Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachrüstbarkeit garantieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nachrüstbarkeit garantieren

    Hallo,

    mich treibt im Moment die Frage um, wie man die Anlage am besten erweiterbar hält? Wie habt ihr das gelöst?

    Meine aktuelle Überlegung geht da hin, dass ich zunächst alles mit Leerrohren versehe. In den jeweiligen Etagen unterhalb der Decke ist dann ein Zugang für die Leitungen unter der Decke im gleichen Geschoss bzw. die Leitungen die im Geschoss darüber im Boden verlaufen. Rauchmelder wollte ich mit Kaiser Gerätedosen mit einem Trägerring lösen. Allerdings sind die für den Betonbau gedacht und ich bin mir nicht sicher, ob die auch für abgehängte Decke funktionieren.

    Jetzt das dicke aber: meine Frau wünscht sich ganz normale Hängelampen, ich würde gerne zumindest in den Fluren, dem Treppenhaus, dem Bad und dem Büro Panels verwenden. Lässt sich sowas gut vorbereiten und überputzen?

    Steckdosen werde ich großzügig verwenden, erweitern lassen die sich naturgemäß schlecht ...

    Wie habt ihr die Erweiterbarkeit gelöst?

    Geüße

    #2
    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    Rauchmelder wollte ich mit Kaiser Gerätedosen mit einem Trägerring lösen. Allerdings sind die für den Betonbau gedacht und ich bin mir nicht sicher, ob die auch für abgehängte Decke funktionieren.
    Bei einer angehängten Decke brauchst Du keine Gerätedose für Rauchwarnmelder vorsehen. Mit abgehängten Decken hast Du grundsätzlich alle Optionen für spätere Erweiterungen, wenn in der abgehängten Decke LAN-, KNX- und Stromleitungen liegen.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Und diese ist der Kern dieses Threads. Ich lege Leerrore unter die Decke. Nun hatte ich nicht vor ein kreuzförmiges Muster mit Leerrohren unter die Decke zu legen. Bohre ich irgendwo ein Loch für eine Lampe, muss ich schon Glück haben wenn da ein Leerrohr ist (und ich dran komme). Was immer geht ist von einer beliebten vorhandenen Stelle einfach das Kabel zur nächsten Stelle ziehen, ohne Rohr.

      Wie gehst du vom Rohr zum Auslass? Ich muss ein Kabel ja auch gut einziehen können. Besonders wenn ich einen Mini PM verbauen möchte, dann kann meine Tochter das Kabel durch das Loch ziehen...

      Kommentar


        #4
        Änderungen machst Du ja nicht täglich (wie manch andere hier im Forum). Dann kann man bei einer größeren Umbauaktion schon mal Trockenbauarbeiten machen. Und bei kleinen Änderungen hast Du ja meist einen Zugang über eine Einbauleuchte o.ä..
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Bei abgehängten Decken lässt sich das im nachhinein sehr gut bewerkstelligen was man sich halt dokumentieren sollte wo die Profile laufen und in welchem Abstand. Dann ist es später schnell angezeichnet und ausgefräst ohne im Profil zu landen. Nächste Möglichkeit wenn du schon weisst wo später Spots/ Panels installiert werden sollen alle Kabel einziehen und Löcher für Hohlwanddosen fräsen dafür gibt es auch Putzdeckel die du überspachteln kannst
          auf die Rückseite neodym Magnet drauf kleben damit findest du sie später leichter. Die Ausschnitte kannst du dann später noch anpassen an die Spots/Panels die verbaut werden sollen.


          Edit: bei den Präsensmeldern die noch nicht gleich installiert werden sollen kannst du das genauso vorbereiten Schlaufe in die Dose legen fertig.
          Zuletzt geändert von andreasrentz; 03.08.2017, 08:15.

          Kommentar


            #6
            Guter tip mit den magneten!
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Ich wollte den Thread nicht maßgeblich für mich beanspruchen sondern Ideen sammeln. Die Idee mit dem Magneten ist gut. Eine Unterlegscheibe dürfte auch gehen (dann Magnet von außen).

              Welche Dosen empfehlen sich für Hohlraum? Ich frage, weil die Decke 10cm abghängt wird und die Leerrohre vor Einzug der Gipskartonplatten verlegt werden. Die Dosen von Kaiser bieten die Möglichkeit die Rohre an den Dosen einzurasten. Allerdings wird das nix, wenn die Dose erst hinterher eingebaut wird ... die von mir genannte Dose Kaiser 9959 würde an der Decke montiert werden. Ist aber nicht für abgehängte Decken gedacht.

              Gruß

              Kommentar


                #8
                Das was du suchst ist das hier.
                Du kannst die Rohre auf die gewünschte Position legen und die Platten montìeren. Danach bohrst du das Loch für die Dose und kommst wieder bequem an die Rohre.

