Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abzweigmuffe im Garten, aber welche?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Abzweigmuffe im Garten, aber welche?

    Hallo,

    Wer billig kauft, kauft doppelt.
    Der FI löst neuerdings regelmäßig aus wenn ich die Gartenbeleuchtung einschalte.
    Die müssen nun getauscht werden. Sind ja nur 7 Stück in 60cm Tiefe :-(

    Hab bei Voltus nun diese Abzweigmuffen im Auge:
    https://www.voltus.de/elektromateria...giessharz.html
    Wo liegt eigentlich der Unterschied der Cellpack Y0 zur Y00?

    Alternativ die T Variante:
    https://www.voltus.de/?cl=details&an...c23f53a898dde1

    Jetzt steht dabei "Ohne Schraubverbinder". Braucht man die noch extra, wenn ja, welche?
    Alternativen?

    Danke,
    Martin
    Zuletzt geändert von Knochen; 01.07.2017, 17:39.

    #2
    Ich nehme dafür gerne Abzweigdosen und gieße diese dann mit Power Gel von Cellpack aus. Oder halt von anderen Herstellern.
    Beachten sollte man aber das z.B Wago 221 dafür nicht zugelassen ist.

    Edit: Wenn man später doch nochmal an diese Dose muss z.B Erweiterung zusätzliche Lampe kann man das relativ einfach auseinander pflücken und neu verklemmen danach wieder vergießen.
    Zuletzt geändert von andreasrentz; 01.07.2017, 17:46.

    Kommentar


      #3
      Welche Abzweigdosen empfiehlst du?
      Und welche Klemmen?

      Kommentar


        #4
        Wago 2273 ,Spelsberg abox in der erforderlichen Größe.

        Edit: generell kann man jede Abzweigdose nehmen und auch andere Klemmen,Klemmstein usw.
        sollte keine Empfehlung sein nehme ich halt meistens.
        Zuletzt geändert von andreasrentz; 01.07.2017, 18:10. Grund: auf Wago 2273 geändert

        Kommentar


          #5
          Wie wäre es mit Dosenmuffen, wenn man eventuell nochmal dran muss?
          Habe bei mir Friedel FDM-1 verwendet.

          Kommentar


            #6
            Genau diese Friedel macht jetzt Probleme. Danke, nein.

            Kommentar


              #7
              ich hab ne Friedel seit 8 Jahren unter Wasser liegen.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Ich habe auch zwei. Eine in der Erde und eine in der Zisterne (über Wasser). Keine Probleme.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  ebenfalls eine sehr gute Empfehlung meiner seits:
                  http://www.te.com/deu-de/product-CP6931-000.html
                  Ähnlich oder gleich dem Power Gel von Cellpack. Dazu eine solide verschraubbare Spelsberg-Box genommen.
                  Das Produkt wird nun schon seid ca. 5 Jahren auf unseren Baustellen (im Erdreich) verwendet.
                  Ist glaube ich noch relativ jung auf dem Markt. Bisher keine Ausfälle.

                  Kommentar


                    #10
                    Eine andere Alternative: Hensel WP 0402 G. Da ist die Vergussmasse im Lieferumfang enthalten.
                    https://www.hensel-electric.de/de/pr...TreeGroup=7529
                    Gruß
                    Tommy

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von TommyM Beitrag anzeigen
                      Eine andere Alternative: Hensel WP 0402 G. Da ist die Vergussmasse im Lieferumfang enthalten.
                      https://www.hensel-electric.de/de/pr...TreeGroup=7529
                      Gruß
                      Tommy
                      Bitte beachten: Bei den Henselkästen ist keine Zugentlastung der Leitungen mit dabei! Entweder mit Verschraubungen arbeiten oder die Dosenmuffen von oben nehmen. Einfach so einführen und vergiesen ist falsch.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
                        Ich nehme dafür gerne Abzweigdosen und gieße diese dann mit Power Gel von Cellpack aus. Oder halt von anderen Herstellern.
                        Beachten sollte man aber das z.B Wago 221 dafür nicht zugelassen ist.
                        Laut der Homepage von Cellpack sind die Wago 221 auch zugelassen: https://electricalproducts.cellpack....abzweigmuffen/
                        Oder handelt es sich hier um ein neuartiges spezielles Gießharz?

                        Kommentar


                          #13
                          Der Thread ist fast 6 Jahre alt…

                          Kommentar


                            #14
                            Das stimmt, inzwischen darf man alle Wagos mit Gel ausgießen. Keine Ahnung was sie wo, wie geändert haben.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X