Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserleitungen in einschaliger Außenwand. Gut/schlecht/verboten/kommtdraufan?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wasserleitungen in einschaliger Außenwand. Gut/schlecht/verboten/kommtdraufan?

    Hallo zusammen,

    auch wenn hier primär über KNX geredet wird, wollte ich mal eine Frage fernab vom Thema erstellen. Und dafür ist dieser Bereich ja auch da. ;-)

    Wir werden demnächst mit dem Bau eines EFH beginnen. KNX beschäftigt mich dabei natürlich auch (sonst wäre ich nicht hier...), aber gerade dreht sich das Thema um die Sanitärinstallation.

    Zum Hintergrund: Wir bauen mit einem einschaligen Mauerwerk mit innenliegender Dämmerung (Wienerberger Poroton Tx-MW) mit 36,5er Stärke.

    Im Bad sind sowohl Dusche als auch Wanne jeweils an der Außenwand des Gebäudes. Um auf eine Vorwandinstallation zu verzichten (weil damit auch Raum verloren geht), würde ich die wasserführenden Leitungen gerne direkt in die Außenwand legen. Das scheint ja nicht ganz unproblematisch zu sein und wird im Internet ja auch heiß diskutiert.

    Was ist denn unter dem Gesichtspunkt "Wärmedämmung" (ENEV-Einhaltung und potentielles Einfrieren der Leitungen) sowie statisch gesehen erlaubt, bzw. lt. Norm geregelt?

    In einem entsprechenden Papier der dt. Gesellschaft für Mauerwerksbau (http://wienerberger.de/en/downloads/...ssparungen.pdf) steht:

    *Zitat*
    Nach DIN 4108-2 sollten Rohrleitungen für die Wasserversorgung, Wasserentsorgung und Heizung nicht in Außenwänden liegen. Grundlage dieser Empfehlung ist, dass der Wärmeschutz der Gebäudehülle nicht durch Aussparungen und größere Schlitze beeinträchtigt wird. Bei einschaligen Außenwänden wird zudem das Einfrieren von wasserführenden Rohrleitungen vermieden.
    *Zitat Ende*

    Nun steht da aber "sollte" und "Empfehlung". Ist also anscheinend nicht verboten.

    Wie sehen denn die Meinungen der Experten hier dazu aus? Bzw. derjenigen, die in den letzten Jahren eine Hütte gebaut haben. Wie ist das bei euch gelaufen und warum?

    Vielen Dank für etwas Input!

    Gruß,
    Stefan

    #2
    Es ist sicherlich besser wenn es nicht gemacht wird -> Empfehlung.
    Manchmal gehts aber auch nicht anders. Ich habe selbigen Ziegel wie du nur anderer Hersteller und wir haben keine Dusche in die Außenwand geplant.Dort wo die Badewanne ist, wurde ein Vorwand errichtet.
    Eine Installation von Wasserleitungen würde mindestens 2 Schichten durchdringen (ca. 10-15cm), und das in längerem Ausmaß. Meiner Meinung nach ist das schon eine Erhebliche Wärmebrücke.
    Zuletzt geändert von mstenz; 07.08.2017, 15:03.

    Kommentar


      #3
      Geht es wirklich nicht anders zu planen? Zeig doch mal deinen Grundriß.

      Kommentar


        #4
        Die Empfehlung ist nicht ganz unberechtigt. Sollten Träger oder Wasserleitungen/Abwasserleitungen in die Außenwände gepackt werden, dann muss eben durch eine geeignete Dämmung dafür Sorge getragen werden, dass keine Wärmebrücken entstehen. Jedoch würde ich das auch nur machen, wenn es wirklich nicht anders geht.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
          Wir bauen mit einem einschaligen Mauerwerk mit innenliegender Dämmerung
          Wenn's drinnen dämmert aber draußen noch hell ist, dann fahren wohl die Storen zum falschen Zeitpunkt herunter. Oder ging es hier um etwas anderes?


          SCNR
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            #6
            Also ich würde 5-10cm Vorwand einplanen (je nach UP-Körper der Duscharmatur). Kostet fast nix (auch kaum Platz) und Du hast garantiert keine Probleme.

            Für die Wanne würde ich eine Wannenrand-Armatur empfehlen - die Leitungen können dann einfach vom Boden aus zu den Armaturen geführt werden. Modern ist's außerdem...
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #7
              Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen

              Wenn's drinnen dämmert aber draußen noch hell ist, dann fahren wohl die Storen zum falschen Zeitpunkt herunter. Oder ging es hier um etwas anderes?