                Kommentar


                  #9
                  Wäre jetzt nicht drauf gekommen, da das ja eigentlich für 'Thermoanwendungen' gedacht ist. Aber 90mm hoch, die fehlenden 10 finden wir auch noch

                  Wie macht ihr das bei LED Panels? Ich habe welche in 220mm im Kopf

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    Guter tip mit den magneten!
                    Über das Wiederfinden von Dosen gibt es auch einen eigenen, recht aktuellen Thread. hier.

                    Die Idee Magneten in den Putzdeckel "einzukleben" um die zugeputzen Dosen wiederzufinden hatte ich erstmals 2012. Meine ersten Erfahrungen machte ich 2013 und empfehle diese Methode seither jedem Bauherren. Vernickelte Neodymmagneten sind recht günstig und für ein paar Cent in der Bucht oder in China erhältlich. Als einfach und praktikabel hat es sich erwiesen, auf jeder Seite des Putzdeckels jeweils einen vernickelten Neodymmagneten zu packen, die sich somit selbst halten und das Magnetfeld gleichermaßen verstärken. Auf diese Weise findet man die Leerdosen auch wenn sie von 3 cm Putz überdeckt sind. Aber man sollte unbedingt darauf achten, dass die Magneten vernickelt sind, da diese sonst rosten können, was unschöne Rostflecken zur Folge haben kann.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      Als einfach und praktikabel hat es sich erwiesen, auf jeder Seite des Putzdeckels jeweils einen vernickelten Neodymmagneten zu packen, die sich somit selbst halten und das Magnetfeld gleichermaßen verstärken. Auf diese Weise findet man die Leerdosen auch wenn sie von 3 cm Putz überdeckt sind. Aber man sollte unbedingt darauf achten, dass die Magneten vernickelt sind, da diese sonst rosten können, was unschöne Rostflecken zur Folge haben kann.
                      Ich bin ja überhaupt kein Praktiker auf der Baustelle, deshalb die Frage: wie muss ich mir das vorstellen mit den 4 Magneten? Gibts da eventuell ein Foto dazu?

                      Und wegen vernickelt: ja, kann ich mir gut vorstellen, hatte auch schon Rostflecken von eigegipsten, lackierten Blechkisten für teure LED's, wo der Deckenbauer mit seinem Rakel die Lackierung verletzt hat!
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen

                        Ich bin ja überhaupt kein Praktiker auf der Baustelle, deshalb die Frage: wie muss ich mir das vorstellen mit den 4 Magneten?
                        Wieso 4 Magnete? Ein Magnet auf jeder Seite des Putzdeckels (1x Innenseite + 1x Außenseite) ergibt 2 Stück.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          concept
                          Also bei Hohlwanddosen reicht einer auf der Rückseite der draufgeklebt wird da wird ja nicht dick drüber gespachtelt. Meiner Meinung wenn man die UP Dosen im Mauerwerk richtig setzt also ca. 12mm raus stehen lässt reicht auch einer ist ja nicht viel Putz dann drüber. In den Leibungen der Türen und Fenster ballern die Putzer schon mal mehr Putz drauf da würde ich es auch so machen wie Frank schreibt. Kein Putzer kann es sich leisten überall über 3 cm Putz aufzutragen dann verdient er nichts mehr. Und der Eli braucht dann jede Menge Ausgleichsringe.

                          Edit: habe leider nur noch ganz kleine Neodym da 2mm Höhe und 6mm Durchmesser. Da muss man dann mehr nehmen anbei ein Foto (auf die Rückseite des Putzdeckels geklebt dann kann man die Dose noch bei 12,5 mm Rigips x 6 mm Luft ohne Probleme finden.
                          Zuletzt geändert von andreasrentz; 06.08.2017, 14:50.

                          Kommentar


                            #14
                            IMG_7377.JPG
                            Edit: ich hatte das letzte mal Neodym mit ca. 8 kg Haftkraft aber denke kleiner sollte auch reichen vielleicht kannevolution mal schreiben welche Haftkraft seine Neodym hatten der hat das denke schon ausgiebig getestet.
                            Das nächste mal könnte ich erst Mitte/Ende September beim Kumpel auf der Baustelle Fotos machen unter realen Bedingungen.
                            Zuletzt geändert von andreasrentz; 06.08.2017, 15:09.

                            Kommentar


                              #15
                              Die Notwendigkeit der Erweiterbarkeit wird (in meinen Augen) total überbewertet! Ich habe auch 30% Reserve gelassen und habe es praktisch nicht benötigt! Wenn die Anlage gut geplant wurde, ist die Wahrscheinlichkeit, dass man erweitern muss nahe Null! Bei analoger Technik hat man das auch nicht.
                              if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                              KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X