Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schuko mit 20A / Adapter CEE-Schuko?! Fragen...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schuko mit 20A / Adapter CEE-Schuko?! Fragen...

    Hallo,

    mir ist ein Plasmaschneider zugelaufen. Sehr dickes 230V Anschlusskabel mit Schuko-Stecker dran. Funktioniert super, tolles Spielzeug. Beim ersten Einsatz allerdings dann an etwas dickerem Blech (12mm) hats mir den C16-Automaten in der Werkstatt geworfen. Nun habe ich in der Werkstatt auch 400V-16A-CEE Dosen, welche im Gegensatz zu den normalen Steckdosen nicht mit 3x1,5er, sondern mit 5x2,5er Leitung angeschlossen wurden.

    Heute mit einem befreundetem Elektriker a.D. gesprochen, der meinte "ca. 12m Leitungsweg aus der Verteilung, Verlegeart B (NYM in Kalksandstein bzw. unter Estrich), 40A-RCD, da kannst Du auch einen 20A-Automaten einsetzen". Ok, Adapter von CEE auf Schuko habe ich auch schon gesehen. CEE-Steckdosen müßten dann gegen die 32A-Variante getauscht werden.

    Aber selbst dann frage ich mich: Der Engpass wäre doch immer noch der Schuko-Stecker, oder? Der Plasmaschneider ist mit lustigen 5kVA Anschlussleistung angegeben (wohlgemerkt bei 230V und auch definitiv nur 3-adrigem Anschluß auf der Platine im Gerät). Das bekomme ich mit dem Schuko-Stecker irgendwie nicht zusammen. Kann es sein, dass da eigentlich direkt ein anderer Stecker dran gehört und das mal irgendwer falsch hingepfuscht hat?

    Über einen Vorschlag, wie man das Gerät vernünftig anschließen kann, wäre ich dankbar. Wobei ich damit leben könnte, wenn ich den Leistungsregler nicht bis zum Anschlag aufreißen und mithin nur etwas dünneres Material schneiden dürfte. Und auch dankbar wäre ich über Hinweise, was technisch definitiv nicht zulässig ist.

    Überflüssig zu erwähnen: Ich werde selbst da nichts dran rumbasteln, hätte aber gerne mal weitere Meinungen und vielleicht hat ja jemand auch noch eine ganz andere Lösungs-Idee. Danke Euch für konstruktive Vorschläge.
    Beste Grüße!
    "derBert"

    #2
    Warum dann nicht einfach: Schuko ab und CEE dran? Oder verprügelt mich jetzt jemand von der Behörde? ;-)

    Kommentar


      #3
      Zitat von derBert Beitrag anzeigen
      mir ist ein Plasmaschneider zugelaufen. Sehr dickes 230V Anschlusskabel mit Schuko-Stecker dran.
      seit wann kommt dass alibaba-zeug zu fuss über den teich?
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        3 poligen, blauen CEE Stecker mit 32 A. Oder eben 5 poligen, roten CEE Stecker mit 32 A und eine Phase, N und PE anschließen.
        I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

        Kommentar


          #5
          sofern das Gerät mehr als 4,6kVA hat, darf es sowieso nicht einphasig angeschlossen werden.

          Weiterhin gilt für Schweißgeräte >2kVA Abstimmung mit dem Netzbetreiber.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
            sofern das Gerät mehr als 4,6kVA hat, darf es sowieso nicht einphasig angeschlossen werden.
            Ich hab mal kurz dieses Internet befragt (wird sich nicht durchsetzen): Es gibt auf dem Markt viele Geräte, die einphasig über 4,6kVA haben. Sind diese nur im industriellen Kontext anzusiedeln, oder woher kommt Deine Pauschalaussage?

            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
            Weiterhin gilt für Schweißgeräte >2kVA Abstimmung mit dem Netzbetreiber.
            Das wiederum kann ich mir vorstellen, dass es solche Regeln gibt. Wo kann man denn die entsprechenden Regeln finden?

            Ich persönlich habe keine Geräte mit höheren Anschlussleistungen als einen alten Staubsauger, oder Heizstrahler der die 16A einphasig ausreizt. Aber mich interessiert das Thema.

            Kommentar


              #7
              TAB deines EVU und die 4,6kW Regel ist schon ewig alt.. Da muss sich gar nichts durch setzen.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                Weiterhin gilt für Schweißgeräte >2kVA Abstimmung mit dem Netzbetreiber.
                Konkret nur Schweissgeräte (sowas mit ca. 3.2kVA habe ich hier nämlich auch schon seit Jahren laufen) oder alle Arten von Verbrauchern über 2kVA?
                Beste Grüße!
                "derBert"

                Kommentar


                  #9
                  So, gerade mit der Elektriker-Firma gesprochen, die das hier damals installiert hat. Der sagt: Automat gegen 20A austauschen, CEE-Steckdosen gegen 32A austauschen, Schuko-Stecker vom Gerät gegen 32A-CEE austauschen, fertig. Wenn ich das Gerät (bei dünneren Blechen ja kein Problem) mal mobil an einer Schuko-Steckdose betreiben möchte, solle ich einen Adapter 32A-CEE-Kupplung auf Schuko-Stecker mitnehmen und fertig. Im Zweifel käme dann halt die Sicherung.

                  Irgendwelche Einwände gegen den Plan? Sonst würde ich das jetzt so beauftragen.
                  Beste Grüße!
                  "derBert"

                  Kommentar


                    #11
                    Danke Ing-Dom, das sind ja Dokumente die sogar ich verstehe und gleich noch für meine Region, oder betreibt die RNG auch Dein Netz?

                    Mit "Durchsetzen" meinte ich übrigens, dass sich dieses "Internet" nicht durchsetzen würde, und nur eine Modeerscheinung sei. :-D Schlechter Scherz am Rande.

                    Was ich nun nur noch spannend finde, ist die Tatsache, dass es so viele Geräte verkauft werden, und nicht nur Fern-Ost Importe, die über 4,6kVA über einen Außenleiter ziehen. Die dürfte dann ja niemand an ein RNG-Netz anschließen...

                    Kommentar


                      #12
                      derBert als 1. Frag den Eli, welchen Ik er mindestens brauch, damit ein C20A sicher abschaltet, dann lass ihn messen und schau ob er damit hin kommt. Wenn er die Frage nicht beantworten kann und dann nicht vorher Mist.....
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #13
                        Die Wolf-Zusatzheizung soll auch 6kW bei 1~NPE können (und mit 32A abgesichert werden): http://www.wolf-heiztechnik.de/filea...aermepumpe.pdf (S. 34 unten). Und mein Heizungsbauer meint, er habe noch nie die 3-phasige Zusatzheizung genommen - ja, ist klar...

                        Kommentar


                          #14
                          Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                          Danke Ing-Dom, das sind ja Dokumente die sogar ich verstehe und gleich noch für meine Region, oder betreibt die RNG auch Dein Netz?
                          nein, aber dein Wohnort ist ja angegeben.

                          und die Regel ist aus der TAB2007, die wohl jeder(?) Netzbetreiber anwendet.


                          Welche Geräte sind das denn?
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #15
                            Es gibt Länder / Inseln, da ist das in Ordnung. Bei uns eben nicht! Da steht ja wahlweise! Nur weil es geht, muss es nicht erlaubt sein. Ich kann dich auch erdrosseln, trotzdem ist es nicht erlaubt. Du haftest im Fall der Fälle....
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X