Kunde wünscht sich im EFH so 4 bis 5 IP-Kameras. Netzwerkinfrastruktur vorhanden und wird auch genutzt. Soll heißen: eine Fritzbox, ein Switch, normaler Netzwerkbetrieb im Haushalt, ein, zwei Tablets, Smartphones, Laptops, TV , HS, also ca. 10-15 Teilnehmer.
Nun aber die Kameras. Diese verursachen ja viel Verkehr, deshalb vermute ich daß einfaches "plug+play" hier zu Lasten der gesamten Performance geht. Deshalb die Überlegung das Netzwerk zu segmentieren, also in VLANs oder Subnetzte teilen. Das sind alles keine böhmischen Dorfer für mich, nur bin ich mir eben nicht sicher, wie man es bei so einem konkreten Beispiel richtig macht, ohne das zu sehr aufzublasen, aber trotzdem professionell für beste Leistung konfiguriert.
Das hat doch bestimmt schon mal einer vor mir gemacht, bzw. haben doch von euch auch viele Kameras im Netzwerk ... ???
Nun aber die Kameras. Diese verursachen ja viel Verkehr, deshalb vermute ich daß einfaches "plug+play" hier zu Lasten der gesamten Performance geht. Deshalb die Überlegung das Netzwerk zu segmentieren, also in VLANs oder Subnetzte teilen. Das sind alles keine böhmischen Dorfer für mich, nur bin ich mir eben nicht sicher, wie man es bei so einem konkreten Beispiel richtig macht, ohne das zu sehr aufzublasen, aber trotzdem professionell für beste Leistung konfiguriert.
Das hat doch bestimmt schon mal einer vor mir gemacht, bzw. haben doch von euch auch viele Kameras im Netzwerk ... ???
Kommentar