Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Montage TX44 Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Montage TX44 Steckdosen

    Servus!

    Eigentlich wollte ich "normale" Gira Standard55 Steckdosen mit Deckel sowie Dichteinsatz verwenden. Nachdem ich die ersten beiden montiert hatte, gefiel mir das aber bzgl. der Wasserdichtigkeit so gar nicht.. Habe Bedenken, dass mir das Wasser in die Dämmung läuft.

    Achja, ich hab ein WDVS 160mm EPS, für die Steckdosen habe ich Kaiser Universal-Geräteträger eingebaut.

    Ich hab mir nun mal eine TX44 besorgt, in der Hoffnung, die wären "dichter".

    Aber auch hier finde ich die Abdichtung gegen den Putz mangelhaft! An der Fassade herunterlaufender Schlagregen läuft hinter der Rahmen und dann in den Geräteträger, und damit in die Wand. Das ist doch Mist!

    Jetzt hab ich mir überlegt, den Rahmen gegen die Fassade auf der Rückseite mit einer Abdichtung zu versehen. Acryl, Silikon, Polymer..

    Wie macht ihr das ?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Manche Hersteller bieten zusätzliche Dichtungssätze an, um auch gegen rauhen Putz einigermaßen abzudichten. Mir fällt hier gerade Legrand ein, die dies im Programm haben. Eine Artikelnummer habe ich Dir hierfür leider nicht, da die Suche bei Legrand imho eine mittelschwere Katastrophe ist - deswegen anbei nur der Auszug aus der Programmübersicht.

    Legrand Soliroc zusätzliche Dichtungen.PNG

    Vielleicht gibt es solche zusätzlichen Dichtungen auch bei den anderen großen Herstellern...
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Danke, habs gefunden, aber optisch ist das Teil eine Katastrophe..
      und nuja, pricy... ca 80€ für eine einzelne Steckdose.

      https://www.voltus.de/schalterprogra...ngsschutz.html
      https://www.voltus.de/schalterprogra...en-1-fach.html
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        ich hab recht, oben und links mit einer Silikon-Naht abgedichtet, weil ich die gleichen Bedenken hatte.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Das ist klug - unten offen lassen, dass Kondensat oder trotzem eindringende Feuchtigkeit wieder raus kann.
          Wertvoller Tipp, Danke!
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar

          Lädt...
          X