Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Roto MVS-Kontaktelement, warum darf dieser nicht bandseitig montiert werden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Roto MVS-Kontaktelement, warum darf dieser nicht bandseitig montiert werden?

    Hallo, ich muss /möchte nachträglich Roto bzw. Winkhausreedkontakte installieren. Ich habe die Roto Teile die nennen sich MVS Kontaktelement

    Ich habe einige Eckumlenker gekauft die schon den Magnetkontakt eingebaut haben, dh. es kann ein geöffnetes und gekipptes Fenster erkannt werden,
    ja sogar der Verschluss wird auch erkannt, da sich der Magnet mitbewegt, wenn man bedenkt das die Eckumlenker nur 8 € kosten, dann ist das technisch gesehen sehr fein und auch finanziell ein Schnapper.
    Nun gut, meine Frage ist, dass der Hersteller sagt, das die Magnet respektive das Kontaktelement nicht auf der Bandseite installiert werden darf, nur leider kann ich den Grund nicht erkennen, warum man das nicht machen darf, gehen tut das, der Hersteller räuspert sich aber nicht dazu.

    Kennt jemand den Grund?

    Gruss Mario

    #2
    Ich würde sagen, weil bei einem Aufbruch der Flügel recht weit geöffnet werden muss, bis der Abstand zwischen Magnet und Reed bandseitig gross genug ist. Auf der anderen Seite reicht dazu schon eine 1cm Öffnung.

    Kommentar


      #3
      Ack, genau so ist es.
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #4
        Ah ok, ich habe das jetzt mal getestet, bei entsprechender feinfühliger Ausrichtung und das ermöglicht das Kontaktelement, kann man den Spalt auf ein Mindestmass reduzieren, da kann kein Mensch daran vorbeihuschen. Wie habe ich das getestet: Ich habe die Schließriegel im Rahmen, dort wo die Pilzköpfe einrasten, demontiert und quasie eine Aufhelebung simuliert, so konnte ich mit geschlossenenem Griff die Tür trotzdem auf un zudrücken in Verbindung mit einem Durchgangsprüfer.

        Mal ne andere Frage zu dem Thema, die Nummer mit den Eckumlenkern ist ja saudämlich, das habe ich erst jetzt gemerkt, den ich war im Glauben die beliebig drehen und einbauen zu können, was auch funktioniert, da bei mir der Magnet an der Seite (gegenüber dem Band) des Fensters sein soll, statt oben, wie in der Anleitung und der Magent dann beim öffnen in Richtung oben wandert, bleibt kein Platz mehr um das Kontaktelement im Rahmen zu montieren.
        Aber gerade oben, von meinem Gefühl her der schwächste Bereich des Fensters mit der Schere damit das Fenster gekippt werden kann, dort soll ausgerechnet der Eckumlenker mit dem Magnet hin, statt an die Öffnungsseite, was soll das denn?

        Kommentar


          #5
          Wohl genau weil es der schwächste Bereich ist, der als erstes nachgibt.
          Zudem ist oben das Risiko einer Beschädigung im Alltag am kleinsten, weil da kaum einer aus Versehen anstösst oder etwas einklemmt.

          Zumindest bei zweiflügligen Fenstern muss übrigens auch kein Mensch durchpassen, sondern nur der Rahmen des zweiten Flügels.

          Kommentar


            #6
            Hi, das kann man so natürlich auch sehen, halte ich aber nicht für zielführend wenn ich durch den Einbau eines sich mitbewegenden Magneten, weil dieser den Pilzkopf ersetzt und ich dadurch den Rückhalt des Fensters schwäche, so nach dem Motto: " was kümmert es mich, ich hab doch ne Alarmanlage".
            Ziel sollte ja sein die Möglichkeit des Aufhebeln so lange wie möglich hinaus zu zögern . Oder kann man das bedenkenlos machen das Schliessblech was zunächst oben ist demontieren , dann dort das Kontaktelemet hinbauen denn bei dem Eckumlenker soll der Magnet oben sein und das Schliessblech auf die Öffnungsseite montieren denn dort ist jetzt der Pilzkopf vom Eckumlenker, ich kann mir nicht vorstellen das das schlimm ist denn wir reden hier von einer spiegelverkehrten Montage

            Kommentar


              #7
              Es ist dein Haus, mach es, wie du es willst.
              Zumindest bei meinen Fenstern ist wenige cm neben dem Magnetkopf auch noch ein Pilzkopf, von dem her mache ich mir wegen dem Aufhebeln wenig Sorgen.
              Und gleich um die Ecke ist ja auf der Verschlusseite auch wieder ein Pilzkopf.
              Wenn du das umdrehst, fehlt dafür der Pilzkopf auf der Verschlusseite, welcher für das Aufhebeln meines Erachtens wichtiger ist, weil de Scherkraft dort stärker wirkt.

              Kommentar

              Lädt...
              X