Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladenmotore mittels Zeit positionieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Rolladenmotore mittels Zeit positionieren

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte bitte euren Rat. Ich weiß das Thema gibt es schon aber mir ist es noch nicht ganz klar.

    Ich habe bis jetzt immer Rohrmotore für Rolläden mit Aktoren und Relais über Zeit gesteuert und positioniert, die hatten mechanische Endschalter, das läuft bis auf 1 cm genau.

    Jetzt bei meinem Neubau habe ich massive Rolladenkästen die sehr eng sind , an Rohrmotore mit mechanischen Endschaltern nicht zu denken, also müssen elektronische Rohrmotore her.
    Mit KNX Anbindung oder SMI kommt nicht in Frage.
    So jetzt habe ich über die elektronischen in Verbindung mit positionieren über Zeit und Ausfälle der Motore wegen zu viel Schnick Schnack schon viel gelesen und bin verwirrt.

    Meine Frage:
    Ist es möglich, einen Rohrmotor (elektronisch) mit Hindernisabschaltung oder der die Endlagen über Drehmomentanstieg automatisch abschaltet über einen KNX Aktor oder Relais vernüntig mit Zeitenzu positionieren +- 2cm Genauigkeit??

    Ich lese immer wieder von Umschaltpausen von 1s weil sonst der Motor ins teachen springt usw.

    Es gibt viel Typen dieser elektronischen Motore, welche wären für ein verfahren über Zeit am besten, mit welchen Typen habt ihr gute Erfahrungen gemacht.

    Aktoren mit Strommessung setze ich nicht ein, soll auch nicht mit jedem Motortyp gut klappen.


    Wenn ich Platz hätte würde ich mechanische bevorzugen.

    Ich danke schon mal vielmals.

    Gruß.

    #2
    ...ich bin verwirrt und verstehe die Frage oder das Problem nicht.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Sorry, wollte ich nicht.

      Kurzform.
      Haben elektronische Rohrmotore wenn man diese über Zeit im Aktor (zentral in UV) positionieren möchte Nachteile gegenüber Rohrmotoren mit mechanischen Endlagenschaltern?
      Welche elektronischen Rohrmotore kann man empfehlen?

      Danke

      Grüsse

      Kommentar


        #4
        Falls Du die Endanschläge meinst; diese sind bei jedem Rolladenmotor mit elektronischen Endschaltern mit einem Einstell(hilfs)kabel fest einzustellen. Dies ist nicht die Aufgabe des Jalousieaktors - dessen Relais sind immer länger geschlossen als das die tatsächliche Laufzeit des Rolladens benötigen würde.

        s-l225.jpg
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Um der Frage vorzubeugen, ob man sich das Einstellen der Endanschläge elektronischer Rohrmotoren sparen kann und anstatt dessen die Zeiten im Jalousieaktor hinterlegen kann:
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            Danke Frank.

            Nein ich möchte mir das nicht sparen sondern die Frage ist, ob es nur mit eingetragenen Zeiten via Stoppuhr und Endlageneinstellung funktioniert.
            Ich lese öfters das die Positionen nach mehrmaligen Auf und Ab fahren nicht mehr stimmen.
            Wenn der Rollo auf ein Hindernis stößt ist es klar, ansonsten sollte es doch klappen. Stoppen und Zeit eintragen?

            Gruß.

            Kommentar


              #7
              Lass es mich noch einmal etwas langsamer sagen:

              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Hallo miteinander

                Zitat von goifalracer Beitrag anzeigen
                Jetzt bei meinem Neubau habe ich massive Rolladenkästen die sehr eng sind , an Rohrmotore mit mechanischen Endschaltern nicht zu denken, also müssen elektronische Rohrmotore her.
                Das hört sich irgendwie nach einem Planungsfehler an. Wie können denn in einem Neubau die Rollladenkästen zu eng sein?

                Ist das denn schon gebaut und lässt sich nicht mehr ändern? Und ist es wirklich so, dass die Antriebe sich in ihren äußeren Abmessungen derart unterscheiden?
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Hi Starwarsfan,

                  Nein ist noch nicht gebaut. Die Kästen sind nicht zu klein, sind massive Ziegelkästen. Die Revisionsklappen sind ja aussen und nur sehr schmal. Um Endanschläge einstellen zu können müsste man auch noch die Führungsrinne des Rollos demontieren.
                  Erste Gespräche mit einem Rollobauer ergaben elektronische Rollomotore. Ist Standard sagte er, Klar für ihn ist es viel leichter Sie einzustellen, über Setzdraht usw.

