Hallo zusammen,
ich habe mir Bus-Leitungen für KNX und 1-Wire parallel verlegen lassen und KNX soweit erfolgreich und problemlos in Betrieb genommen. Beides ist als offener Ring mit nur sehr kurzen Stichleitungen zu weiteren Dosen verlegt. Als Interface für sowohl KNX als auch 1-Wire nutze ich Roberts IBB Cape (https://ing-budde.de/?page_id=97) für den Beaglebone. Jetzt bekomme ich allerdings 1-Wire nicht wirklich zum Laufen.
Softwarestand:
Anschluss Sensor:
Fehlerbild:
Ich nutze owhttpd für einen simplen Funktionstest. Das IBB-Cape hat ingesamt vier Busmaster für vier 1-Wire-Linien (Bus.0 bis Bus.3). Am Bus.0 ist ein interner Sensor des IBB Capes angeschlossen. Wenn 1-Wire im "Leerlauf" ist und weder Leitungen noch Sensoren am Bus.0 hängen, sehe ich den internen Sensor im Webinterface. Wenn der Sensor aus dem Webinterface verschwindet, weiß ich, dass der Bus.0 einen Fehler hat/gestört ist.
Hier mein bisheriges Testprozedere:
Getestet habe ich außerdem:
Hat einer Ideen, wie ich das ganze systematisch weitertesten könnte? Irgendwie ergibt sich da für mich kein schlüssiges Bild, da es einmal funktioniert und einmal nicht. Besonders, dass es schon bei einer sehr kurzen Linie mit angeschlossenem DS18B20 ausfällt, verwundert mich etwas.
Mir fehlen so langsam die Ideen und vor allem das Wissen, da weiter konstruktiv nachzuforschen
Liegt es vielleicht an dem ominösen 4,7 kOhm Widerstand? Muss der vor jeden Sensor oder nur einmal zu Beginn der Linie eingebaut werden?
Ich bin dankbar für jede Antwort und Hilfe!
Besten Dank schonmal!
Gruß
Andreas
ich habe mir Bus-Leitungen für KNX und 1-Wire parallel verlegen lassen und KNX soweit erfolgreich und problemlos in Betrieb genommen. Beides ist als offener Ring mit nur sehr kurzen Stichleitungen zu weiteren Dosen verlegt. Als Interface für sowohl KNX als auch 1-Wire nutze ich Roberts IBB Cape (https://ing-budde.de/?page_id=97) für den Beaglebone. Jetzt bekomme ich allerdings 1-Wire nicht wirklich zum Laufen.
Softwarestand:
- Linux-Kernel 4.4.54-ti-r93
- Debian Jessie 8.7 rootfs
- owserver 2.9p8
Anschluss Sensor:
- DS18B20 werden im parasitären Modus getestet (VDD mit GND gebrückt).
- Diesen ominösen Pull Up-Widerstand nutze ich noch nicht, da ich da noch nicht so recht schlau draus werde (wird er benötigt? Von "Ja" über "nein" bis "vielleicht" lässt sich da so ziemlich alles rauslesen).
Fehlerbild:
Ich nutze owhttpd für einen simplen Funktionstest. Das IBB-Cape hat ingesamt vier Busmaster für vier 1-Wire-Linien (Bus.0 bis Bus.3). Am Bus.0 ist ein interner Sensor des IBB Capes angeschlossen. Wenn 1-Wire im "Leerlauf" ist und weder Leitungen noch Sensoren am Bus.0 hängen, sehe ich den internen Sensor im Webinterface. Wenn der Sensor aus dem Webinterface verschwindet, weiß ich, dass der Bus.0 einen Fehler hat/gestört ist.
Hier mein bisheriges Testprozedere:
- Komplette 1-Wire Linie für EG (Linie EG) an Bus.0-Port anschließen (keine Sensoren angeschlossen) -> Bus fällt aus, interner Sensor verschwindet
- Linie EG an erster Klemmstelle (von IBB Cape aus gesehen) öffnen (keine Sensoren angeschlossen) -> Bus OK, interner Sensor sichtbar
- Linie EG Stück für Stück an jeder Klemmstelle öffnen, testen und wieder schließen, wenn der interne Sensor angezeigt wird (keine Sensoren angeschlossen) -> Bus OK bis zu bestimmter Klemmstelle relativ am Schluss
- Linie EG so lassen, wie sie bei Punkt 3. noch funktioniert hat und DS18B20 relativ nahe am IBB Cape anschließen -> Bus fällt aus, Sensoren nicht sichtbar
- Linie EG nochmals Stück für Stück an jeder Klemmstelle öffnen und wieder testen (keine Sensoren angeschlossen) -> Bus fällt schon an früherer Klemmstelle aus, die bei Punkt 3. noch funktioniert hat.
- Linie EG vom Bus nehmen und nur DS18B20 mit kurzer Leitung direkt an Bus.0 anschließen -> Bus OK, Sensoren sichtbar
- Linie EG an Bus.0 anschließen und an zweiter Klemmstelle vom Bus nehmen (keine Sensoren angeschlossen) -> Bus OK, interner Sensor sichtbar
- An funktionierender Linie EG von Punkt 7. einen DS18B20 anschließen -> Bus fällt aus, Sensoren nicht sichtbar
Getestet habe ich außerdem:
- An jeder Klemme liegen konstant ~ 5 V zwischen VDD-GND und DATA-GND an. Gemessen wurde mit einem Multimeter, kurzzeitige Spannungseinbrüche würde ich also nicht mitbekommen. Es scheint mir aber solide verlegt zu sein.
- Wackelkontakte an Klemmstellen kann ich auch ausschließen, da jede Klemme bereits zum zweiten mal geprüft wurde, auch auf Zugbelastung.
- Verwendung von verschiedenen DS18B20 Sensoren (mit Füßchen, mit Messfehler etc.)
Hat einer Ideen, wie ich das ganze systematisch weitertesten könnte? Irgendwie ergibt sich da für mich kein schlüssiges Bild, da es einmal funktioniert und einmal nicht. Besonders, dass es schon bei einer sehr kurzen Linie mit angeschlossenem DS18B20 ausfällt, verwundert mich etwas.
Mir fehlen so langsam die Ideen und vor allem das Wissen, da weiter konstruktiv nachzuforschen

Liegt es vielleicht an dem ominösen 4,7 kOhm Widerstand? Muss der vor jeden Sensor oder nur einmal zu Beginn der Linie eingebaut werden?
Ich bin dankbar für jede Antwort und Hilfe!
Besten Dank schonmal!
Gruß
Andreas
Kommentar