch meist Modelle in gangz gnaz billig Preisbereich die dann auch gern diese häßlichen Sprengringe zum Halten benutzen.
                      Ah, dann weiß ich ja worauf ich achten muss.

                      Danke an alle für die Infos
                      Gruß,
                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Kleiner Tipp - diese IKEA-Spots sind *spot*billig (haha...) und wirklich sehr gut verarbeitet! Man spart sich ausserdem Einbaudosen (Dämmwolle/Brandschutz/etc.) - so handhabe ich das zumindest...

                        http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/00252371/

                        Gibt's auch in anderen Größen und mit Schwenkoption...
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #13
                          gaert gibts die auch mit Dali?!
                          Aber stimmt, ich mag Ikea Leuchten jedes mal mehr, wenn ich sie in der Hand habe. Gerade die Todessternlame ist so cool! Die müssen da echt einen fähigen Kopf sitzen haben.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Nur 12V NV Systeme machen wirklich keinen Sinn in modernen Neubauten
                            Plane bei mir auch mit 24V für Stripes und Einbaustrahler, Aufbaulampen mit 230V Retrofit.

                            Interessehalber würde ich gerne wissen, warum eigentlich nichts mit 12V gemacht werden soll? Zu hoher Spannungsfall auf den Leitungen? Oder was sind die genauen Gründe?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von blaum Beitrag anzeigen

                              Interessehalber würde ich gerne wissen, warum eigentlich nichts mit 12V gemacht werden soll?
                              Das hat keiner geschrieben, aber 24V hat gegenüber 12V die doppelten Vorteile.
                              Erstens ist der Spannungsfall bei 24V bei gleicher Länge und Querschnitt der Leitung nur halb so groß wie bei 12V
                              Und das selbe gilt auch für die Wattage der Leitung, die kann man doppelt so hoch belasten.

                              Beispiel:
                              12W bei 12V = 1A
                              12W bei 24V = 0,5A
                              Zuletzt geändert von Michixx; 28.06.2017, 10:34. Grund: Beispiel aufgeführt

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X