Hallo,
mittlerweile zum zweiten mal ist die Flanschheizung unseres Dimplex WW-Speichers defekt. Das Wasser tröpfelt aus dem Stromanschluss. Es sammelt sich zum Teil im Deckel oder läuft der Dämmung entlang und tropft unten aus dem Gehäuse. Es bilden sich Wasserflecken unter dem Wassertank, mal 5cm, mal 10cm im Durchmesser. Teilweise sind auch schon Rostflecken entstanden, das Gehäuse scheint korrodiert.
Der erste Austausch wurde schon kurz nach der Inbetriebnahme auf Garantie getauscht. Der zweite Defekt ist weit ausserhalb der Garantie, aber Dimplex war sehr Kulant und hat eine Flanschheizung kostenfrei gesendet. (Typ FLH 60)
Jetzt will ich den Austausch natürlich selber vornehmen. Wenn ich mich recht erinnere steht der Monteur geschlagene drei Stunden rum, bis der Speicher leergelaufen ist. Laut Einbauanleitung scheint der Austausch nicht wirklich schwierig zu sein. Drehmomentschlüssel ist vorhanden.
Allerdings habe ich beim ersten mal nicht richtig aufgepasst wie vorzugehen ist.
Ich versuche mal zusammen zu fassen und bitte um Hinweise, ob das so in Ordnung geht.
VG!!
mittlerweile zum zweiten mal ist die Flanschheizung unseres Dimplex WW-Speichers defekt. Das Wasser tröpfelt aus dem Stromanschluss. Es sammelt sich zum Teil im Deckel oder läuft der Dämmung entlang und tropft unten aus dem Gehäuse. Es bilden sich Wasserflecken unter dem Wassertank, mal 5cm, mal 10cm im Durchmesser. Teilweise sind auch schon Rostflecken entstanden, das Gehäuse scheint korrodiert.
Der erste Austausch wurde schon kurz nach der Inbetriebnahme auf Garantie getauscht. Der zweite Defekt ist weit ausserhalb der Garantie, aber Dimplex war sehr Kulant und hat eine Flanschheizung kostenfrei gesendet. (Typ FLH 60)

Jetzt will ich den Austausch natürlich selber vornehmen. Wenn ich mich recht erinnere steht der Monteur geschlagene drei Stunden rum, bis der Speicher leergelaufen ist. Laut Einbauanleitung scheint der Austausch nicht wirklich schwierig zu sein. Drehmomentschlüssel ist vorhanden.
Allerdings habe ich beim ersten mal nicht richtig aufgepasst wie vorzugehen ist.
Ich versuche mal zusammen zu fassen und bitte um Hinweise, ob das so in Ordnung geht.
- Hauptwasserhahn abstellen oder evtl. gibt es einen der nur zur WP/Speicher geht, damit die Familie während der Zeit weiter auf Toilette gehen kann?
- WP abschalten. Aber wie? Hab keinen Hauptschalter sonder nur einige Sicherungen und zwei Schütze.
- Unten hinten am Speicher gibt es in der Kaltwasserleitung einen Wasseranschluss, an den ich einen Schlauch anschliessen kann.
- Speicher leer laufen lassen.
- Kaffee trinken
- Wenn nichts mehr rausläuft, die Flanschheizung laut Anleitung wechseln
- Ist da sonst noch was zu beachten?
- Aber jetzt weiss ich nicht weiter: wie fülle ich den Speicher wieder?? Läuft der von selber wieder voll, wenn der (Haupt-)Wasserhahn wieder geöffnet wird oder wie geht's?
- Auf Dichtheit überprüfen
- WP wieder einschalten
VG!!
Kommentar