Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabel/Leitung für Suchschleife Mährobbi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabel/Leitung für Suchschleife Mährobbi

    Moin,

    es hat mich direkt gewundert, dass ich hierzu im Forum noch gar nichts gefunden hab.

    Ich mache aktuell die Erstanlage des Gartens und würde da gerne schon die Schuchschleife für einen Mährobbi vorsehen.
    Ich hab mich noch nicht auf ein Modell festgelegt und würde die Leitung einfach mal r

    Ich hab ein bisserl recherchiert und herausgefunden, dass die Originalleitungen teilweise H07V-U sind. Die wären ja eigtl. für die Verlegung Außen nicht geeignet.

    Was meint ihr?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Ich habe auch einen Roboter, eigentlich macht es keinen Sinn diese Schleife vorher zu legen. Sie wird ja auch nicht vergraben, sondern normalerweise nur fixiert und liegt direkt auf der Grasnarbe auf (mit der Zeit wächst es natürlich mit ein). Jeder Roboter hat wohl eine andere Leitung und allein schon damit es auch 100% funktioniert würde ich da nichts "vorbasteln".

    Kommentar


      #3
      Auch ich würde hier tendenziell nichts vorher eingraben. Meiner Meinung nach ist es egal, welches Kabel verwendet wird, sofern es zur Verlegung in Erde geeignet ist bzw. einem Kabel der einschlägigen Anbieter entspricht. Die Begrenzungsschleife / das Suchkabel muss meiner Meinung nach jeweils in einem Modell- / Herstellerspezifischen Abstand von Zaun und auszugrenzenden Flächen verlegt werden, da du den Hersteller noch nicht kennst, würde ich dies allein aus diesem Grund jetzt noch nicht tun.

      Wenn du den Robbi installieren lässt, hat der Installationsservice i.d.R. eine Schlitzfräse, in der das Kabel wenige cm in die Grasnarbe gelegt wird. Der gefräste Schlitz ist 2 Wochen sichtbar, innerhalb kürzester Zeit aber nicht mehr auffindbar.

      Natürlich kannst du das Kabel auch per Hand und Erdhaken verlegen, wie es mstenz schreibt. Dies hat aber den Nachteil, dass du a) alle 30 - 50 cm ein unnötiges 1x5 cm Kunststoffstück in der Erde hast, b) du dir genau merken musst, wo die Kabel liegen, damit du diese beim vertikutieren nicht zerstörst (das Suchen der defekten Stelle macht keinen Spaß...) und c) du die Gefahr hast, dass das Kabel, bis es eingewachsen ist, anderweitig versehentlich zerrissen wird (ist bei mir an einer temporären Ausgrenzung aufgrund einer Baustelle im Garten passiert - nachts 2 Uhr, muss wohl irgend ein Tier gewesen sein...).

      Also, zusammengefasst: Ich würde erst das Kabel verlegen, wenn du genau weisst, welches Modell bzw. welchen Hersteller du willst. Wenn du jetzt schon Wege im Garten anlegst / eine Einfahrt hast, über die der Robbi fahren soll, kannst du an den entsprechend benötigten Stellen ja Leerrohre unter dem Weg verlegen, damit du diesen bei der Installation des Robbis nicht wieder öffnen musst.

      PS: Ich bin mit meinem Husqvarna Automower grundsätzlich sehr zufrieden und dieser lässt sich auch über das Robonect Modul in den Homeserver integrieren (bei mir noch nicht umgesetzt).

      VG Heiko
      Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

      Heiko

      Kommentar


        #4
        Selbst das nachträgliche "verbuddeln" der Suchschleife ist eigentlich kein großes Problem. Einfach mit einem Spaten in die Grasnarbe einen Spalt stechen und Leitung einlegen. Hat beim Nachbarn ganz einfach ausgeschaut!
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Ich würde es auch nicht vorher eingraben. Es ändert sich sicher noch etwas in Deinem Garten.

          Markus

          Kommentar


            #6
            Ich benutze einen Mähroboter von Viking habe dies auch Oben auf gelegt und ist für den anfang auch wichtig da man erst nach einiger Zeit merkt ob die Kabel so gut liegen oder noch mal versetzt werden müssen. Wegen denn Kabel brauchste dir die wenigstens Sorgen machen das liegt schnell und ist später auch schnell im Boden Versenkt.

