Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bevorzugte Kabelverlegung (Betondecke oder Estrich)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bevorzugte Kabelverlegung (Betondecke oder Estrich)

    Hallo liebes Forum,

    bei der Planung des EFH stelle ich mir aktuell die Frage wo die Kabel am besten hin sollen. Einige Verlegen ja alle Kabel direkt in der Betondecke und andere wiederum im Estrich (natürlich mit Ausnahme der Lampen, PM, Rauchmelder, die zwingend in die Betondecke müssen).

    Bei Gesprächen mit dem Rohbauer hat sich bereits herauskristallisiert, dass bei einer so hohen Anzahl an Kabeln und einer KWL dies in der Statik berücksichtigt werden muss. Im Estrich wird allerdings an machen Stellen die Isolierung reduziert und auch das Verlegen der Isolierung ist wegen dem Zuschneiden aufwändiger.

    Nun stehe ich vor der Qual der Wahl: Was ist die bessere Variante?

    Gibt es hierzu Erfahrungsberichte?

    Vielen Dank und viele Grüße

    Stefan


    #2
    Im Estrich wird es hoffentlich nicht verlegt! Eher auf der Rohdecke und unter der Isolierung und unter dem Estrich. Die wesentlichen Punkte hast Du ja schon genannt. Insbesondere wenn es auf dem Rohfußboden querungen gibt, könnte ein höherer Fußvodenaufbau zwingend werden.

    Falls möglich, würde ich versuchen so viel wie möglich in die Decke zu bringen und dort mit Rohren zu arbeiten. Du kannst es im Zweifel ja auch mischen. Alles was klar, eindeutig usw. ist, in die Decke und nen bisschen was übrig ist auf die Rohdecke.

    Kommentar


      #3
      IM Estrich wird am allerdbesten gar nichts verlegt. Wenn dann höchstens auf der Bodenplatte neben der Dämmung oder Trittschall. Der gesamte Aufbau muss aufeinander abgesteimmt sein. Bitte wenn du viele Leitungen hast unbedingt auf genügend Höhe achten. Bei mir mit 17cm Fußbodenaufbau gerade noch so möglich. Mehr ist dann besser. Es sollte auf jeden Fall so sein, dass die Rohre nur in der untersten Schicht sind damit die 2te Schicht glatt drüberverlegt werden kann ohne zu schneiden.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich meinte natürlich auf dem Rohfussboden und nicht im Estrich selbst :-)

        Kommentar


          #5
          Es gehört erst mal alles in den beton! Was du vergessen hast und rechtzeitig bemerkst, kannst du noch auf dem rohboden verlegen.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            Es gehört erst mal alles in den beton! Was du vergessen hast und rechtzeitig bemerkst, kannst du noch auf dem rohboden verlegen.
            Genau, alles was möglich ist in die Decke und nur im Notfall auf dem Boden, bzw wenn du was vergessen hast. Wirst zum Schluss froh seid das du nicht soviel Leerrohre auf dem Boden hast. Da kommt auch noch genug vom Sanitär drauf.

            Kommentar


              #7
              Wenn man über die Installation nicht erst kurz vorm Rohbau nachdenken würde, dann sind abgehängte Decken eine geschickte Lösung. Und teurer wird es je nach Installationsgrad auch nicht. Und viel mehr Höhe braucht man insgesamt auch nicht, wenn man den "Raum" richtig nutzt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                Und viel mehr Höhe braucht man insgesamt auch nicht, wenn man den "Raum" richtig nutzt.
                Doch, um üblicher Weise mindestens 6 cm.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Lach! Stimmt in Bayern 6cm. In Hessen bei einem EFH in der Regel 2cm bis nix.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                    Lach! Stimmt in Bayern 6cm. In Hessen bei einem EFH in der Regel 2cm bis nix.
                    Das muss wohl daran liegen, dass man in Hessen den Luftraum innerhalb der abgehängten Decke als Dämmschicht ansieht. Hrhr.
                    Stell doch mal Deitailplanungen für 1. Leitungen in Betondecke, 2. Leitungen auf Rohfussboden und 3. abgehängte Decke ein.
                    Diese hast Du doch sicher schnell zur Hand, Ralf?!
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Bin unterwegs! Kann dir das aber aus dem Kopf sagen:
                      Betondecke rein konstruktiv notwendige Höhe -> 18cm (manchmal 20cm)
                      Bodenaufbau lediglich Trittschalldämmung 4cm (ungestört, da keine Installation geplant) + Estrich usw.
                      Und dann die abgehängte Decke für KWL, Sanitär und Elektro zwischen 10 und 14cm. Das ist abhängig von der Konstruktion, der Spannweite und dem notwendigen Platz für die Installationen

                      Kommentar


                        #12
                        Ralf, es pressiert ja nicht. Aber anhand der Detailzeichnungen kann es eben jeder auch besser nachvollziehen.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich könnte dir das sogar extra zeichnen. Aber was gibt es da nachzuvollziehen? Mit KWL liegt die Decke bei uns immer so um die 24cm. Ohne meistens bei 18cm. Mit Installation auf dem Rohboden braucht man eine Installationebene unter der Trittschalldämmung. Das sind meistens EPS mit 4cm. DH wenn man diese Positionen auf Null reduziert, dann hat man 10cm für die abgehängte Decke. Wenn KWL-Leitungen dort verlaufen, dann kommt man mit 12cm hin. Wenn die Spannweite nicht so hoch ist oder die KWL-Leitungen passend verlaufen können sogar 10cm reichen. Bei Abwasserrohren in der abg. Decke liegt man eher bei 14cm.

                          So Frank brauchst du die Detailplanung noch? Ich zeichne sie dir....

                          Kommentar


                            #14
                            Ah, langsam kommt Licht in's Dunkel, warum sich unsere Positionen drastisch unterscheiden.
                            So vergleichst Du eine Installation auf dem Rohfussboden mit der in einer abgehängten Decke. Hier sind die Unterschiede tatsächlich geringer.

                            Ich hingegen gehe davon aus, dass sowohl die KWL-Rohre als auch die Elektroleitungen in der Betondecke verlegt werden. Hierfür sind meiner Erfahrung nach statisch tatsächlich 4 cm dickere Betondecken notwendig. Und wie Du bereits richtig bemerktest, nimmt eine Deckenabhängung mindestens 10 cm in Anspruch (mit KWL-Verrohrung dann 12 cm). Dieser Unterschied von 6 cm bis 8 cm ist derjenige, welchen ich ggü. einer Installation in der Betondecke an zusätzlichen Platzbedarf ansetze. Sollte man nun in einem Bebauungsplan in der Bauhöhe eingeschränkt sein, müssen diese 6 cm bis 8 cm eben voll von der Raumhöhe abgezogen werden. Bei allen Vorzügen, die eine abgehängte Decke mit sich bringt, mag eben nicht jeder mit/in einer Raumhöhe von 2,4 m leben und wählt anstatt dessen lieber die höhensparendere Variante einer Installation in der Betondecke - imho zu Recht!
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich bevorzuge die Installation auf der Rohdecke. Oftmals hat sich gezeigt das die Durchbrüche für Heizung Sanitär Lüftung zu gering dimensioniert waren und wenn ich mir dann vorstelle da laufen ggfs Leitungen lang von mir wird mir ganz anders. Außerdem nehmen mir Leerrohre oder NYY zu viel platz weg an der Verteilung denn der HWR ist meistens auch zu klein dimensioniert für meine Installation

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X