                  Deswegen meine Frage ob jemand bei elektronischen Motoren mit der Stoppuhr die Fahrzeit ermittelt und ob das auch mit dem positionieren funktioniert.

                  Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von goifalracer Beitrag anzeigen
                    Deswegen meine Frage ob jemand bei elektronischen Motoren mit der Stoppuhr die Fahrzeit ermittelt und ob das auch mit dem positionieren funktioniert.
                    Ja, warum sollte das nicht funktionieren.
                    Der Fensterbauer stellt die ein und hinterher komme ich mit der Stopuhr.
                    Vorher weis ja auch niemand, was für eine Steuerung dranhängt, könnte ja auch ein Jalousieschalter sein, der bis zum nächsten Morgen Spannung auf den Motor gibt...

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      nunja, wenn er sagt, dass sei Standard, dann heisst das ja noch lange nicht, dass Du das auch so nehmen musst! Schlussendlich wird's dann aber wohl der Preis entscheiden.

                      Anyway, das mit der Fahrtzeit hängt auch sehr vom verwendeten Aktor ab. Verwendest Du die BMS-MCU-Aktoren, musst Du Dir darum überhaupt keine Gedanken machen. Das macht der Aktor selber, da er durch Referenzfahrten die Fahrtzeit selbständig ermittelt und diese dann später bei jeder vollen Fahrt erneut abgleicht. Damit klappt dann auch die Positionierung sehr genau. Ich habe hier zwar Raffstoren und keine Jalousien oder Rollos aber vom technischen Verhalten her macht das wohl keinen Unterschied. Inwieweit das auch von anderen Aktoren auf diese Art und Weise gemacht wird, kann ich nicht sagen...
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab ne Wago SPS mit KNX Karte.
                        Ich könnte es mit Relais und einer Programmierung in ST lösen, da ist quasi alles möglich. Oder die von dir angesprochenen Aktoren verwenden. Ich denke es kommt stark auf den Rohrmotor an.
                        Danke für eure Hilfe.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich frage mich, wieso Du da so auf dem Rohrmotor herumreitest!? Das ist doch unterm Strich völlig egal! Der Motor hat Laufzeit X um von A nach B zu fahren. Um nun einen Punkt dazwischen anzufahren, braucht es einen Teil der Laufzeit X, also wo liegt das Problem?

                          Wenn Du das irgendwie selber programmieren willst, könnte die Herausforderung sein, dass eine Halbierung der Laufzeit nicht bedeutet, dass der Behang bei 50% Höhe stehen bleibt. Das liegt aber in der Natur der Sache von Jalousien und Rollos und ist somit vom verwendeten Rohrmotor völlig unabhängig.
                          Kind regards,
                          Yves

                          Kommentar


                            #14
                            Finde jetzt nicht das ich drauf rum reite. Ich wollte eigentlich nur wissen ob die elektronischen so viel Probleme machen wie in manchen threads beschrieben wird oder ob das nur Gejammer ist.
                            ​​​​​​
                            Gruß

                            Kommentar


                              #15
                              Kannst du mal einen solchen Thread verlinken, ich weiss nicht recht, von was für Problemen du sprichst.
                              Du musst halt die Daten des Motors beachten. Meine brauchen jedenfalls nur eine Umkehrpause von 50ms und haben keinen über die Schaltung aktivierbaren Lernmodus. Und die Umkehrpause hat auch nichts mit der Genauigkeit zu tun, diese stellst du im Aktor ein.

                              Beziehst du dich vielleicht auf den Hinweis in manchen Aktor-Anleitungen, dass die automatische Fahrzeitermittlung mit elektronischen Motoren nicht funktioniert?
                              Bei ABB steht z.B.
                              Bei der Verwendung von elektronischen Antrieben darf der Ruhestrom 150 mA nicht übersteigen, da sonst die Funktion der automatischen Fahrzeitermittlung nicht gewährleistet ist. In diesem Fall müssen die Fahrzeiten für die Antriebe manuell ermittelt und in die ETS-Parameter eingegeben werden. Elektronische Antriebe mit Sanftanlauf bzw. -auslauf sind für die Steuerung über JRA/S nicht geeignet.
                              Aber du willst ja eh keine mit Strommessung und damit automatischer Fahrzeitermittlung.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X