            Viel Wichtiger ist so ein Robter braucht einen Randbereich da er nicht bis zum Rand mäht müssen da Steine gelegt werden je nach Roboter dürfen das schon mal 15 und mehr cm sein. Genauso der Gedanke ob einen Gartenbewässerung / Automatische her soll ich hatte dies damals direkt unter die Rand Steine Verlegt damit der nix passieren kann.

            Kommentar


              #7
              Sehe das auch so das das vergebene mühe ist.

              Wenn du dir eine Robi zulegt und dann das Kabel verlegt wirst du sehen das du an einigen Stellen dichter an anderen weiter weg musst.

              Bei Husqvarna brauchst du recht breite Randsteine bei Robomow nur 1cm den er nicht mäht...

              Auch auf die Radien in den Ecken achten.
              90° mögen diese Geräte nicht so gerne.

              Als Empfehlung das Roboter-Forum.de

              Dort kannst du wie hier Wochen lesen und Informieren. Das ist auch sehr wichtig...

              Bewässerungsanlage ist Pflicht finde ich, wenn man den Garten neu anlegt.
              Dort ist Rainbird sehr gut und günstig.

              Aquateam-Shop.de


              Auch bei der Auswahl des Rasen gibt es Riesen Unterschiede.

              Suche mal den link von sehr guten Rasen der auch nicht teuer ist...
              Habe ich von: Rasen-Forum.de

              Mfg Dennis

              Kommentar


                #8
                Link zum sehr guten Rasen.
                Hier finden Sie passende Rasensamen für Ihren Rasen in höchster Qualität. Bei uns erhalten Sie hochwertige Rasensaat für Ihren Rasen.

                Kommentar


                  #9
                  Für meinen Robomow hab ich auch 20 Zentimeter (2fache breite von Rasenrandsteinen) nachgelegt damit er richtig sauber arbeiten kann. Allerdings hab ich noch den RL 2000, das ist echt ein Uraltmodell.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                    Für meinen Robomow hab ich auch 20 Zentimeter (2fache breite von Rasenrandsteinen) nachgelegt damit er richtig sauber arbeiten kann. Allerdings hab ich noch den RL 2000, das ist echt ein Uraltmodell.
                    Das war bei den alten Modellen so.
                    Die neuen haben den Kantenmodus und wenn das Kabel sauber verlegt ist fährt er an Wänden lang und lässt nur 1cm stehen.

                    Das sind Erfahrungen von Nutzern nicht aus dem Prospekt...

                    Kommentar


                      #11
                      Wir nutzen für unsere Husquarna Mäher überall NYY-J 3x1,5, ca. 5-10cm unter der Oberfläche. Bei den Einzeladern gab es zu viele defekte (über die letzten 20 Jahre) bei Gartenarbeiten oder Umgestaltungen, das NYY-J verzeiht auch mal einen Spatenkontakt und löste sich im allgemeinen auch wieder aus der Erde ziehen...

                      Kommentar


                        #12
                        jp2008
                        ​​​​​​​und wie verbindet ihr die Leitung in der Erde?
                        Nehmt ihr dann nur eine Farbe und die anderen beiden bleiben über?

                        Kommentar


                          #13
                          Ich denke, dass auch jedes Modell einen anderen Abstand Rand zu Kabel braucht..

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                            Ich denke, dass auch jedes Modell einen anderen Abstand Rand zu Kabel braucht..
                            jup.....richtig ! man sollte das im Randbereich immer noch anpassen können mit der Verlegung um da ein passendes Mähergebnis zu bekommen . Deswegen liegen die Leitungen auch auf der Wiese und wachsen dann zu, wenn Final alle steht ! es gibt Verbinder die sind mit Gel/Fett gefüllt und sind somit für den Außenbereich ! Alternativ Schrumpfschlauch mit Kleber

                            Kommentar


                              #15
                              Wir haben vor einem Jahr die Such- und Begrenzungsleitungen mit den Erdnägeln an der Oberfläche verlegt. Dieses Jahr wollte ich ein paar Änderungen machen und hatte bereits arge Probleme, die Leitungen zu finden und dann auch wieder aus dem Boden rauszubekommen, so fest waren die bereits nach einem Jahr eingewachsen. Ich musste mit einem Messer entlang des Drahts die Grasnarbe aufschneiden, sonst hätte ich ihn nicht mehr rausbekommen. Die Kunststoff-Haken musste ich mit der Spitzzange rausreißen.

                              Insofern halte ich das Vergraben der Leitungen für überflüssig. Und im voraus da was einzugraben erst recht, ein Garten ist eigentlich ständig der Veränderung unterworfen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X