Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGB gemischt anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] RGB gemischt anschließen

    Hat hier schon mal jemand RGB-Lichtquellen (egal ob Spots, Strips, Panels o.ä.) parallel so angeschlossen, dass nicht immer brav rot auf rot, blau auf blau usw. angeschlossen ist, sondern dies bei den verschiedenen Lichtquellen gemischt ist? Also teilweise dann z.B. rot mit blau, grün mit rot und blau mit grün verbunden ist.

    Ich hab mir das als Idee für die Gartenbeleuchtung gedacht, so dass ich mit einem RGB-Controller verschiedene Farben in den Garten bekomme. Je nachdem wie ich die einzelnen Lichtquellen anschließe, leuchten Sie dann in verschiedenen Farben. Hab mir das mal in ner Tabelle zusammengestellt:

    rgb-spiel.PNG

    Die unteren drei Varianten bringen zwar letztlich keine weiteren Farben zustande, damit erreiche ich aber, dass bei einem Farbwechsel z.B. die eine bisher grüne zu rot und die andere bisher grüne zu blau wechselt.

    Als Leuchtquelle hab ich mir schonmal diese LED-Module in die nähere Auswahl gezogen, die dann im Garten unter verschiedene Bäume und in verschiedene Ecken verteilt werden sollen:
    https://www.leds24.com/24V-RGB-LED-M...st-rund-diffus

    Hat das schon jemand in die Richtung realisiert? Was haltet ihr von der Idee?

    #2
    Wenn's nicht exakt eine bestimmte Farbe sein muss - warum nicht? Bedenke aber, dass die RGB-Anteile i.d.R. nicht gleichmäßig verteilt werden (vom Controller). Grün erscheint z.B. deutlich intensiver (blau ebenso) und muss daher vom Controller "zurückgedreht" werden (Stichwort: Weißabgleich). Die resultierenden Farben werden also bei Deiner Idee mehr oder weniger deutlich von der theoretischen Erwartung abweichen.
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #3
      Prinzipiell ist das problemlos möglich.

      Hast Du so eine Installation schonmal gesehen (und für gut befunden)? Bunt ist am Anfang vielleicht toll, aber eine einheitliche Farbe ist deutlich harmonischer. Ich würde in Deinem Fall zumindest alle Lampengruppen als Stern zu dem Controller führen. Dann kannst Du in Zukunft die Installation mit weiteren Controllern erweitern und damit bunt und monochrom realisieren.

      Zudem: RGB als Washer kommt auch nur bei hellen Hintergründen (ideal ist da natürlich Weiß) richtig zu Geltung. Für Bäume oder Büsche macht ein weißer Strahler mehr Sinn. Wir haben früher öfter mal einen 500W Baustrahler unter einen Baum oder in einen Busch gestellt - das gibt ein sehr schönes Ambiente-Licht.

      lg, Jens

      Kommentar


        #4
        @gaert:
        Dass die einzelnen Farben letztlich nicht gleich hell wirken werden ist mir bewusst, sehe ich aber nicht als problematisch an.


        @JensMe:
        So in live in einem Garten hab ich das bisher noch nicht gesehen, ich möchte auch nicht drei verschiedene Farben an einem Eck haben. Aber ein paar bunte Flächen im Garten kann ich mir gut vorstellen.

        Hier schön gelöst:
        http://www.berching.de/tn_img/888320_ximg_6382-6.jpg

        Hier schon eher zu übertrieben:
        https://deavita.com/wp-content/uploa...essbereich.jpg

        Die Sternverteilung ist mir für den Garten - jedenfalls gefühlt - zu aufwendig, da dann alles bis in eine Ecke des Grundstücks gezogen werden müsste. Für den Fall, dass es nicht wirken würde, könnte ich immernoch alle gleich anklemmen und mit einer Farbe (ggf. auch weiß) arbeiten.


        Danke für euere Rückmeldungen!

        Kommentar


          #5
          Tach,

          ich hab's genauso im Garten gemacht. Alle gleich sah albern aus.
          Habe 5 Kreise mit 3 Spots (ohne länger drüber nachzudenken, warum auch?) RGB-mässig "verdreht" angeschlossen.
          Die lass ich dann über den MDT-LED-Sequenzer "Kräftige Farben" mit langen Überblendzeiten und dezenter Helligkeit laufen. Einmal eingestellt, nie wieder geändert.
          Man muss echt aufpassen das das nicht schnell kitschik und schei.. aussieht, aber ich habe so Flächen oder Punkte geschaffen die im Garten aktzentuiert unterschiedliche Farben haben. Natürlich gibts da auch farben die blöd aussehen (für mich lila) aber kräftige Grün oder Rot-Orange sieht gut aus, alles ne Sache von Geschmack.
          Und wenns gar nicht gefällt kann ich immer noch den WW Kanal einzeln dazu oder separat anfahren.
          Bisher hat noch keiner meiner Besucher die Nase gerümpft von wegen "LED-Pornobeleuchtung". Wie gesagt kann aber schnell passieren wenn man es übertreibt;-)

          Gruss
          Guido

          p.s.: das Bild mit der Burg ist aber gezielt so angeleuchtet worden für ein Fest o.ä.

          p.p.s: das zweite Bild sieht übertrieben aus weil imho die Downlights auch RGBs sind. Auf die hätte verzichten werden sollen, und lieber eine schöne mediterrane Stehlampe mit gedimmte "normalo"-Licht o.ä. am Tisch gemacht
          Zuletzt geändert von PhilW; 19.06.2017, 14:12.
          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

          Kommentar


            #6
            @PhilW:
            Perfekt, jemand der praktische Erfahrung damit hat

            Hast du vielleicht Fotos oder ein Video davon wie das wirkt?

            Was für Lampen/Strips/Spots/... hast du dann verwendet und welche Leistung (Watt/Lumen) haben die?

            Die Beleuchtung der Stadtmauer war für die "Berchinale des Lichts" so installiert, das ist schon klar. Aber in kleinerem Rahmen im Garten könnte ich mir sowas eben gut vorstellen. Ne Mauer mit (hellen) Jura-Kalksteinen etwas in Farbe getaucht - entweder flächig oder mit dem Spot gezielt kegelig.

            Kommentar


              #7
              Ich schick dir direkt mal ein paar Fotos. Leider habe ich keine "anständige" Kamera mehr sodas das im Dunkeln mit nem Iphone blendenmässig immer blöd aussieht (zu hell oder zu dunkel). Real sind die Lichter aber viel dezenter.
              Ich hab nur Spots genommen, Flächen kommen vielleicht später mal ganz an das Ende des Gartens auf ne grosse Hecke. Die dann auch (wie JensMe schreibt) nur in weiss damits natürlich wirkt.

              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

              Kommentar


                #8
                Danke für die Fotos und Infos PhilW!

                Kommentar


                  #9
                  Hi PhilW.

                  Sind die Fotos geheim? Der Rest von uns würde sie sicher auch gern sehen (selbst bei schlechterer Qualität)

                  Kommentar


                    #10
                    Nö geheim nich, aber ich stell mein Privatleben ungern erstmal pauschal jedem zur Verfügung ;-).
                    Ich schau heut Abend mal ob ich 'n paar passende hier rein stelle.
                    Iphonefotos von ner Nachtbeleuchtung sind eben nicht so dolle als wenn man es live sieht...

                    Gruss
                    Guido
                    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X