Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Badlüfter ja/nein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Badlüfter ja/nein

    Tach,

    mal ne kurze Frage.
    Hab ja nen (sehr-) Altbau und eine kleines Bad (3x2,5). Das wird jetzt von aussen ein wenig gedämmt (12 cm neue Fassade & Flachdach wird erneuert).
    Habe zwar ein Fenster das nach dem Duschen natürlich aufgeht, aber während des Duschens solls im Winter warm bleiben. Dagegen "arbeiten" die dann, aufgrund der Raumgrösse und kalten Wände sofort entstehenden Dampfschwaden die den Raum schnell zur Dampsauna machen.
    Kann hier ein Badlüfter zumindest ein wenig helfen, bzw. die eigentliche Frage soll der Lüfter zur Seite (Wand) raus oder besser noch oben wegblasen? Hab im Moment beide Optionen.

    Danke schon mal für einen Tip

    Gruss
    Guido
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    #2
    Natürlich kann ein Ablüfter hier helfen die Feuchtigkeit abzuführen (oder auch Gerüche).
    Wichtig ist, das Luft nachströmen kann u. hier setzt dann das Thema Energiesparen ein - es gibt Lüfter mit Wärmetauscher (z.B. Bayernlüfter).

    Persönlich würde ich eher über die Wand gehen - Löcher im Dach mag ich eher nicht (Abdichtung).
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Jo danke.
      Bayernlüfter schau ich mir mal an...
      Wobei da ist man schon auf dem Energiepar- Effizienz- etc. Niveau. Ich denke ich werde und kann mein Haus nie auf so ein Niveau heben (auf jedenfall nicht mit meinen finanziellen Mitteln).
      Luft nachströmen tut's schon aus den undichten Holztürrahmen/-Tür etc , das sollte also kein Problem sein.
      Genau die Bedenken hab ich wegen der Dichtigkeit auch. Schafft das ein guter Dachdecker längerfristig hin zu bekommen oder wird das immer eine Problemstelle werden?
      Durch die Holzdecke zu gehen ist eben einfacher als eine Öffnung in die Wand zu machen!

      Hat jemand noch eine Empfehlung für einen guten Lüfter oder sind Maicos in der 100€ Klasse die Wahl?
      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

      Kommentar


        #4
        Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
        Genau die Bedenken hab ich wegen der Dichtigkeit auch. Schafft das ein guter Dachdecker längerfristig hin zu bekommen oder wird das immer eine Problemstelle werden?
        Durch die Holzdecke zu gehen ist eben einfacher als eine Öffnung in die Wand zu machen!
        Guido, sicher schafft man das dauerhaft dicht zu bekommen, sonst hätte man ja auch bei der Belüftung der Entwässerungsleitung ein Problem. Denn auch diese werden bei den meisten Häusern standardmäßig über das Dach realisiert.
        Bedenken hätte ich allerdings wegen dem Kamineffekt, der Dir die warme Luft aus dem Haus saugt, auch wenn der Lüfter nicht läuft. Hier bräuchte es bei einem Dachauslass m.E. noch eine Klappe. Den Kamineffekt hättest Du bei einem Wandauslass jedenfalls nicht.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
          Hat jemand noch eine Empfehlung für einen guten Lüfter oder sind Maicos in der 100€ Klasse die Wahl?
          Ist zwar nicht im 100 Euro Segment, allerdings sind wir (bei ähnlicher Badgröße) mit dem Lunos eGo sehr zufrieden. Funktioniert im Winter natürlich besser als im Sommer

          Kommentar


            #6
            Daaaas war der Hinweis ;-) Danke Frank.
            Damit hast du natürlich Recht. Wird zwar ein Ventilator mit Schliessung/Verschluss aber der Kamineffekt wird da logischerweise in der Decke trotzdem gross sein und die ganze Zeit gegen den Verschluss drücken.
            Wird wohl dann Mehrarbeit in der Wand.
            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

