Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckenlautsprecher Magnat Interior IC 82 - Dosen für Filigrandecke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Deckenlautsprecher Magnat Interior IC 82 - Dosen für Filigrandecke

    Hallo zusammen,
    für meinen Neubau suche ich noch eine (lieferbare) Dose für meine Magnat Interior IC 82 Deckenlautsprecher in der Küche (alle anderen geplanten Lautsprecher kommen in eine abgehängte Decke). Ursprünglich hatte ich diese hier geplant, aber die sind leider nicht lieferbar =/
    Die Daten der Lautsprecher sind wie folgt:
    AUSSENMASS: 272 mm
    EINBAUMASS: 238 mm
    EINBAUTIEFE: 100 mm
    Entschuldigt bitte, falls dazu schon ein Thema im Forum existiert, ich konnte leider mit der Forensuche nichts dazu finden.
    Viele Grüße,
    Christoph

    #2
    Hoi Tranceport,


    nimm doch die R210Z8 die Holzplatte musst du so oder so selber machen wegen dem Durchmesser der Boxen.
    Und das Einbaugehäuse ist ja gleich.

    Ich habe 26 Stück von den Magnat Interior IC 82 verbaut.

    Gruss Benno

    Kommentar


      #3
      Hallo Benno,
      vielen Dank für den Tipp, ich versuche mal die Dosen aufzutreiben (bzw. mein Elektriker). Mal sehen, wie schnell die aus der Schweiz hier sein können.
      Darf ich fragen wie genau du deine 26 Lautsprecher angeschlossen hast?
      Viele Grüße,
      Christoph

      Kommentar


        #4
        Hallo Christoph,

        ich habe zur Zeit noch alle Kabel zentral in dem Rack.
        Ich hatte bis jetzt noch keine Zeit mich um den Sound zu kümmern, habe noch andere kleine Baustellen.

        Aber ich denke Sonos wäre eine gute Lösung für uns mit dem Connect Amp.

        Was für einen Treiber schliesst du an deine Boxen?

        Gruss Benno

        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 6 photos.

        Kommentar


          #5
          Ja, so wird es bei mir vermutlich auch ablaufen (keine Zeit für den Sound) ;-)
          Aber Sonos Amp sind mit 500€ pro Stereo-Paar doch saftig teuer, ich denke eher an Raspi+Hifiberrys oder versuche mich an mehreren Soundkarten(USB?) mit integriertem Verstärker in Kombination mit einem Linuxserver und mehreren Docker-Instanzen mit Squeezebox-Clienten.

          Hmm, kann man die Holzplatte auch im Nachgang noch tauschen, wenn die Boxen in die Decke eingegossen sind? Dann dürfte ich von der R210Z8 nur den Kunststoff-Part eingießen lassen, am Ende ist ja eh das Sichtgitter drüber?

          Kommentar


            #6
            Nein das geht leider nicht, die Holzplatten müssen auch mit eingegossen werden.
            Was ich dir noch geben könnte ist ein 3D Model für die Holzplatten, ich habe die bei einem Schreiner fertigen lasen.
            Der hat die auf einer CNC Maschine gefräst.

            Gruss Benno

            Kommentar


              #7
              Das wäre prima, vielen Dank =) Dann suche ich mir schnell noch einen Schreiner, der mir das macht!

              Kommentar


                #8
                sende mir schnell deine Email Adresse als PN

                Gruss Benno

                Kommentar


                  #9
                  Setze auch auf die Mangnat IC82. Habe bereits 8 Stück verbaut und werde diese in Kürze anschließen. Geplant ist auch Rasberry + Hifi. Mach mich gerade schlau ob ich noch einen kleinen Verstärker für jede Boxe brauche um die Leistung der Lautsprecher auch ausnutzen zu können. Habe die Lautsprecher alle in abgehängten Decken und nutze diese auch als Revisionsschacht.

                  Kommentar


                    #10
                    Also im Hifiberry ist der Verstärker schon mit drin, da solltest du nichts mehr brauchen!

                    Kommentar


                      #11
                      Reichen dort die 25W welche der Hifiberry liefert für die großen Boxen? Laut Magnat wird eine Verstärkerleistung von 20W bis 180W empfohlen und ich möchte zumindest für Partyabende doch die volle Leistung der Boxen nutzen.

                      Kommentar


                        #12
                        @wolfganpue: Hast du die Lautsprecher ohne weiteres Gehäuse in die abgehängte Decke gesetzt? Hast du bereits den Klang deines Aufbaus getestet? Ich werde auch eine abgehängte Decke aus Gipskartonplatten erstellen und möchte auch Deckenlautsprecher haben. Bisher dachte ich, dass ein separater Einsatz für den Resonanzraum des Lautsprechers nötig ist.

                        Grüße,
                        Olli

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von olterion Beitrag anzeigen
                          Hast du die Lautsprecher ohne weiteres Gehäuse in die abgehängte Decke gesetzt?
                          Ja, ohne weiteres Gehäuse. Weiß noch nicht ob es eine kluge Entscheidung war. Notfalls kann ich durch die Öffnung ein Gehäuse runder herum bauen. Im Wohnraum ist die Decke 24cm abhängt. Hab die Lautsprecher noch nicht testen können. Sobald ich einen passenden Verstärker gefunden habe werde ich mal die Boxen testen. Vielleicht bau ich auch einen Resonazkörper um zu vergleichen.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo, bin auch am überlegen, ob ich mir die Magnat Lautsprecher holen soll.

                            Kennt jemand die Visaton zum Vergleich?


                            Ich brauch die eine Nummer kleiner als hier und in Feuchtraum-geeignet. Kann mir jemand sagen, was der Unterschied zwischen den IC 62 und den ICP 262 ist?

                            Ich denke, der IC 62 reicht vollkommen aus?


                            Hängt ihr die Boxen im Trockenbau direkt in die Gipskarton-Platten oder macht ihr dahinter noch ein Holzbrett als Verstärkung?

                            Ich hab in meiner Betondecke große Gehäuse mit Zementfaserplatten-Abdeckung einbauen lassen, welche ich nun von unten entsprechend rund aufschneiden kann.
                            Zuletzt geändert von halloween; 10.01.2018, 14:09.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab mittlerweile einen Magnat IC 62 verbaut.

                              Kann mir vielleicht jemand sagen, wie man im eingebauten Zsutand die Lautsprechergitter wieder abbekommt?


                              Wenn der Lautsprecher lose vor einem liegt, braucht man nur auf die Halteklemmen drauf zu drücken, dann fällt das Gitter quasi unten raus. Aber wenn der eingebaut ist, komm ich ja nicht mehr dran?!?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X