              SCNR
              Hehe....1:0 für die Schweiz.

              Ich könnte jetzt sagen, die Rechtschreibkorrektur hat aus meiner Dämmung eine Dämmerung gemacht. Stimmt aber vermutlich nicht.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                Also ich würde 5-10cm Vorwand einplanen (je nach UP-Körper der Duscharmatur). Kostet fast nix (auch kaum Platz) und Du hast garantiert keine Probleme.

                Für die Wanne würde ich eine Wannenrand-Armatur empfehlen - die Leitungen können dann einfach vom Boden aus zu den Armaturen geführt werden. Modern ist's außerdem...
                Danke dafür. Das hört sich nach einem gangbaren Weg an. Wobei wir uns (eigentlich) schon für eine bestimmte Wanne entschieden haben. Muss ich erstmal prüfen, ob da der Wannenrand überhaupt für eine Armatur genutzt werden kann. Ich befürchte nicht...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                  Im Bad sind sowohl Dusche als auch Wanne jeweils an der Außenwand des Gebäudes. Um auf eine Vorwandinstallation zu verzichten (weil damit auch Raum verloren geht), würde ich die wasserführenden Leitungen gerne direkt in die Außenwand legen. Das scheint ja nicht ganz unproblematisch zu sein und wird im Internet ja auch heiß diskutiert.
                  Der der bezahlt (und haftet) sagt was und wie es gemacht wird! Dieser muss dann auch mit den Konsequenzen leben.

                  Ich würde das Badezimmer so umplanen, dass die Wasserleitungen in einer Innenwand liegen. Alternativ könnte man für den Bereich der Dusche (wenn es wirklich eine Außenwand sein muss auch einen 42,5 Stein nehmen. Und bitte nicht mit Hammer und Meisel arbeiten, das mag der geklebte Poroton nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Moin!

                    Wir haben auch Vorwände - bei der Badewanne, den Toiletten und den Waschbecken.
                    Die sich hierdurch ergebenen Ablageflächen möchte ich nicht missen.

                    Vielleicht überlegst du mal, ob die Vorwände nicht geschickt für Ablagezwecke nutzbar sind - dann wird schnell ein Feature draus

                    Vg
                    Nico

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von scope Beitrag anzeigen

                      Vielleicht überlegst du mal, ob die Vorwände nicht geschickt für Ablagezwecke nutzbar sind - dann wird schnell ein Feature draus
                      Ja, vermutlich hast du recht. Wir werden mal schauen, ob man die Vorwände sinnvoll integrieren kann.

                      Vielen Dank an alle, die geholfen haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        die Frage ist halt was möglich ist.

                        Kalt- und Warmwasserleitung kann ich von überall über den Rohfußboden zu der Badewanne oder der Dusche verlegen. Ist im groben sinne wie mit den Elektroleitungen. Somit können diese Zentral über eine Innenwand in die jeweiligen Stockwerke geführt werden.
                        Schwieriger ist der Abfluss. Das 100er Rohr kann ich nicht mal so eben überall verlegen. Ich benötige über alle Stockwerke hinweg eine Wand an der gleichen Stelle. Meist tragende Wände
                        Da kann dir Vorwandinstallation helfen, um über einen kurzen Weg dieses Rohr möglicherweise in einer Innenwand zu erreichen. Das wird aber nicht unbedingt überall funktionieren.
                        Auch muss man sagen, dass gewisse Abflüsse meist bzw. oft an einer Außenwand sind. Dazu zählt z.B. das Spülbecken der Küche. Hier wird es schwierig mit Vorwandinstallation.

                        Das einfachste ist, die Planung der Position der Abflussrohre mit dem möglichen Heizungsbauer zusammen zu machen.
                        Ergebnis wird sein, dass vieles in Innenwänden verlegt werden kann, aber auch möglicherweise in eine Außenwand kommen muss.
                        Es kann funktionieren, dass du alles bei dir in Innenwänden "verstecken" kannst. Ggf. aber auch nicht
                        Ist aber auch kein Beinbruch. Dafür gibt es Dämmwolle und Isolier-Mörtel
                        Zuletzt geändert von AndreasK; 09.08.2017, 11:36.
                        Gruß
                        Andreas

                        Kommentar


                          #13
                          Und wenn der Fall eintreten sollte, dass du an die Leitungen ran musst (z.B. wegen Defekt), bist du mit der Vorwand besser bedient.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X