            Kommentar


              #7
              Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
              Wird wohl dann Mehrarbeit in der Wand.
              Hihi, Du kannst Dir gern eine Bohrkrone bei mir abholen!
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Jaja nene, danke ;-), der Installateur nebenan hat zufällig ne 100er die ich direkt auf meinen funkelnagelneuen Makita-Akku-Borhammer aufsetze und dann mal Bob der Baumeister spiele....
                Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                Kommentar


                  #9
                  Hatte damals nen normalen Makita Bohrhammer im Einsatz genau 2 Stunden mittel schwere Stemmarbeiten danach war das Bohrfutter gerissen hoffe du hast damit mehr Glück. Hätte ich damals nicht erwartet da die Akku Schrauber bei Makita Top sind. Danach auf Bosch gewechselt die hat jetzt wieder 6 Baustellen hinter sich ohne Murren.
                  Ich würde auch durch die Wand gehen ist doch nicht all zu viel Arbeit .

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn ich die Wahl hätte, würde ich durchs Dach gehen. (Bad-)Abluft über's Dach ist seit je her Standard - oben kommt ein Lüftungsplastikziegel (oder wie die Dinger auch immer heißen) drauf und gut ist.

                    Bohrungen durch Außenwand + Dämmung, v.a. wenn dann feucht-warme Luft durchgeschickt wird sind da Dichtungsmäßig IMHO kritischer. Ich bekomme 20cm Steinwolldämmung drauf und gehe dort nirgends durch die Dämmung. Nur tiefer aus dem (unbeheiztem) Keller durch die Perimeterdämmung, immer über potentieller Stauwasser-Ebene.

                    Durch die Dämmung kühlt deine Fassade schneller aus und dann könnte die feuchte Luft dort kondensieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Ups, Flachdach hab ich erst jetzt gelesen - dann würde ich auch durch die Wand gehen!

                      Kommentar


                        #12
                        Jau, bin mal gespannt was der so kann. Ich denke auch für mittelschwere Stemmarbeiten im Dauereinsatz isser nicht geeignet da gibts niur eine Marke ;-). Ich hab in mir hauptsächlich für ab-und-zu Bohrarbeiten in Beton etc. geholt, damit ich mir nicht immer ne Hilti leihen muss. Die kleine Flex und auch die Stichsäge finde ich aber schon nen "Hammer". Und ich bin und bleibe Heimwerker...
                        Decke war hald einfacher weils abgehangene Rigips und dann Holzdecke mit Dachbedeckung ist, und wie gesagt der Dachdecker ist sowieso da um das Dach neu zu versiegeln. Hätte er das Rohr direkt mitmachen können. Wand ist eben durch die "neuen" Fliesen (toitoitoi) und eben ne Wand.
                        Ich glaub den Kamineffekt hätte ich auch beim Wanddurchbruch, bin schon immer noch ein wenig unsicher.

                        Schau mer mal was meine Experten Dachdecker/Maler morgen sagen...
                        Zuletzt geändert von PhilW; 21.06.2017, 21:19.
                        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von TobiasFFM Beitrag anzeigen

                          Ist zwar nicht im 100 Euro Segment, allerdings sind wir (bei ähnlicher Badgröße) mit dem Lunos eGo sehr zufrieden. Funktioniert im Winter natürlich besser als im Sommer
                          Danke für den Tip, da es schon was Änständiges sein soll schau ich mal.
                          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Dante Beitrag anzeigen

                            Durch die Dämmung kühlt deine Fassade schneller aus und dann könnte die feuchte Luft dort kondensieren.
                            Ist nicht Dein Ernst? Wie soll sich die Fassade durch die warme Luft aus den Wohnräumen abkühlen?
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Ist nicht Dein Ernst? Wie soll sich die Fassade durch die warme Luft aus den Wohnräumen abkühlen?
                              Bitte verdreh hier nicht meine Sätze! Die Fassade kühlt, wie geschrien, durch die Dämmung schneller aus - nicht durch warme Luft von innen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X