Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipp gesucht: Zugdraht in KG-Rohr einziehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tipp gesucht: Zugdraht in KG-Rohr einziehen

    Hallo Leute,

    mein Rohbauer hatte mir ein KG-Rohr zwischen Garage und Garten gelegt, welches ich nun gerne nutzen würde, um von meinem Unterverteiler in der Garage ein Erdkabel in den Garten zu legen.

    Das KG-Rohr hat ungefähr eine Länge von 13 Metern und am Anfang und Ende jeweils einen 90° Bogen (aus zwei 45° KG-Bogen) und vermutlich noch einen dritten Richtungswechsel im Verlauf (ebenfalls aus zwei 45° Bogen). Leider liegt in dem Rohr kein Zugdraht und ich bekomme die Einziehspirale werder von der einen noch der anderen Seite vollständig durch. ;-( Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: wer kann mir den "ultimativen" Tipp geben, wie ich da zunächst mal einen Zugdraht eingezogen bekomme?

    Viele Grüße
    Robert

    #2
    Ball mit Schnur und Wasser hinterher. Je nach Größe vom Rohr geht auch ein Papierknäul mit Schnur, und auf der anderen Seite ein Staubsauger.

    Kommentar


      #3
      Geschenk-Kringelband und Staubsauger

      Kommentar


        #4
        Notfalls mit einer Rohrspirale.. Die ist ja für KaGge Rohre gemacht?

        Das der Murks immer noch gemacht wird?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          15er od. 20er Kabelkanaldeckel 10 cm überlappen und verschrauben und dann rein damit. Einmal durch und dann kann man z. B. ein dünnes Stahlseil (2mm) dranhängen und dann zurückziehen.

          Kommentar


            #6
            Ich würde eine nicht reisbare Schnur nehmen, am Anfang einige Schlaufen knoten und das dann mit Pressluft durch das Rohr blasen.
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              Bei uns hat nur der Kati Blitz funktioniert, ohne gab es nur Drahtkringel.
              Konnten wir uns beim Gartenbauer ausleihen.
              Andi
              HS3, DALI, Jalousieaktor, Wetterstation vorhanden: jetzt weiß ich ob es regnet, ohne rausschauen zu müssen...

              Kommentar


                #8
                Klebe eine dünne Schnur an den Schwanz einer Ratte und lege am anderen Ende ein Leckerli

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                  Klebe eine dünne Schnur an den Schwanz einer Ratte und lege am anderen Ende ein Leckerli
                  Kannst du mir die Ratte vorbeibringen? Ich habe hier keine zur Hand.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Tipps! Ich werde es mal mit dem Staubsauger versuchen. Es ist übrigens ein DN 100 Rohr. Muss mir dann noch überlegen, wie ich das vernünftig abdichte, um den Sog auch auch die Schnur zu bekommen. Sollte das nicht funktionieren, werde ich mir wohl eine Rohrreinigungsspirale zulegen und es mit der versuchen.

                    Kommentar


                      #11
                      Ratte hab ich selber aber keine. Gibt aber bestimmt irgendwo eine, ansonsten einfach Lebendfalle. So ne Ratte kann man bestimmt immer mal wieder gebrauchen.
                      Bei nem 100er Rohr ist da einfach so viel Spiel, dass sich das Band zu sehr windet und es dann irgendwann kein Vortrieb mehr gibt.
                      Staubsauger funktioniert echt super wenn alles schön abgedichtet ist. Wichtig ist den Bommel passen für das 100er Rohr schon groß zu machen und die schnur so leicht wie möglich. Du kannst dann mit der leichten schnur später eine dickere nachziehen und wenn das dann immer noch zu schwach ist wenn du willst noch eine 3te reißfeste oder gleich eine Metalschnur.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von suexec Beitrag anzeigen
                        Hallo Leute,

                        mein Rohbauer hatte mir ein KG-Rohr zwischen Garage und Garten gelegt
                        ich versteh das nicht.
                        Es gibt doch Kabuflex in DN 50, 75, 100... Warum immer dieses deppert KaGge-Rohr ?

                        Ich hab erst letzte Woche nochmal einen Ring DN50 geholt 50m. Kostet grad mal 65€, und hat nen Zugdraht drin. Was kost KaGge-Rohr? Bestimmt 5€/m ...

                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Da kann ich ja endlich mal meine "geniale" Erfindung rauskramen!

                          Ich hatte ein ähnliches Problem zw. Haus und Garage - der Staubsauger-Trick funktioniert in diesem Fall leider nicht (zu lang?), in anderen Fällen allerdings durchaus.

                          Meine Lösung war folgende:
                          Die "Einziehhilfe" ging nur bis ca. zur Mitte durch - von beiden Seiten. Also habe ich zwei Zugdrähte besorgt und beide am Ende mit einem kleinen aber starken Neodym-Magnet bestückt. Ungelogen, schon beim ersten Versuch klappte es! Erst von der einen Seite eingefädelt bis zum "Anschlag", dann den anderen Zugdraht von der anderen Seite - und dann fühlte ich es schon: Schnapp (Magnete)

                          Dann mit Gefühl zu einer Seite rausgezogen (ein Helfer schob von der anderen Seite vorsichtig nach). Fertig!
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #14
                            Gute idee

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                              Ich hab erst letzte Woche nochmal einen Ring DN50 geholt 50m. Kostet grad mal 65€, und hat nen Zugdraht drin. Was kost KaGge-Rohr? Bestimmt 5€/m ...
                              Bei Hornbach: 2m-Stück 3,65 €, Meterstücke 2,35 €, 45-Grad-Bogen 1,10 €....
                              Bei Voltus FRÄNKISCHE Kabuflex Rplus110 biegsames Kabelschutzrohr Außen D=110mm: 131,50 €

                              Das ist wohl das Problem, selbst mit Meterstücken kosten 50m nur 117€. Bleibt noch Geld für 12 Bögen übrig. Was dabei aber gerne vergessen wird, es will auch noch verlegt werden und das ist dann mehr Aufwand als das Kabuflex... Zusätzlich bleibt die Frage, braucht man den großen Durchmesser?
                              Gruß Andreas

                              -----------------------------------------------------------
                              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                              Deutsche Version im KNX-Support.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X