Bisher ist mir noch immer unklar, ob der TE den Endanschlag über den Aktor "einstellen/ansteuern" will oder ob es ihm nur um die Positioniergenauigkeit beim Anfahren der Zwischenpositionen oder vielleicht um die Parametrierung der Zeiten geht. Vielleicht sollte das als erstes klar gestellt werden, bevor wir weiter im Nebel stochern.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Rolladenmotore mittels Zeit positionieren
Einklappen
X
-
Also,
Geplant ist: Rohrmotore mit einfachen Aktoren oder veriegelten Relais über eine Zeit zu positionieren. Diese Zeit wird nach dem die Endlagen vom Rollobauer eingestellt worden sind, mit einer Stoppuhr ermittelt.
Jetzt habe ich z. B. in diesem Thema gelesen das elektronische Rohrmotore nicht so langlebig sind und die Positionierung mittels Zeit auch nicht das wahre ist.
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...lenswert/page2
Wenn man mal genauer nachdenkt sollte es mit meiner geplanten Methode genauso mit elektronischen Motoren wie mit mechanischen funktionieren.
Wenn z.B. der Motor einen Softstart und Softstopp hat, dann kann ich diese Beschleunigungszeit auch in der Programmierung hinterlegen.
Ausser der Rollo ist hartgängig oder fährt auf ein Hindernis und schaltet darauf ab, ist es klar das er wieder eine Referenzfahrt braucht.
Ich hätte jetzt den Rademacher Rollotube Comfort näher in Betracht gezogen, hat weniger Schnick Schnack.
Alternativ käme noch der RademacherRollo Tube I-Line ILIS /ILIM in Frage, hier kann man sogar Funktionen aktivieren oder deaktivieren, z.B. den Behanglängenausgleich.
Ich bin der Meinung entweder mechanischer oder einfacher elektronischer Rohrmotor, oder wenns Geld reicht, richtig mit KNX oder SMI.
Gruß
Kommentar
-
N'abend
Zitat von goifalracer Beitrag anzeigenIch bin der Meinung entweder mechanischer oder einfacher elektronischer Rohrmotor, oder wenns Geld reicht, richtig mit KNX oder SMI.
Von daher ist ein direkter KNX-Antrieb oder SMI zwar schön und gut aber auch entsprechend empfindlich und nicht zuletzt teuer. Bei SMI wäre dann auch noch interessant, welche Aktoren solche Antriebe überhaupt unterstützen!? Und die Zeit, welche Du mit der eigenen Programmierung verbraten wirst, könntest Du sicher anderweitig sinnvoller einsetzen.
Just my two cents...Kind regards,
Yves
- Likes 1
Kommentar
-
Das Problem eines Jaloaktors ist meist von einer Zwischenposition gezielt direkt auf eine andere Zwischenposition zu fahren z.B von 50% direkt auf 30% fahren.
Und für die meisten Anweder bedeutet 50%, dass der Panzer auf der halben Höhe hängt, was aber NICHT 50 % der Fahrzeit entspricht bis zum kompletten Schließen des Rollladens (alle Lücken geschlossen)... das Schließen der Lücken nimmt ja nochmal ein paar Sekunden in Anspruch(Panzer auf 100%)if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp
- Likes 1
Kommentar
-
Genau das ist aber denke ich das einzige was nicht hundertprozentig funktionieren wird. Die einzige Methode Szenen sauber anzufahren ist wsl, immer zuerst ganz nach oben zu fahren oder ganz nach unten zu fahren, dann erst die Szene fahren. Was das in KNX für einen Aufwand darstellt weiß ich nicht.
Kommentar
-
Zitat von goifalracer Beitrag anzeigenWas das in KNX für einen Aufwand darstellt weiß ich nicht.
Kommentar
-
Hallo.
aaaaalso.. falls die Lösung schon mal jemand geschrieben hat, ignorieren.
Die Fahrzeit ermittelt man generell bei Motoren mit elektronischen Endschaltern mittels Stoppuhr. Ja, es gibt Ausnahmen.
Die Zeit wird im Aktorkanal eingetragen. Es darf aufgerundet werden.
Da die FahrZEIT ein ungenauer Wert im Vergleich einen Wertgeber für Drehmaschinen oder Linearmotoren mit Wegmessung darstellt, können Prozentwerte nie Millimetergenau angefahren werden.
1. Man nehme neben den KOs für AUF/AB und STOP noch die KOs für "direkte Position anfahren/Höhe absolut (8Bit in %)" und den "Staus für Höhe (8Bit in%)"
2. Parameter Position anfahren einstellen
3. Man vergebe pro KO je eine Gruppenadresse
4. Laden
5. Rollo abfahren bis zum gewünschten Punkt.
6. Statuswert der Höhe auslesen.
7. Wert in Position anfahren aller gleich hohen Fenster eintragen.
8. Fertig
Alternativ
1. Szenenobjekt öffnen im Kanal
2. Szenennummer auswählen
3. Szene Speichern ermöglichen
4. GA für Szene verbinden
5. Rollo abfahren bis zum gewünschten Punkt.
6. Szene speichern auslösen.
7. Fertig
Diese beiden Möglichkeiten besitzen ALLE gängigen Storenaktoren.
Hinweis:
Sollten elektronische Motoren nur kurz "Ruckeln" bei einem Fahrbefehl, oder immer nur AB nie AUF oder umgekehrt fahren, dann ist der Motor zu tauschen. Er befindet sich im Programmiermodus, wo er nicht sein dürfte, weil in den gängigen Aktoren eine Umkehrpause von 500ms. standardmässig eingetragen ist.
Gruss PeterZuletzt geändert von PeterPan; 08.08.2017, 00:27.Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
SBS GmbH on FB - PeterPan on FB
Kommentar
Kommentar